Tankanzeige spinnt

Opel Meriva B

Ich fahre den 1.7 130ps Diesel und nach 10200Km spinnt zu ersten Mal meine Tankanzeige.
Nach dem Volltanken an der Tankstelle, setze ich immer meinen TagesKm Stand immer auf Null.
Ich fuhr dann 10Km nach Hause und stellte dort fest, das die Tanknadel um 2 Einheiten(also 200Km, das sind meine Erfahrungswerte nach 9 Monaten) gesunken war. Auch die Reichweite zeigte eine Differenz von Minus 200Km.

Mein Verdacht, ob irgendwo Treibstoff ausläuft hat sich nicht bestätigt. Kein Austritt von Diesel auch bei laufenden Moter, war festzustellen (hätte sonst ja auch ne riesen Pfütze geben müssen).

Am Folgetag dann die Überraschung. Während der Fahrt stieg die Tanknadel wieder auf Voll.
Beim Parken, sank dann wieder die Nadel um 2 Einheiten.
Das ging so 2 Tage, bis ich dann am 3 Tg. meinen Termin beim FOH hatte.

Hier wurde nach dem Software-Checkup, nichts negatives Festgestellt.
Abgleich Tankinhalt und Tankanzeige OK. Steckverbindungen OK. Keine Feuchtigkeit an an Anschlüssen.
Ich soll nun das Ganze weiterhin beobachten und bei erneuten Vorfall, kann dann der Tank-Schwimmer ausgetauscht werden.
Wie soll ich mich nun beim erreichten auf Reserve Stand verhalten ??? hätte dann ja eigent. 300Km Rest-Reichweite (100Reserve+200Km ursprungs. Differenz) ??

Hat jemand ähnl. Probleme an seinem Fahrzeug ???

Gruß
Petra

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von petraeng


Wie soll ich mich nun beim erreichten auf Reserve Stand verhalten ??? hätte dann ja eigent. 300Km Rest-Reichweite (100Reserve+200Km ursprungs. Differenz) ??

Frühzeitig tanken. Auf solche Rechenspielchen würde ich mich nicht einlassen. Erst recht nicht bei Autobahnfahrten.

Hallo Leute,

die Tank-Nadel hat nun fast den Reserve-Stand ereicht und wenn ich nun die restl. Reichweite und den Tageskm Stand vergleiche passt wieder alles.

Aber irgendwie hat die Tankuhr nachdem volltanken gesponnen. Wie auch immer falls es nochmal auftaucht. Lasse ich den Schwimmer wechseln.

Gruß
Petra

Hallo Petra,
das gleiche Problem habe ich auch. Bis jetzt konnte mir auch noch keiner weiterhelfen. Ist die Sache denn bei dir schon gelöst worden?

Bei Mir geht, nach dem auch den Zündschlüssel mal steckengelassen habe, die Tanknadel ganz langsam hoch. KM Stand: 19000

Gruss

Ähnliche Themen

Mal ganz ehrlich, man sollte sich mit so etwas nicht abspeisen lassen.
Wenn der Fehler reproduzierbar ist, dann soll die Werkstatt so lange daran arbeiten, bis der Fehler behoben ist.
Da wird ja heutzutage eine Riesenshow mit der Software gemacht.
Das Auto hängt stundenlang an irgend einem Rechner. Dann werden irgendwelche Fehlercodes aus gelesen.
Letztlich ist es dann doch wieder ein mechanisches Teil, das defekt ist.
Wie schon gesagt, da muss man einfach auf die Werkstatt Druck ausüben, und sich nicht abspeisen lassen, dass man so etwas weiter beobachten soll.
Nebenbei hat man ja auch noch Anspruch auf einen Leihwagen.

Grüße

Zitat:
Nebenbei hat man ja auch noch Anspruch auf einen Leihwagen.
----------------------------------
Du bist aber naiv , wenn ich das mal so schreiben darf 🙂 Leihwagen , seid wann steht einem Der denn zu 😕

Das stand schon bei mir im Kaufvertrag.

Hm, da bin ich jetzt aber interessiert. Auch weil meiner letztens beinahe 5 Tage in der Werkstatt gewesen wäre wenn wir nicht sanft interveniert hätten.

Das ist doch an Bedingungen geknüpft mit dem Leihwagen. Nur die ersten 12 Monate, oder wenn man die Mobilitätsgarantie verlängert hat. So habe ich das zumindest in Erinnerung.

Zitat:

Original geschrieben von BDLefty


Das ist doch an Bedingungen geknüpft mit dem Leihwagen. Nur die ersten 12 Monate, oder wenn man die Mobilitätsgarantie verlängert hat. So habe ich das zumindest in Erinnerung.

So ist es, allerdings gilt das die ersten 24 Monate! Der Händler freut sich übrigends. Opel zahlt ja alles!

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Koalahunter


Wenn der Fehler reproduzierbar ist, dann soll die Werkstatt so lange daran arbeiten, bis der Fehler behoben ist.

Der Geber der Tankanzeige ist ein Schwimmer im Tank, der in einem fast geschlossenen Röhrchen schwimmt. Dies deswegen, damit bei Kurven und Unebenheiten, wenn der Treibstoff hin und her schwappt, der Schwimmer nicht verrückt spielt. Deswegen dauert es beim Tanken einige Zeit, bis die Tankanzeige dem Flüssigkeitsstand im Tank folgt.

Wenn der Schwimmer als Geber einen Schaden hat, ist per BC und Software nichts zu reparieren. Notfalls würde ich auf den Schrottplatz gehen und aus einem passenden Tank eine Schwimmereinheit mit Deckel ausbauen. Als neues Teil kostet das bei Opel sicher ein Vermögen.

kann es sein, dass wenn der tankanzeiger weniger anzeigt als üblich, dass du dein merivchen nicht auf eine ebene parkfläche abstellst?

Zitat:

Original geschrieben von chriguF


kann es sein, dass wenn der tankanzeiger weniger anzeigt als üblich, dass du dein merivchen nicht auf eine ebene parkfläche abstellst?

Ich kenn den Tank und die Position des Schwimmers nicht. Wenn der wie üblich mittig angebracht ist, dann würde sich die Anzeige allenfalls minimal ändern

Genau das gleiche Problem habe ich auch nach über 40 000km
Mal ist die Anzeige ok mal nichtok , war noch nicht in der Opelwerkstatt, will aber jetzt mal hin und das Problem wenigstens melden..."schaun mer mal"
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Meriva B

In der Werstatt wurde nun festgestellt das es zwischen der Anzeige vorn/am Tacho und dem "Tankgeber" (Schwimmer) differenzen gab.

Die Anzeige wurde neu kalibriert und der Schwimmer ausgestauscht. Alles auf Grantie.

Nun bin ich wieder Happy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen