Tankanzeige defekt, liegengeblieben
Hallo Forum,
schon seit Langem bin ich aufmerksamer Leser in diesem Forum. Ich habe schon vielfach nützliche Info’s aus diesem Forum ziehen können. Dafür schon mal vielen Dank. Leider bin ich kein „Schrauber“ und kann deswegen oft nicht „mitreden“.
Vor ca. 6 Monaten haben wir, wegen Familienzuwachs, unseren dritten Volvo (nach einem V40 und einem V50) gekauft. Es ist ein Volvo V70 III D4 (181PS) MY 2015 geworden. Ein tolles Auto.
Der V70 schnurrt wie ein Kätzchen, bis ich plötzlich mit dem Elch liegen geblieben bin. Die Tankanzeige zeigte genau „halbvoll“ (4 von 8 Balken). Tatsächlich hatte ich aber den Tank leergefahren. Schon seit Jahren werden/wurden unsere Autos in einer freien Werkstatt gepflegt. Da der V70 einen Satteltank und damit auch zwei Tankgeber hat, war die Annahme des Werkstattmeisters, dass ein Tankgeber defekt ist und die Anzeige trotz leerem Tank „halbvoll“ anzeigt.
Tatsächlich konnten weder meine Frau noch ich uns erinnern, dass seit dem Kauf die Tankanzeige mal unter „halbvoll“ gefallen war. Immer hat einer von uns getankt, wenn es gepasst hatte und günstig war. Über Liter oder Reichweiten haben wir uns keine Gedanken gemacht.
Nach Ausbau des Tanks und Rücksprache mit Volvo mussten beide Tankgeber (auf einer Seite der Tankgeber, auf der anderen Seite Pumpe inkl. Tankgeber) getauscht werden. Nach Zahlung von 1200 EUR, war ich guter Hoffnung, dass das Problem gelöst ist. Ich habe dann den Volvo „bis an den Rand“ vollgetankt und die Kilometeranzeige genullt.
Ich bin dann nach 960 Kilometern erneut liegen geblieben. Der Motor ging einfach aus und ließ sich nicht mehr starten. Hierbei zeigte die Tankanzeige noch 2 von 8 Balken und 245 Restkilometer. Der Durchschnittsverbrauch wurde mit 6,2 l/km angegeben. Zum Glück war eine Tankstelle in unmittelbarer Nähe und ich habe wieder „bis an den Rand“ (der Diesel stand wirklich bis zum Rand) vollgetankt. Ich konnte 60 Liter reintanken. Überschlage ich jetzt 60 Liter Diesel auf 960 Kilometer Reichweite komme ich ziemlich exakt auf 6,2 Liter Durchschnittsverbrauch. Daher war ich mir schon mal sicher, dass zumindest der Bordcomputer seine Dienste tut.
Gestern bin ich erneut, nach 956 Kilometern liegen geblieben. Wieder zeigte die Tankanzeige 2 von 8 Balken an. Die Restreichweite stand auf 250 Kilometern. Der Durchschnittsverbrauch wurde mit 6,5 l/km angegeben. Wieder habe ich den Volvo „bis zum Rand“ vollgetankt. Ich bekam 62 Liter in den Tank. Rechne ich nun die 62 Liter auf die gefahrenen 956 Km komme ich ziemlich exakt auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,5 l/km.
Nun meine Frage: Warum geht der Volvo jetzt schon zweimal nach 60-62 verfahrenen Litern Diesel aus. Der Tankinhalt beträgt 70 Liter. Warum zeigt der Bordcomputer den richtigen Durchschnittsverbrauch an, aber die Tankanzeige nie 1 von 8 Balken und die „Tank-Warn-Leuchte“ leuchtet nie. Nach dem Handbuch soll die Tankwarnleuchte bei ca. 8 Litern Rest angehen.
Mein Werkstattmeister meint, dass der Tank „verformt“ sein kann. Das wäre nur mit einem Austauschtank zu lösen und teuer. Ich kann mir keine „Delle“ vorstellen, die den Tank um 10 Liter kleiner machen soll. Aber ich bin auch nicht vom Fach.
Zum Hintergrund. Wir haben den Elch von einem Händler, der nur Leasingrückläufer aller Marken vertreibt, gekauft. Natürlich fallen diese „speziellen Probleme“ nicht unter die 1jährige Gebrauchtwagengarantie. Nach dem Kauf war der Volvo einmal beim Volvo Vertragshändler. Für einen kleinen Service (Öl) und ein „Service 2.0“. Zumindest steht es so auf der Rechnung.
