Tankanzeige - Tankentlüftung
Ich stell jetzt mal die Frage in die Runde, hab schon gegoogelt und gesucht, aber so richtig noch nichts passendes gefunden. Vielleicht kennt jemand hier das Problem:
Ich habe seit März einen Volkswagen CC 2.0 TSI (155kW), dieses Wochenende war es ja sehr warm, da parkte ich Samstag an einem Berg, mit Schnauze nach unten. Wie ich mein Auto abstellte war die Restreichweite 100km und die Tankanzeige mittig zwischen rotem Bereich und Viertel. Als ich wieder los fuhr nach knapp 10 Minuten war Reichweite bei 250km und Anzeige mittig zwischen Viertel und Halb. Dieser stand blieb dann so bis Gestern Abend. Ich war bei meinem Patenkind am Geburtstag, als ich wieder los fuhr, war die Reichweite wieder herunten bei 70 km und die Anzeige im roten Bereich. Ich wollte sowieso sicherheitshalber zur Tanke.
Beim öffnen des Tankdeckels hörte man ein Zischen und Gluggern, aber kein Knistern, was Einige beschreiben mit Problemen der Tankentlüftung. Anzeige war auch ganz voll, nach 6km Fahrstrecke war Anzeige bei dem ersten kleinen Strich. Heute Morgen war die Anzeige wieder etwas höher, und nach ca 20 km war die Anzeige wieder bei ganz voll. Dies trat jetzt zum ersten Mal auf.
Kann das mit der Tankentlüftung zusammenhängen? Hab bisher nur über dieses Zischen oder Knacksen, aber habe nichts im Zusammenhang mit der Tankanzeige gefunden.
Und um schonmal vorzubeugen, ja, ich weiß dass ich Scheibenwasser auffüllen muss... 😉
51 Antworten
Hört sich bei mir genau so an. Wenn der Tank noch leerer ist kommt noch ein Zischen dazu aber das Gurgeln ist auch da.
Na ich bin mal gespannt... Habe das Video an nen VW-Mitarbeiter weitergeleitet...
Ich fahr jetz seit 17 1/2 Jahren Auto, aber so ein Geräusch hat bisher bei mir noch kein Fahrzeug gemacht... 😉
Ein kurzes, leichtes Zischen is ja eher normal, oder nicht? Das kenne ich auch, von allen Fahrzeugen oder auch Rasenmäher(Benzin)... 😉
Das Zischen kommt von den Benzin/Dieseldämpfen, die beim Öffnen entweichen. Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Das Gurgeln würde ich allerdings anschauen lassen, denn das hat meiner z.B. nicht, egal ob voll oder leer.
Ich habe das Video ja an nen VW-Mitarbeiter (selbst KFZ-Meister) weitergeleitet, der ging damit zum Werkstattleiter (VW) spielte es ihm vor, und fragte auch diesen, ob er wisse, wie das Geräusch zustande kommen könnte... Beide wussten es nicht, ich solle es mal weiter beobachten, und wie ich überhaupt auf so ein Geräusch komme wollten sie wissen... Tja, macht seit 2 Tagen mein Auto war meine Antwort, vorher auch noch nicht, und die Bewegungen der Tanknadel machten ihn auch stutzig...
Na ich probier einfach mal bißchen rum, dachte schon, Gestern war es weg, Nachmittags zumindest, Abends war es aber wieder da, war mir aber nicht sicher, ob ich am Abend vorher den Tankdeckel richtig verschlossen hatte...
Ach, und ich dachte erst an die Außentemperatur, weil Gestern Nachmittag nix war und es ja auch kühler war/ist...
Ich halte Euch auf dem Laufenden...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wauwau17 schrieb am 17. Juni 2015 um 13:58:10 Uhr:
Beide wussten es nicht, ich solle es mal weiter beobachten, und wie ich überhaupt auf so ein Geräusch komme wollten sie wissen...
Hab ich dir ja gleich gesagt! 😉 Und dabei ist es meist noch egal ob Meister oder nicht!
Zitat:
Ach, und ich dachte erst an die Außentemperatur, weil Gestern Nachmittag nix war
Gestern waren die Temperaturen ja nicht so sehr hoch. Ich habe da wie erwähnt auch schon einen Zusammenhang festgestellt, auch im Zusammenhang mit der Pumpe.
Zitat:
@Wauwau17 schrieb am 16. Juni 2015 um 13:18:27 Uhr:
Hoffe es funktioniert, von Gestern Abend mit vollem (ca 65 Liter) Tank...
Das hört sich nach Mini-Druckstößen in deinen Kraftstoffleitungen an.
Die entstehen durch schlagartiges Öffnen, bzw. Schließen eines Ventils.
Kannst du mal nach Joukowski Druckstoß, Kavitationsschlag, Dampfschlag, Wasserschlag oder Water Hammer googeln.
@passatsucher:
Ja, Gestern war es relativ frisch, doch als ich Abends Daheim war, aus Neugier nochmal gehört.. Und da war es wieder... Also anscheinend temperaturunabhängig...
Zitat:
@AOLM schrieb am 17. Juni 2015 um 15:35:00 Uhr:
Das hört sich nach Mini-Druckstößen in deinen Kraftstoffleitungen an.
Die entstehen durch schlagartiges Öffnen, bzw. Schließen eines Ventils.
Hi Albert
für mich hört sich das eher nach einem Volllaufen eines Rohrsystems an, bei dem dann gleichzeitig die in ihm befindliche Luft entweicht, so als würde man eine leere Flasche in ein Wasserbecken halten. Wenn ich das mit dem Druckstoß richtig verstanden habe entsteht dieser nur beim plötzlichen Schließen eines Ventils oder Absperrhahns. Hab ich bei mir zu hause in der Wasserleitung auch schon gehört wenn z.B. die Waschmaschine das Elektroventil schließt.
