Tankanzeige V60
Ein neuer V60 D4 (VEA) hat Einzug gehalten, nachdem der alte V60 D4 (5Zyl.) nach 4 Jahren und 130 tkm von der Leasing "zurückgefordert" wurde. Bilder und Erfahrungen aus den ersten Kilometern später 😉.
Die Tankanzeige macht durch unschlüssige Informationen auf sich aufmerksam:
Vor dem ersten Tanken, war die gelbe Kontrollleuchte gerade angegangen. Die Restreichweite wurde mit 190 km angegeben und ich konnte 65 Liter nachtanken.
Beim zweiten Tankvorgang zeigte die Tankuhr noch zwei Balken, die gelbe Kontrollleuchte brannte noch nicht, die Restreichweite war mit 250 km angegeben. Tanken konnte ich 64 Liter.
Irgendetwas passt also nicht: Der Tank ist lt. Betriebsanleitung 67 Liter groß, aber mit 2 bzw. 3 Litern kann man keine 190 bzw. 250 km fahren. Die gelbe Kontrollleuchte bei einer Restreichweite von 190km anspringen zu lassen ist ebenfalls verwirrend.
Ist das Problem bekannt bzw haben andere Fahrzeuge ähnliche Auffälligkeiten?
Hab noch nicht mit dem 🙂 gesprochen.
Danke für Tips
Beste Antwort im Thema
Hast du die Bedienungsanleitung gelesen?
Insb. die Abschnitte zu Durchschnittsverbrauch und Restreichweite?
Punkt 1)
Der Durchschnittsverbrauch, der im BC angezeigt wird, wird "seit der letzten Nullstellung" berechnet.
Falls du eine Standheizung hast, wird der Verbrauch der Heizung nicht mit eingerechnet.
Der Durchschnittsverbrauch wird Anhand von Treibstoffverbrauch (in Litern) und gefahrener Distanz (im km) berechnet, wobei während einem Stopp mit laufendem Motor (z.B. an der Ampel) BEIDE Werte als 0 angenommen werden (was ja schlichtweg nicht stimmt). Somit verbrauchst du also mehr Treibstoff, als der BC dir sagt. Somit hast du also weniger im Tank, als der BC glaubt.
Punkt 2)
Die Restreichweite wird Anhand des Verbrauchs der letzten 30km berechnet. Wenn du also die letzten 30km besonders sparsam gefahren bist (oder bergab gerollt bist), kann es durchaus sein, dass der Durchschnittsverbrauch über die letzten 30km vielleicht 3lt/100km betrug, was bei 190km einem (vom BC angenommenen) Rest-Tankinhalt von 5.7lt entspricht.
Punkt 3)
Das Tankvolumen wird normalerweise bei 15°C gemessen. Der Treibstoff an der Zapfsäule ist normalerweise aber deutlich kälter. Die Korrektur liegt dabei bei ca. 1 Promille je Kelvin. Also z.B. bei 5°C Zapftemperatur und 60lt. Herstellerangabe macht das 0,6lt aus. Nicht die Welt, aber noch ein Faktor, der eine gewisse Rolle spielt.
Punkt 4)
Ich denke nicht, dass der Hersteller davon ausgeht, dass man bis zum Rand füllt.
Gemeint ist wahrscheinlich die Füllmenge, wenn die Zapfpistole das erste mal automatisch abstellt. Anschliessend kann man aber noch problemlos weitere 2-3 Liter einfüllen, ehe der Tank überläuft.
Punkt 5)
In allen Betrachtungen wurde bisher das Reservevolumen von etwa 2 Litern vernachlässigt, das der Hersteller beim Tankvolumen auch nicht angibt.
Zusammen genommen:
- In deinem Tank ist weniger drin als der BC angibt (weil eben z.B. der Verbrauch im Stillstand nicht berücksichtigt wird)
- Die Restreichweite berücksichtigt nur die letzten 30km, wobei der Durchschnittsverbrauch die gesamte Strecke seit der letzten Nullung berücksichtigt.
- Das angegebene Tankvolumen bezieht sich auf 15°C, was allerdings nicht der Treibstofftemperatur beim Tanken entspricht
- Reservevolumen und "Überlaufschutz" sind vernachlässigt.
Macht unter dem Strich durchaus 10lt Abweichung von BC zu Zapfsäule.
Gruss
Christoph
14 Antworten
Die selbe Tankstelle?
Frage weil mir sowas auch einmal passiert ist. Be 60 L Tank konnte ich 65 L Tanken. Zapfsäule war defekt!!!
Bei meinem Modell scheinen auch mehr als 67,5 Liter in den Tank zu passen. An unterschiedlichen Tankstellen kann ich auch 65l nachtanken obwohl noch mehr als zwei Liter im Tank sein sollten...
Manche schaffen es, bis zu 75Liter nachzutanken...
Wenn ihr Lust habt könnt ihr nach dem Thread suchen. ich jedenfalls habe es hundert Mal lieber, wenn der Hersteller sagt: Tank 67 Liter, und wenn die Uhr sagt: fast leer und ich kann zügig 65 Liter nachtanken, als wenn man bei einer nominalen Tankgrösse von 70 Liter und Restreichweite 0 nur mit mühe 65 Liter reinbekommt.
Ähnliche Themen
Ja, ist bei allen meinen Volvos bisher so. Ist die Differenz evt. z.T. die Menge aus dem Füllrohr?
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@zmmr942 schrieb am 26. Mai 2015 um 14:48:04 Uhr:
Bei meinem Modell scheinen auch mehr als 67,5 Liter in den Tank zu passen. An unterschiedlichen Tankstellen kann ich auch 65l nachtanken obwohl noch mehr als zwei Liter im Tank sein sollten...
Das ist so, sowohl beim ersten V60 als T4, als auch beim D5 AWD konnte ich schon mehr tanken, als das Volumen angegeben ist, beim Polestar habe ich das noch nicht versucht, zumal die Reichweite beim 350 PS Benziner kleiner ist und damit auch die Reserve.
Beim als Zeitwagen gefahrenen neuen Smart übrigens das selbe, da lassen sich auch mehr als die 35 Liter des optionalen grösseren Tanks einfüllen.
danke für die vielen Antworten:
Beim alten Modell war die Anzeige und auch die Restmenge sehr präzise, die gelbe ging an wenn noch für ca. 70-80 km Diesel an Bord war.
Wenn die Restmengenanzeige des Neuen stimmt und noch 190 km Reichweite drinstecken, dann ergibt das bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,5 l 12,35 l Restmenge, d.h. der Tank müsste 80 Liter fassen.
Das glaub ich nie und nimmer. Vermute eine falsche Info des Tankgebers.
Hast du die Bedienungsanleitung gelesen?
Insb. die Abschnitte zu Durchschnittsverbrauch und Restreichweite?
Punkt 1)
Der Durchschnittsverbrauch, der im BC angezeigt wird, wird "seit der letzten Nullstellung" berechnet.
Falls du eine Standheizung hast, wird der Verbrauch der Heizung nicht mit eingerechnet.
Der Durchschnittsverbrauch wird Anhand von Treibstoffverbrauch (in Litern) und gefahrener Distanz (im km) berechnet, wobei während einem Stopp mit laufendem Motor (z.B. an der Ampel) BEIDE Werte als 0 angenommen werden (was ja schlichtweg nicht stimmt). Somit verbrauchst du also mehr Treibstoff, als der BC dir sagt. Somit hast du also weniger im Tank, als der BC glaubt.
Punkt 2)
Die Restreichweite wird Anhand des Verbrauchs der letzten 30km berechnet. Wenn du also die letzten 30km besonders sparsam gefahren bist (oder bergab gerollt bist), kann es durchaus sein, dass der Durchschnittsverbrauch über die letzten 30km vielleicht 3lt/100km betrug, was bei 190km einem (vom BC angenommenen) Rest-Tankinhalt von 5.7lt entspricht.
Punkt 3)
Das Tankvolumen wird normalerweise bei 15°C gemessen. Der Treibstoff an der Zapfsäule ist normalerweise aber deutlich kälter. Die Korrektur liegt dabei bei ca. 1 Promille je Kelvin. Also z.B. bei 5°C Zapftemperatur und 60lt. Herstellerangabe macht das 0,6lt aus. Nicht die Welt, aber noch ein Faktor, der eine gewisse Rolle spielt.
Punkt 4)
Ich denke nicht, dass der Hersteller davon ausgeht, dass man bis zum Rand füllt.
Gemeint ist wahrscheinlich die Füllmenge, wenn die Zapfpistole das erste mal automatisch abstellt. Anschliessend kann man aber noch problemlos weitere 2-3 Liter einfüllen, ehe der Tank überläuft.