Könnt Ihr mir mit klugen Ratschlägen weiterhelfen ? Mir ist klar, dass Tankanzeigen nur „ungefähre“ Werte anzeigen. Ich habe bisher auch kein Auto „weit in die Reserve“ gefahren und habe das auch nicht vor. Meine Vorstellung ist aber, dass der Volvo zumindest „bis zur Reserve“ fährt und ich dann annähernd 70 Liter tanken kann.
Wir wollen mit dem Auto im Sommer mit Wohnwagen in den Süden (hoffentlich). Dann steigt natürlich der Verbrauch. Ich möchte dann nicht rechnen/hoffen, dass der Volvo die Distanz schafft.
Was würdet Ihr tun, wenn es Euer Elch wäre ?
42 Antworten
Zitat:
@sondoku schrieb am 29. April 2021 um 15:38:40 Uhr:
Wenn das Problem auch ohne Vida zu lösen ist, werde ich Deinen Lösungsansatz „PEM PWM auf 0“ ?? meinem Vertrauens-Schrauber nennen.
Das war kein Lösungsansatz, sondern ne Frage :-) Da wird nämlich nicht nur simple ausgedrückt ein Schalter umgelegt und die Pumpe fängt an zu fördern (ein/aus), sondern das CEM baut aus Pumpendruck, Kraftstofftemperatur, Motorbelastung und Motordrehzahl ein pulsweitenmoduliertes (PWM) Signal für den Pumpenmotor auf, sodass an der Hochdruckpumpe 4 bar relativ anliegen, auch wenn Du mal auf den 'Pin' drückst. Dazu kommt noch ein kalibrierter Rückfluss von Diesel ins Spiel, der die HD-Pumpe schmiert usw. Bevor ich also mir die Hände schmutzig mache und tagelang nach Diesel stinke, starre ich erst einmal doof in den Bildschirm.
@KUMXC weil Pumpe und Geber eine Einheit sind?
Also auf meiner Rechnung stehen (unter anderem) zwei Posten. Der Geber für die eine Seite, Pumpe und Geber für die andere Seite. Mit den Teilenummern habe ich die Bauteile auch auf Skandix gefunden. Ausgebaut habe ich die zwei Bauteile auch gesehen, sah nicht „herausgefriemelt“ aus.
Mein Ursprungsproblem war, dass die Tankanzeige bei halbvoll (4 von 8 Strichen) stehen geblieben war. Deswegen wurden die Geber getauscht. Und den einen Geber gibt es nur inklusive Pumpe.
Ich fahre einen V70 ohne AWD
Zitat:
@sondoku schrieb am 29. April 2021 um 16:16:58 Uhr:
Also auf meiner Rechnung stehen (unter anderem) zwei Posten. Der Geber für die eine Seite, Pumpe und Geber für die andere Seite. Mit den Teilenummern habe ich die Bauteile auch auf Skandix gefunden.
Genauso ist es.
Zitat:
@brainworx schrieb am 29. April 2021 um 16:26:26 Uhr:
Zitat:
@sondoku schrieb am 29. April 2021 um 16:16:58 Uhr:
Also auf meiner Rechnung stehen (unter anderem) zwei Posten. Der Geber für die eine Seite, Pumpe und Geber für die andere Seite. Mit den Teilenummern habe ich die Bauteile auch auf Skandix gefunden.Genauso ist es.
Na endlich konnte ich auch mal was sachdienliches beitragen ??
Ähnliche Themen
Was @KUMXC eventuell meinte ist, wenn der Azubi den Stecker des zweiten Gebers abzieht und diesen dann ohne einen Zugdraht ausbaut, der Zusammenbau später mühsamer ist, weil das Kabel im Tank geführt ist.
Mal so am Rand bemerkt - Tankentlüftung...? Unterdruck?
Nö, ich fragte mich, warum man beide Geber tauscht, wenn eigentlich nur einer kaputt sein sollte...das der eine Geber in der Pumpe integriert ist, ist bekannt. Ach ja, Tank vom T6 ist dann doch anders....das hatte ich nicht auf dem Schirm.
KUM
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 29. April 2021 um 17:31:38 Uhr:
Mal so am Rand bemerkt - Tankentlüftung...? Unterdruck?
All das sollte man mit Vida abchecken können.
Ja, sollte. Nur scheint da noch keiner drauf gekommen zu sein.....
Der Mechatroniker von heute ist praktisch wie ein Zombie - der tut das, was man von ihm verlangt. Total egal, ob das Teil wirklich kaputt ist oder nicht. :-)
Tankentlüftung geht gerne Mal hops und kann zu den beschriebenen Problemen führen. Ursache: häufiges übervolles tanken.
Eben, daher prüft man das mal zuerst und tauscht nicht fröhlich drauf los.
Also einerseits würde ich sagen, dass du ja Anspruch auf Nachbesserung hast. Die Tankanzeige war defekt und funktioniert auch immer noch nicht verlässlich. Für mich wäre der Status quo auch nicht befriedigend.
Was recht schnell zu klären wäre, ob die Tankgeber Müll anzeigen, oder nicht. Dazu mit Vida, geht aber auch mit Carscanner und einem 10€ OBD Dongle, die Füllstände der beiden Satteltankhälften anzeigen.
Läuft die Vorförderpumpe überhaupt? Kann man hören, wenn man auf die Geräusche unter der Rückbank hört. Wenn sie läuft, kann ich mir noch gut vorstellen, dass der zweite Geber (der ohne Pumpe) nicht korrekt eingebaut worden ist und somit der Schlauch dort nicht bis auf den Boden des Tanks reicht, um von dort den Diesel rüber zum Haupttankgeber mit Vorförderpumpe zu transportieren.
Hatte ein ähnliches Problem mal mit meinem 2002er V70, der die letzten 10 Liter nicht fördern wollte. Da lag es allerdings an einer defekten Pumpe und nicht überwacht wurde. Da wurde der Diesel nur durch Unterdruck der Hochdruckpumpe am Motor nach vorne gesaugt, was definitiv lebenszeitverkürzende Auswirkungen hat.
Die Tankentlüftung müsste sich ja auch recht einfach diagnostizieren lassen. Hat es beim Nachtanken mit dem ADAC gezischt?
Ach und noch
Zitat:
@sondoku schrieb am 29. April 2021 um 11:11:46 Uhr:
Vor ca. 6 Monaten haben wir, wegen Familienzuwachs, unseren dritten Volvo (nach einem V40 und einem V50) gekauft. Es ist ein Volvo V70 III D4 (181PS) MY 2015 geworden.
Sind es mehr oder weniger als 6 Monate? Bei weniger hättest du noch Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Händler. Nicht zu verwechseln mit der Garantie.
Hej
was passiert - und wo sind am Anfgang viele VolvoMechaniker reingefallen, ich auch....
der Schlauch von rechts nach links muss korrekt verlegt werden, ich ziehe ihn immer mit einem Strick raus, binde den neuen Schlauch da an und ziehe den Neuen wieder genau so rein. UND - auf der linken Seite ist der dann DRINGEND an dem Geber einzuhängen. Das hat den Hintergrund das der Schlauch fixiert wird und nicht auf der linken Seite des Satteltanks herumrutscht.
Als ich das das erste Mal falsch gemacht hab kam der Wagen mit unbekanntem Problem. Spritleitung vorne gelöst - kommt kein Sprit. Beide Geber mittels VIDA ausgelesen, der Linke sagt 30l, der Rechte sagt 0l - und da ist schon der erste Softwarefehler - im Boardcomputer werden 30l angezeigt obwohl das trotz Satteltank nicht möglich ist (außer man fährt auf 2 Rädern). Ergo - der linke Geber zeigt was falsches an.
Was ist passiert? Der nicht eingehängte Schlauch ist unter den Schwimmer gerutscht und hat den Schwimmer auf "30 Liter" gehoben. Im Endeffekt ist der Tank leer gewesen. Schlauch richtig eingezogen (ist selbst im Bild in VIDA schlecht zu erkennen - eingehängt, nachgetankt - und der Wagen läuft wieder.
Gruß
Sehr guter Anmerkungen aus der Praxis, jedoch scheint ja die Anzeige (CAN) zu funktionieren. Wer @roorback Ansatz prüfen will, kann das unter VIDA .... CEM .... weitere Information .... Kraftstoffniveau und Kraftstoffgeber (Ejektorseite) machen, ohne sich die Hände schmutzig zu machen.
Alle anderen angesprochenen Tipps können unter ECM ... Kraftstoff ... geprüft werden. Da stehen diverse Dieseldrücke und das Signal für das Regelventil zur Verfügung. Ob all das jedoch mit einem 10€ Dongle auszulesen geht, kann ich nicht sagen :-) Wer die PID's dazu haben möchte, kann mich gerne kontaktieren.