Hier wird der Tank durch das Öffnen quasi druckausgeglichen. Als ich dieses Thema anfangs recherchierte, kam auch die Frage auf ob im Tank nun Über- oder Unterdruck herrscht wenn der Deckel geschlossen ist. Das konnte auch keiner zweifelsfrei beantworten. Wenn man das Video nun anhört könnte man meinen es herrsche Unterdruck im Tank und die Luft strömt ein. Dadurch könnte der restliche Tankinhalt in Bewegung geraten (schwappen). Falls es nun verschiedene Kammern im Tank gäbe (und das scheint wohl so zu sein) könnten diese durch ein Überschwappen aufgefüllt werden. Sollten dieses Kammern durch Röhren verbunden sein könnte das Gluckern daherrühren.
Man müsste mal einen Tankinnenraum im Querschnitt sehen um diese Theorie zweifelsfrei zu belegen. Eigentlich hatte ich mit diesem Thema schon insofern abgeschlossen, als das keiner irgendwie eine Lösung hatte. Aber jetzt bin ich wieder dran. Mal sehen, vielleicht kommen wir dem "Geheimnis" doch noch auf die Spur 😉
Hallo Silvio,
im Tank herrscht hauptsächlich ein geringer Unterdruck. Wenn man z.B. 100 km gefahren hat, sind sagen wir mal 10 Liter weg. Das Volumen muss ausgeglichen werden, sonst würde theoretisch entweder die Pumpe an Ihr Limit kommen, oder der Tank implodieren. Deswegen geht ab x mbar ein Ventil auf und die Luft strömt in den Tank rein.
Es kann in einem Tank aber auch ein geringer Überdruck vorkommen. Wenn man z.B. im Sommer nachts im kühlen Volltankt und das Auto tagsüber in der Sonne sich stark aufwärmt, dehnt sich auch Kraftstoff aus und entweicht über das Überlaufröhrchen nach außen.
Die Tanks, bzw. die Kraftstoffleitungen, aber auch Tankdeckel und Kraftstoffpumpen sind bei den Benzinern und Diesel unterschiedlich. Die Benziner haben unter anderem noch den Aktivkohlebehälter im Radhaus hinten rechts verbaut.
Dieses Blubbern scheint nur bei den Benzinern vorzukommen.
Leg dich mal unter dein Auto, halte mit den Händen die Kraftstoffleitungen, die nach vorne zum Motor gehen fest und lass eine andere Person den Tankdeckel schnell aufmachen. Wenn du Vibration im gleichem Takt wie die Geräusche spürst, werden das die Minidruckstöße sein, wenn nicht, muss man weiter suchen.
Zitat:
@AOLM schrieb am 19. Juni 2015 um 00:19:39 Uhr:
Hallo Silvio,
im Tank herrscht hauptsächlich ein geringer Unterdruck.
Ja, davon gehe ich mittlerweile auch fest aus! Hört sich auch so an wenn man den Deckel öffnet. Dann wird diese Annahme
Zitat:
@passatsucher schrieb am 17. Juni 2015 um 17:36:45 Uhr:
Wenn man das Video nun anhört könnte man meinen es herrsche Unterdruck im Tank und die Luft strömt ein. Dadurch könnte der restliche Tankinhalt in Bewegung geraten (schwappen).
mit hoher Wahrscheinlichkeit zu diesen Geräuschen führen.
Dafür spricht dann außerdem, dass die Geräusche deutlicher hörbar werden, je leerer der Tank ist. Dieses könnte daher rühren, dass
a) die Resonanz durch den geringeren Inhalt größer wird und
b)zudem die Tankaußenwände sich durch den geringeren Gegendruck des Inhalts stärker nach innen wölben und mit dem Druckausgleich plötzlich mehr Volumen für den Restinhalt da ist.
Dadurch gerät der Inhalt in Bewegung und schwappt hin und her bzw schlägt gegen irgendwelche Tankzwischenwände oder läuft in andere Kammern was wiederum das Gluckern erklären würde.
Zitat:
@AOLM schrieb am 19. Juni 2015 um 00:19:39 Uhr:
Es kann in einem Tank aber auch ein geringer Überdruck vorkommen. Wenn man z.B. im Sommer nachts im kühlen Volltankt und das Auto tagsüber in der Sonne sich stark aufwärmt, dehnt sich auch Kraftstoff aus und entweicht über das Überlaufröhrchen nach außen.
Das ist sicher nicht nur nachts so, denn die Erdtanks der Tankstellen liegen ja deutlich unter der Erdoberfläche und da sind die Temperaturen, gerade tagsüber, deutlich unter den Lufttemperaturen. Somit ist der Sprit immer unterkühlt wenn er in den Tank kommt. Daher soll man ja auch nicht mehr als "voll" tanken.
Zitat:
Dieses Blubbern scheint nur bei den Benzinern vorzukommen.
Vielleicht liegt das an der unterschiedlichen Dichte der beiden Sorten. Diesel ist ja "schwerer" als Benzin. Zudem verflüchtigt es sich nicht so schnell.
Albert, wir werden das am besten beim Treffen zu Ende diskutieren. Ich hoffe doch, du schaffst es zu kommen. Würde mich freuen!
Dann stellt sich mir aber noch die Frage, warum tritt dies erst nach 4.000km das erste Mal auf und vorher nicht... ????
Vielleicht hast du es vorher einfach nicht wahrgenommen. Wie oft hast du denn schon getankt, vielleicht 5 bis 7 mal bei der km-Leistung? Wenn man so etwas dann zum ersten Mal hört achtet man natürlich später auch darauf.