Punkt 5)
In allen Betrachtungen wurde bisher das Reservevolumen von etwa 2 Litern vernachlässigt, das der Hersteller beim Tankvolumen auch nicht angibt.
Zusammen genommen:
- In deinem Tank ist weniger drin als der BC angibt (weil eben z.B. der Verbrauch im Stillstand nicht berücksichtigt wird)
- Die Restreichweite berücksichtigt nur die letzten 30km, wobei der Durchschnittsverbrauch die gesamte Strecke seit der letzten Nullung berücksichtigt.
- Das angegebene Tankvolumen bezieht sich auf 15°C, was allerdings nicht der Treibstofftemperatur beim Tanken entspricht
- Reservevolumen und "Überlaufschutz" sind vernachlässigt.
Macht unter dem Strich durchaus 10lt Abweichung von BC zu Zapfsäule.
Gruss
Christoph
Bei mir würde mal der Tank gespült, danach gingen dann 74 Liter rein. Man muß also nicht gleich in Panik verfallen wenn als Restreichweite auf 0 km angezeigt wird. Aber demnächst tanken ist dann in Ordnung🙂.
Zitat:
@T3P4 schrieb am 26. Mai 2015 um 20:38:31 Uhr:
Bei mir würde mal der Tank gespült
Musste das Benzin aus dem Dieseltank raus? 😁 😁
SCNR
Gruss
Christoph
Hallo Christoph,
Wirklich danke für deine ausführliche Analyse mit den Erklärungsversuchen. Ist ganz sicher alles richtig, aber:
4 Jahre hat das System beim Identischen Vorgänger nur mit anderer Maschine über 130000 km bei unterschiedlichsten Fahrzuständen verlässlich funktioniert auch ohne 'akademische' (im positiven Sinne) Erklärungsversuche. Und weiter: wenns denn kein Fehler ist, was nutzt eine Restweitenanzeige ,die 190 km vorgaukelt und du nach 50km stehenbleibst?
Das ist mehr als praxisfremd und ich glaubs auch nicht. Ich fahre geschäftlich wöchtentlich verschiedenste Fabrikate aber kein Fahrzeug lag jemals bei den Angaben so daneben......
Nochmal vielen Dank, denn jetzt weiss ich zumindest schon mal was der Freundliche mir so alles erzählen wird...... ;-)
......und wenns Stand der Technik ist, werde ich ihn wohl mal leerfahren müssen um zu zeigen dass falsche Daten im Spiel sind......
Das ist keineswegs praxisfremd. Wenn du die letzten 30km geheizt bist, geht man davon aus,dass du vielleicht Autobahn fährst und weiterheizt.
Es wäre ja unklug,das nicht mitzuberechnen.
Ich kann ohne theoretischen Hintergrund nur aus der Empirie meines S80 berichten. Geht die gelbe Leuchte an wird in aller Regel eine Restreichweite von 80 Kilometern angezeigt, die noch ein gewisses Sicherheitspolster lässt. Je nach Fahrweise springt die angezeigte Reichweite dann mal etwas hin und her, aber im Großen und Ganzen passt es. Restreichweiten von 190 Kilometern habe ich noch nie gehabt. Das wäre auch, wie echsereiter richtig schreibt, Nonsens, dann kann die Warnleuchte auch gleich nach dem Tanken wieder angehen. Irgendwie ist es ja immer die Restreichweite. 😉 Da mein Durchschnittsverbrauch immer so zwischen 8 und 10 l/100km liegt, muss auch die bei "Tankalarm" angezeigte Restreichweite wohl immer ähnlich sein. Allerdings habe ich auch noch nie bei Erreichen der kritischen Schwelle zum Aufleuchten der Tankanzeige auf einen extrem sparsamen Fahrstil umeschaltet, um zu sehen, wie die Restreichweite dann ausfällt. Ich würde auch mal den 🙂 fragen, was da nicht stimmt.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@rchr schrieb am 26. Mai 2015 um 20:42:23 Uhr:
Musste das Benzin aus dem Dieseltank raus?Zitat:
@T3P4 schrieb am 26. Mai 2015 um 20:38:31 Uhr:
Bei mir würde mal der Tank gespült
SCNRGruss
Christoph
Jep, 2 Liter 🙄😠😁