Tankanzeige bzw Tankinhalt

Kia Picanto 1 (BA)

Hallo Kia Fahrer

ich fahre einen Kia Picanto BA 0,999 von 2009. Als ich ihn bekommen hab war die Tankanzeige fast leer und das Tankstellensymbol leuchtete. Ich hab dann gleich bis zum Stehkragen (also bis fast zum überlaufen) vollgetankt und es passten "nur" 25 Liter rein. Laut Bordbuch sollte der Wagen einen Tankinhalt von 35 Litern haben.
Jetzt meine Frage: ist das normal daß bei 10 Litern theoretischem Tankinhalt schon die Reserve angeht?
Das wären ja noch ca. 200km Reichweite bei dem geringen Verbrauch um die 5l

16 Antworten

Passt schon, geh aber nicht von 5 Ltr , sinder er etwas über 6 Ltr.

Zitat:

@klaus-naumburg schrieb am 30. Juli 2019 um 21:04:59 Uhr:


Passt schon, geh aber nicht von 5 Ltr , sind eher etwas über 6 Ltr.

Hm, bei meinem TA werden die noch möglicherweise zu fahrenden Kilometer mit Ziffern angezeigt; geht da trotzdem noch ein Tankstellensymbol an, wenn die km unter ca. 100 km sinken?

Hallo!

Ich fahre die 1,1l-Version, der Tank dürfte aber der gleiche sein.

Wenn die Tankanzeige "fast" leer anzeigt, ist noch einiges drin. Wenn sie mal den roten Bereich nach unten verlässt, dann passen auch mal 35l rein, mein Rekord liegt bei 37l.

Und dann ist "voll" nicht gleich "voll". Ich drücke an der Zapfsäule noch ein paar mal nach, bis wirklich nichts mehr rein geht. Dennoch: Manchmal bewegt sich die Tanknadel nach dem Tanken schon auf den ersten Kilometern, teils kann ich auch 120km fahren, bis sich da was tut. Das entspricht also durchaus schonmal 7-8l.
Die Ursache dafür kenne ich nicht, sehe aber einen Zusammenhang mit der Tankstelle. Entweder die Zapfpistolen sind unterschiedlich empfindlich, oder der Wagen steht derart schief, daß sich beim Tanken eine Luftblase bildet.

Ähnliche Themen

Hallo

Danke für die Antworten.. hier mal ein kleines Update:
nachdem mir das fahren mit "leerem" Tank zu heiß wurde war ich heute tanken.
Hab 28,4 Liter reingebracht. Die Tanknadel war schon am unteren Anschlag.
Bin 560km weit gekommen.. ergo 5,07 l/100 km denke das ist ok

lg Richard

@Sturmrufer:
Ich hatte vor einigen Tagen hier oder in einem benachbarten Forum gelesen, dass "nachdrücken" an der Tankstelle überhaupt nicht gut sein soll. Im Tanksystem befindet sich ein Aktivkohlefilter, dass beschädigt bis unbrauchbar wird, wenn "nachgedrückt" wird. Laut Handbuch soll man beim erstmaligen Ausklinken der Zapfpistole den Tankvorgang einstellen, das wird wohl mit dem Aktivkohlefilter zusammenhängen.
@Nathael:
Ich werde in den nächsten Tagen relativ viel ohne Autobahn fahren und deshalb zum testen mal einen 5-Liter-Kanister voll Benzin in den Kofferraum tun. Nun wird der Picanto leer gefahren, bis er stehenbleibt. Mal sehen, wie weit ich komme, bis ich den Inhalt des Kanisters einfüllen muss (und danach natürlich die nächste Tankstelle aufsuche)!

@all:
Viele Grüße und immer Gute Fahrt!

Meine Erffahrungen bei mtanken sind folgende:

DFie Lampe geht an bei ca. 50 km Restreichweite. In der Praxis bedeutet das irgendwas zwischen 5 und 10 Litern Restinhalt. das Läpchen geht manchmal auch wieder aus.

Beim Tanken selbst habe ich es bisher immer so gemacht: Es klickt einmal. Dann warte ich ein paar Sekunden bis der schaum sich gesetzt hat und tanke dann nochmal etwas nach (bis zum nächsten vollen betrag oder Liter) damit bin ich die letzten 25 Jahre immer gut gefahren.

Mit der Technik des nochmaligen Tankvorgangs nach ersten Abschaltung der Zapfpistole, läufst aber Gefahr, deinen Aktivkohlebehälter zu ruinieren. Bei neueren Fahrzeugen würde ich das lassen. (Benziner)

Zitat:

@ploieel schrieb am 30. Juli 2019 um 23:55:25 Uhr:


Hm, bei meinem TA werden die noch möglicherweise zu fahrenden Kilometer mit Ziffern angezeigt; geht da trotzdem noch ein Tankstellensymbol an, wenn die km unter ca. 100 km sinken?

Bei meinem ja...

Zitat:

@ploieel schrieb am 1. August 2019 um 19:05:21 Uhr:


@Sturmrufer:
Ich hatte vor einigen Tagen hier oder in einem benachbarten Forum gelesen, dass "nachdrücken" an der Tankstelle überhaupt nicht gut sein soll. Im Tanksystem befindet sich ein Aktivkohlefilter, dass beschädigt bis unbrauchbar wird, wenn "nachgedrückt" wird. Laut Handbuch soll man beim erstmaligen Ausklinken der Zapfpistole den Tankvorgang einstellen, das wird wohl mit dem Aktivkohlefilter zusammenhängen.
@Nathael:
Ich werde in den nächsten Tagen relativ viel ohne Autobahn fahren und deshalb zum testen mal einen 5-Liter-Kanister voll Benzin in den Kofferraum tun. Nun wird der Picanto leer gefahren, bis er stehenbleibt. Mal sehen, wie weit ich komme, bis ich den Inhalt des Kanisters einfüllen muss (und danach natürlich die nächste Tankstelle aufsuche)!

@all:
Viele Grüße und immer Gute Fahrt!

tu's lieder nicht, wenn der Tank fast leer ist, zieht die Benzinpumpe den ganzen Dreck und Schlamm vom Boden des Tanks mit an und kann dadurch kaputt gehen.

...und spätestens wenn sie Luft zieht statt Sprit kann es Probeleme geben.

Wobei das mit dem "Modder" relativ unbegründet ist: 1. heutiges benzin ist mehrfach gereinigt und 2. dafür giebt es einen Kraftstofffilter der relativ leichtn ausgetauscht werden kann.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 5. August 2019 um 14:05:31 Uhr:


...und spätestens wenn sie Luft zieht statt Sprit kann es Probeleme geben.

Wobei das mit dem "Modder" relativ unbegründet ist: 1. heutiges benzin ist mehrfach gereinigt und 2. dafür giebt es einen Kraftstofffilter der relativ leichtn ausgetauscht werden kann.

Jo, i.d.R. setzt es nur den Filter zu und die Pumpe schaltet hoffentlich dann ab bevor Sie trocken läuft.

Auf die Benzinqualität kommt's nicht so an, eher darauf wie alt und vergammelt der Tank von innen ist. Kann sein, das das heutzutage nicht mehr so passiert, früher hat sich da schon irgendwann "schlamm" angesammelt.

heutige Tanks sind aus Kunststoff da kann nix rosten und verschlammen.

dann war der Tipp niemals leerfahren wohl "alt" und ist mittlerweile überholt bei Neuwagen ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen