tankdeckel verstecken zulassbar?
so wollte meinen tankdeckel an der seite wegmachen und war deshalb bei dem Tüv und dekra hier. Tüv meinte ist machbar fragen se aber die dekra die muss das abnehmen per einzelabnahme. ich hin zu dekra aussenstelle ne ist nicht zulässig weils technische leuchteinheit nicht klappbar sein darf. wer weiss da noch rat um das so durch zu bekommen wie auf dem bild im anhang. ich hab das schon ein paar mal bei deutschen zugelassenen autos in tuning zeitungen gesehen.
das einzige was ich machen darf den corrado heckspoiler einbauen da kamm gleich die frage und der sinn?
90 Antworten
wäre auch ne methode
ich will auf jedenfalll nochmal mit der grossen dekra stelle zusammensetzen da ich da auch jemanden brauch der das projekt mit dem corrispoiler begleitet und nicht zig verschiedene leute ( kleine empfehlung vom tüv)
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
ich wollte dazu einen alutankdeckel mit einschweissblech nutzen dafür da müsste alles drin sein
also ich kenne keine einschweiß-tankdeckel welche die technik vom original tankstutzen hat...
außerdem müsstest du dch den original stutzen bearbeiten, dass man "durch" das rücklicht dran kommt bzw tanken kann.
glaube nicht, dass das ein tür mit macht, wenn du am tank was veränderst...
(vor allem wirst du dir dann schon mal ein 10er pack rücklicht-dichtungen auf vorrat hinlegen können. 🙂 )
Zitat:
Original geschrieben von 5.5.3
Vielleicht kann man ja den Tankstutzen mit Technik herausnehmen und umlegen! Man müsste aber vorher, egal wie es nun gelöst wird, sich versichern, dass es auf die ein oder andere Art und Weise auch tätsächlich eintragbar ist. Sonst machste was und kannst hinterher den Golf "wegschmeißen".
ich habe vor dem entsorgen mal aus interesse einen alten tank zersägt.
dabei stellte ich fest, dass der tankstutzen gar nicht komplett genutzt wird sondern darin verlaufen schläuche. bin mir nicht sicher, ob sich anschluß für entlüftung usw. einfach verlegen darf.
zudem frage ich die ganze zeit, ob ihr alles kunststofftechniker seid... meint ihr so einfach den tankstutzen verändern zu können?
kredan schau dir mal das bild an das rücklicht wird im zugeklappten zustand wirds ja wieder festgeschraubt mitsamt der dichtung ich würde meinen das das schon dicht ist.
technik im tankstutzen ist doch nur benzin durchlassen und entlüftung das liese sich doch auch anders bewerkstelligen. mit orginalstutzen müsste man dies eigentlich verlängern
net kunststofftechnikerin sondern werkzeugmechanikerin richtung formtechnik und da zählt auch kusnststoff mit rein
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
kredan schau dir mal das bild an das rücklicht wird im zugeklappten zustand wirds ja wieder festgeschraubt mitsamt der dichtung ich würde meinen das das schon dicht ist.
technik im tankstutzen ist doch nur benzin durchlassen und entlüftung das liese sich doch auch anders bewerkstelligen. mit orginalstutzen müsste man dies eigentlich verlängern
net kunststofftechnikerin sondern werkzeugmechanikerin richtung formtechnik und da zählt auch kusnststoff mit rein
ich würde mal darauf tippen, dass das die dichtungen nicht sonderlich lange mit machen. war aber nur so eine spontane idee.
du mußt die mechnik von dem tankstutzen-anfang übernehmen. da ist auf der rechten seite (?) so ein hebel der beim tanken betätigt wird.
schau mal in dein selbsthilfebuch. da ist das auch schon einigermaßen ausführlich erklärt. weiß nicht, ob das mit den schläuchen da auch bebildert ist. ansonsten einfach mal einen zerlegen.
also ich glaube nicht, dass man am tank etwas groß verändern darf, da es sich schon um ein sicherheitrelevantes bauteil handelt und der prüfer da schon einen guten tag haben müsste, wenn er basteleien am tank abnimmt... (ist nichts gegen dich...)
ich seh nur am einfüllstutzen das schwerkraftventil drinund das entlüftungsventil.
ich will net am tank rumbasteln sondern nur den stutzen verlegen
wenns an der technik liegt dürften nirgens diese alutankdeckel mit einschweissblech erlaubt sein
ich weis zwar nicht woraus der tank besteht also aus welchen kunsstoff aber es gibt im heizungs bau das sogenante spiegelschweissen da werden zwei enden erwärmt und aneinander gedrückt. ist auch dicht bis 10 bar also warum nicht wenn das geht?? und warum sollte das nicht zugelassen werden?? welche begründung??
und mit dem corri spoiler wo soll wohl da der sinn sein?? weils gut aussieht vieleicht??
Zitat:
Original geschrieben von Phillip_G
ich weis zwar nicht woraus der tank besteht also aus welchen kunsstoff aber es gibt im heizungs bau das sogenante spiegelschweissen da werden zwei enden erwärmt und aneinander gedrückt. ist auch dicht bis 10 bar also warum nicht wenn das geht?? und warum sollte das nicht zugelassen werden?? welche begründung??
und mit dem corri spoiler wo soll wohl da der sinn sein?? weils gut aussieht vieleicht??
funktioniert bei kraftstofftanks nicht
gruss vom daniel der 5 jahre in der kunststoffindustrie bearbeitet hat 😉
phillip das was du meinst ist kunststoffschweissen ^^
so ein ausfahrbarer corrispoiler ist mir lieber als diese riesigen biertheken und hat sogar einen nutzen wird ähnlich beim corri sein
Zitat:
Der Heckspoiler aller Corrado-Modelle wird automatisch aus- und eingefahren, kann aber auch mittels Schalter
gesteuert werden. Zwei Stellmotoren sorgen in Verbindung mit einer geschwindigkeitsabhängigen elektronischen Steuerung dafür, dass bei Geschwindigkeiten von über 120 km/h der Auftrieb an der Hinterachse um bis zu 64% reduziert wird. Damit wird auch das Seitenführungsvermögen verbessert und in Folge der Geradeauslauf stabilisiert. Dies verhilft dem Corrado damit auch bei hohem Tempo ein hervorragendes Fahrverhalten.
Fällt die Geschwindigkeit unter ca. 20 km/h, wird der Spoiler wieder automatisch eingefahren.
Da der Tankstutzen nach innen dicht sein muss, fällt das mit den Rücklichtdichtungen aber net so ins Gewicht. und die Rüllis bekommt man bestimmt auch sonst wie irgendwie dicht.
Ich hab da nur noch ein anderes Problem entdeckt.
Meines Wissens ist es überhaupt garnicht erlaubt, dass in der Nähe vom Kraftstofftank irgendwas elektrisches ist. Also die Kabel und die Birnen (die ja richtig "brennen"😉 könnten austretende Benzindämpfe entzünden. Was dann passiert kann sich hier jeder selber ausmalen 😁.
dafür sind tank und füllrohre geerdet, normal dürfte nichts passieren, nur bekommt ihr das füllrohr nirgendwo anders hin und kunststoffschweißen is wie gesagt nicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kredan
also ich glaube nicht, dass man am tank etwas groß verändern darf, da es sich schon um ein sicherheitrelevantes bauteil handelt und der prüfer da schon einen guten tag haben müsste, wenn er basteleien am tank abnimmt... (ist nichts gegen dich...)
Bei mir in der Stadt sind am 1. Weihnachtstag 4 Leute verbrannt bei nem Unfall wo der Tank noch am originalen Platz war. Dann will ich nicht wissen wie das wird, wenn der an der Rückleuchte ist und mir einer hinten reinkracht. Hinzu kommt noch die Elektrik.
Und jetzt sagt bitte nicht, das Auto könnte auch hinten seitlich gerammt werden. Was ist wahrscheinlicher und welche Variante liegt tiefer?
muss ich wohl den einfüllstutzen in der seite lassen wenn dekra auch keine idee hat für nen versteckten einbau und später auf die einscheisstandeckel wechseln, obwohls mir lieber wäre wenn er kommplett von da weg ist. jepp wie leinad sagt sind die geerdet und nichts eletrisches am tank mmh was ist mit vorratsanzeige und benzinpumpe die sind ja auch am und im tank. die entlüftungsschläuche und co könnte man ja theoretisch an der orginalstelle lassen.
wenn man sich die einschweiss tankdechekl anschaut sind zum verbinden ein kunststoffschlauch mit schallen zum festmachen
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
jepp wie leinad sagt sind die geerdet und nichts eletrisches am tank
Auch wenn dir das nicht viel weiterbringen wird, aber: Wenn dir einer hinten reinfährt, du auf der Bremse stehst oder Licht anhast, bringt die erdung doch auch nicht viel. Ein Kabel könnte reissen, und am Tankstutzen nen Idealen Punkt finden um nen Funken zu schlagen.
Weiß, das klingt alles bisschen aus der Ferne gegriffen, aber oft genug passieren größere Unfälle als Verkettung schlechter Umstände...
aber warum den nicht den einfüllstutzen unter der motorhaube?? hat der trabant ja auch!!