Tankdeckel klemmt

VW Scirocco 3 (13)

Die Suche hat mir nichts passendes gebracht - deshalb muss ich es selbst thematisieren.

Mein Tankdeckel klemmt immer, wenn ich tanken will. Im aufgeschlossenen Zustand ist er nicht zu öffnen - man muss erstmal richtig kräftig gegendrücken (nix passiert) - abschließen - nochmal gegendrücken - aufschließen (jetzt hört man es ausrasten) und dann kann man ihn mit nem Druck drauf auch öffnen.

Ich habe schon mal alles, was man so sieht, etwas geölt. Aber das brachte keine Lösung. Ich hatte noch keine Zeit, mich richtig mit dem Thema zu beschäftigen ... ging ja bisher immer so auf. Aber meine Frau meckert ... und ich fahr die Kiste immer bis auf den letzten Tropfen leer, bis es mir beim nächsten Tanken wieder einfällt. Falls es mal nicht mehr aufgeht, werde ich nicht mehr viel weiter kommen 😉.

Deshalb interessiert mich mal, ob ihr auch schon solche Probleme hattet und vielleicht ne Lösung parat habt ... so brauche ich quasi nicht selbst nach der Ursache suchen 😉.

Danke vorab - viele Grüße
Tom aus McPomm

Beste Antwort im Thema

So - ich habe heute mal schnell meinen Stellmotor gewechselt und da ich vorher nach einer Anleitung gesucht habe und keine finden konnte, habe ich eben gleich noch eine erstellt. Sicher hilft es manch einem weiter. Meine Anleitung setzt natürlich voraus, dass der Tankdeckel noch aufgeht - sonst wird es etwas komplizierter.

Viele Grüße vom
Tom aus McPomm

27 weitere Antworten
27 Antworten

Nein das wird so nicht funktionieren! Also das aufspringen des Tankdeckels. Das wird nur funktionieren wenn die normale entriegelung funktioniert am Tankdeckel, wenn also der Motor schon spinnt bringt das nichts.
Die beschrieben Notöffnung ist notwendig wenn der funkschlüssel leer ist oder die Fahrzeugbatterie oder die ZV komplett ausgefallen ist um überhaupt noch ins Fahrzeug zu kommen.
Die Notöffnung für den Tankdenckel ist vom Radhaus aus erreichbar, da kommt ihr nur von außen ran und es muss eine Schraube gelöst werden damit ihr die Radhausverkleidung nicht beschädigt.

So,
uns hat es nun auch erwischt.... Entriegelung machte erst kommische brummende Geräusche und einen Tag später ging gar nichts mehr.

Ersatzteil besorgt und mit der Anleitung von Tom aus McPomm war die Sache recht zügig erledigt.

Da bei uns der Tankdeckel verriegelt war, musste dieser erst manuell durch das Radhaus entriegelt werden. Hilfreich war hier ein You-tube-Video, auch wenn der Dialekt nicht für jeden leicht verständlich ist....😉

Nun nach 4 Jahren erneut kaputt ... dabei habe ich seitdem gerade mal 35 tkm runter ... bin also nur ca. 70 mal tanken gefahren und habe auch nicht öfter die Tankklappe geöffnen. Traurig, dass solche Bauteile nur so wenig halten!

Revision F ist noch immer aktuell (Ersatzteilnummer 5NO 810 773 F) ... Bauteil hat mich 24,63 Euro gekostet ...

Moinsen ^^
Ich lasse das Thema mal wieder aufleben.
Meiner entwickelte auch sein Eigenleben und tat einfach gar nichts mehr.. also einen neuen Stellmotor für 32€ beim freundlichen VW'ler bestellt, mit Toms super Anleitung und dem Tipp zur Notentriegelung (allerdings musste ich Grobmotoriker dafür satte ZWEI Torx ausbauen 😛) eingebaut. Mit ein paar Macken an den Händen später, einer kaputten Kofferraumleuchte und ein bisschen handwerklichem Geschick war das Teil bei 0,5°C im Schnee fix getauscht.

Vielen lieben Dank an alle Mithelfenden hier im Forum (:

Ähnliche Themen

Hi,

mein Tankdeckel macht jetzt auch Probleme, geht nur noch nach mehrmaligen Versuchen auf.

Ersatzteil gibt es gerade sehr günstig in der Bucht zu kaufen, habe heute einen Stellmotor für 11,79 gekauft. (inkl. 5 Euro Rabatt)

Scirocco ist von Baujahr 2014 und hat schon 240.000 Km gelaufen.
Da war ich also schon ein paar mal tanken im laufe der Jahre.

Wenn das Teil da ist, werde ich zuerst versuchen es nur durch die Tankdeckelöffnung auszutauschen.
Mal sehen ob es funktioniert.

Das wird nichts, du kommst nicht an den Stecker.

Zitat:

@jayjay01 schrieb am 11. August 2014 um 17:37:09 Uhr:


Hi Leute. Da ich in letzter zeit ein neues Geräusch beim öffnen und schliessen meines Sciroccos hatte konnte ich recht schnell feststellen das es vom ZV Motor des Tankdeckels kommt. Da dort ja irgendwo ein kleiner E-Motor sitzt, machte dieser auch auf sich aufmerksam in dem er ohne lasst einfach frei drehte und mein Deckel auch nicht mehr auf ging.

Im übrigen gibt es eine Not Öffnung!
Es muss die Radhausschale etwas nach unten gedrückt werden (dazu muss eine torx schraube gelöst werden) dann mit der Hand den Motor ertasten und am hinteren Bereich ist eine Gummihülle angebracht, in dieser Gummihülle spürt man einen Stift/nippel der verschoben werden kann. Das ist der Riegel der die klappe sperrt oder entsperrt. Dauert ca. 5 min Dann ist der Deckel offen.

Habe dann den Motor Ausgebaut, geht auch ohne die Kofferraumverkleidung zu Demontieren (ist aber etwas fummelig da der Stecker im inneren des Fahrzeugs liegt, aber erspart unnötige Arbeit). Dann habe ich den Motor geöffnet und den Fehler beseitigt. Es war der mitnehmer auf der Motorwelle lose und der rutscht dann durch und nimmt den Riegel nicht mehr mit. Diesen Mietnehmer habe ich wieder Befestigt und das ganze eingebaut. Zur Zeit Funktioniert er ohne Probleme.

Aber wer das Selbe Problem hat kauft sich bitte für 10-17€ einen neuen Motor, habe ich leider erst danach gesehen das der so billig ist 😉 . Aber der Aus und Einbau ist so oder so in max 15-30 min erledigt.

Hi,
Du hast es geschafft ohne die Kofferraumabdeckung zu demonstrieren.
Wie geht das bitte, würde es auch gerne versuchen?

Das Ersatzteil ist da, aber bei dem Wetter habe ich keine Lust in der Kälte zu basteln.
Wenn es etwas wärmer wird, werde ich berichten, wie der Einbau funktioniert hat.
Noch geht die Klappe mit einigen Versuchen auf, der passende Torx für die Radverkleidung liegt für den Notfall im Kofferraum.

Zitat:

@Tom-aus-McPomm schrieb am 15. Februar 2013 um 18:50:26 Uhr:


So - ich habe heute mal schnell meinen Stellmotor gewechselt und da ich vorher nach einer Anleitung gesucht habe und keine finden konnte, habe ich eben gleich noch eine erstellt. Sicher hilft es manch einem weiter. Meine Anleitung setzt natürlich voraus, dass der Tankdeckel noch aufgeht - sonst wird es etwas komplizierter.

Viele Grüße vom
Tom aus McPomm

Hallo Tom,

erstmal Danke für die Anleitung.
Es war wirklich nicht sehr schwer den Stellmotor zu wechseln.

Dazu ein paar Anmerkungen von mir.
Den Tankverschuß abschrauben und lose neben den Tankstutzen legen, dann kann man die Tankklappe wieder fast schließen, das erleichtert die Arbeit etwas, da die Tankklappe nicht mehr so stört.
Vorsicht, den Entwässerungsschlauch von der Tanköffnung nicht abreißen, um den Stellmotor zu wechseln, muß die Tankklappe nicht vollständig entfernt werden.
Die Kofferaumbeleuchtung würde ich nicht ausklipsen, wenn man die Verkleidung gelöst hat, kann man einfach den Stecker abziehen, vorsicht die Glühlampe wird sehr heiß.
Falls ihr eine 12 V Steckdose im Kofferaum habt, da ebenfalls einfach nur den Stecker abziehen.

Unten an der Kunststoffverkleidung ist eine große Haltenase, die muss wieder in ein Loch der Stoffabdeckung geführt werden.
Beim Zusammenbau würde ich zuerst die Schraube oben rechts einschrauben, die fällt leicht herunter und liegt dann hinter der Kunststoffverkleidung, bedeutet die Verkleidung erneut abzunehmen.
Die Schraube, die den Stellmotor befestigt, musste ich sehr fest anziehen, sonst funktioniert die Tankklappe nicht richtig.

Mein Scirocco hat nun schon über 280.000 Kilometer runter, ich bin immer noch begeistert.

Falls jemand im Großraum WOB/Braunschweig/Hannover dabei Hilfe benötig, kann ich gerne dabei helfen.

Mich hat es jetzt auch erwischt 😠

Habe den Stellmotor gerade bestellt. Problem ist nur, die Tankklappe geht nicht auf. Wie kommt man an die Notentriegelung? Radhaus von außen? Welche Schraube muss man da lösen?

Die Schraube habe ich inzwischen gefunden, aber keine Ahnung wie ich den Kotflügel anhebe damit ich drunter greifen kann....

Im Anhang eine Übersicht bzw. Anleitung.

Die Zeichnung ist super. Hätte mir auch geholfen. Als meine Bestellung des Stellmotors nicht wollte hatte ich mir einen Termin beim Schrauber meines Vertrauens geholt. Da kostet sie zwar etwas mehr, aber jemand hat ja auch schon die Dritte.... Theodor8888 hätte mir bestimmt geholfen. Aber am Auto mußte eh noch neues Öl und Bremsflüssigkeit rein. Der Wechsel, inkl. Notöffnung, hat mich keine 100€ (in der Nähe von Peine) gekostet.

Ist schon 🙂 wieder tanken zu können. Das 98 Oktan an der Autobahnauffahrt von Esso war zwar etwas teurer, aber da der Spritpreis eh runtergegangen ist....

Eigentlich gehört Dein Bild in die Bedienungsanleitung, Arnimon!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen