Tank leer gefahren

Audi RS4 B5/8D

Hallo zusammen

Durch ein paar blöde Umstände, habe ich gestern meinen Tank restlos leer gefahren.(1,9 tdi)
Also 10 Liter Diesel geholt, eingefüllt, dann 10 Minuten georgelt und er war wieder da.
Nun bin ich ca 200 km gefahren und der Motor springt nicht mehr so an wie vorher.
Ich muss nun ca. 5-7 Sekunden starten, bis der Motor endlich anspringt.
Was kann das sein?

Über eure Hilfe würde ich mich freuen.

Gruß Mack

20 Antworten

Hallo.

Ein sehr aufschlussreicher Abend heute:

Habe mal testweise meinen VW Multivan T5 (62kW, TDI, Baujahr 2007) leer gefahren.

Ich finde sowas sollte schonmal gemacht werden, gerade dann, wenn im Handbuch steht dass das automatische Entlüften bis zu 1 Minute dauern kann. -> Von irgendwelchen Schäden wegen leergefahrenem Tank steht im Handbuch nichts drin, also habe ich es mal "riskiert".

Die Tankanzeige stand bei 1250 km auf 0km Reichweite.

Also in eine Seitenstraße rein und immer schön in der Nähe einer Tankstelle geblieben.

Ich hatte einen 10 Liter befüllten Kanister dabei.

Langsam wurde ich stutzig, denn nach 20 km Fahrt konnte ich immer noch munter weiterfahren.

Da ich langsam keine Lust mehr hatte, simulierte ich Stadtverkehr: Anhalten, anfahren, anhalten anfahren. Dieser Dreckstank war einfach nicht leer zu bekommen...

Hab mal starl beschleunigt, bin im 3. mal paar Minuten 50 km/h gefahren... Mittlerweile hatte ich meinen Durchschnittsverbrauch von 6,2 auf 6,5l / 100km hochgefahren, Klimaanlage eingeschaltet, und dann endlich der große Moment:

In dem Moment wo ich mal wieder angehalten bin, um wieder anzufahren ging die Batterieleuchte an und der Motor war aus: 1281,8 km. Ich bin also 31,8 km nicht gerade sparsam bei 0km Reichweite weitergefahren, bis dann der Tank endlich leer war.

Kanister rausgeholt, 10 Liter V-Power Diesel nachgefüllt, rein ins Auto, den Kanister sicher verstaut, Schlüssel umgedreht, nach 2 Sekunden war die Vorglühlampe aus, Schlüssel bis zum Anschlag umgedreht und ....... NICHT losgefahren!!!!

Also. Zündung ausgemacht. Nochmal. Schlüssel auf Zündung an, Diesellampe nach 2 Sekunden aus, Anlasser angeschmissen - und ..... NICHT losgefahren.

Ich erinnerte mich, dass es bis zu 1 Minute dauern kann, dass sich das Fahrzeug selbständig entlüftet. (Habe ich ja im Handbuch gelesen).

Also, Zündung aus.

Zündung an und diesmal gewartet... Als 1 Minute rum war - mittlerweile war schon ca. 5 Minuten Diesel im Tank - Anlasser betätigt und bin wieder nicht losgefahren. Der Motor sprang nicht an.

Langsam wurde ich nervös: Passiert mir sowas an einer Kreuzung oder auf der Autobahn hätte ich erstmal scheiße am Hals, glaube ich.

Hab paar mal das Gaspedal runtergetreten, dann die Zündung angemacht und nochmal das Gaspedal runtergetreten ein paar mal.

Anlasser angemacht und der Motor sprang wieder nicht auf anhieb an, hab sofort während dem Anlassen das Gaspedal dazugetreten und der Motor zuckte ein bisschen. Hab dann die Zündung wieder ausgemacht.

Zündung an, gewartet bis alle Lämpchen auswaren und dann gleichzeitig Gaspedal runtergetreten und Anlasser angemacht - und dann lief er.

Bin dann sofort die 300 Meter zur Tankstelle gefahren und hab vollgetankt, danach sprang er wie gewohnt auf anhieb an und bin nach Hause gefahren. 87,5l passen insgesamt in den Tank rein. Das deckt sich auch mit meiner Durchschnittsverbrauchanzeige: 6,8l / 100 km.

6,82l / 100km x 1282,3 km = 87,45 l Tankinhalt.

Fakt ist: Die Anzeige stimmt mit dem Durchschnittsverbrauch, aber mit Reichweite 0 km kann man locker noch gut 30 km weit fahren, allerdings würde ich mich darauf nicht zu sehr verlassen...

Ob V-Power Diesel wirklich was bringt kann ich noch nicht sagen, ist jetzt die 2. Tankfüllung mit diesem Zeugs. Ich hab den Eindruck, dass man weniger verbraucht, denn bei kälteren Außentemperaturen (ca. 3 - 5°C kälter als sonst im Schnitt und mit auch mal höheren Geschwindigkeiten zwischendurch, habe ich in etwa den selben Verbrauch wie mit normalem Diesel.

Ob das leer fahren irgendwelche Schäden verursacht hat kann ich nicht sagen; ich denke eher nicht, aber wie sich nun mein Fahrzeug entlüftet hat, habe ich nicht rausfinden können.

Muss ich einfach nur lang genug warten bei ausgeschalteter Zündung, oder lang genug warten bei eingeschalteter Zündung? Muss ich das Gaspedal mehrmals durchtreten? Oder das Gaspedal beim Anlassen mehrmals durchtreten um zu entlüften?

Ich weiß es nicht.

Ob ich es jemals wieder ausprobieren werde weiß ich nicht, denn auf einen Schaden habe ich ehrlichgesagt keine Lust - für "Forschungszwecke" sind andere da. Außerdem wäre mir der Preis für diese "Lehre" dann doch zu teuer falls doch irgendwelche Schäden durch das leerfahren von Dieselfahrzeugen entstehen könnten...

Mit älteren Dieselfahrzeugen würde ich solche Experimente nicht machen. Ich habe im Oktober 2010 Inspektion, da werde ich mal nachfragen, aber zu diesem Thema scheint jeder was anderes zu wissen und jeder meint er hat recht.

Klar - wer nichts "riskiert", der wird auch immer am billigsten davon weg kommen, aber solches Unwisen plagt mich schon sehr lange und wollte einfach mal wissen was jetzt genau passiert, wenn ein Dieselfahrzeug der Neuzeit leergefahren wird.

Übrigens: Im Handbuch steht: "Die Vorglühlampe kann nach leergefahrenem Tank bis zu 1 Minute leuchten, bis der Entlüftungsvorgang abegschlossen ist. Danach ist Ihr Fahrzeug wieder betreibsbereit."

SO ist das nun wirklich nicht eingetreten: Die Vorglühlampe war wie gewohnt nach maximal 2 Sekunden aus und der Motor ließ sich erst viel später starten als nach 1 Minute.

Die Schlüsselfrage bleibt jedoch offen:

WIE habe ich es geschafft mein Fahrzeug zu entlüften? Schade, dass ich das nicht rausgefunden habe.

Die Antwort lässt sich nicht pauschalisieren, kommt auf den Motor drauf an.
Gas geben beim Anlassen bringt nichts, ist eher kontraproduktiv.

Bei den klassischen VEP Dieseln und den CR Dieseln hilft eigentlich nur orgeln, immer mit Pausen bis wieder die Luft aus dem System raus ist.
Die Pumpen werden mechanisch angetrieben.
Bei PD Dieseln gibts ne Vor-Förderpumpe da hilft es häufig die Zündung ein und auszuschalten, jeweils ne Minute warten.
Dann kann die Pumpe zumindest teilweise das Einspritzsystem befüllen.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


... Bei den klassischen VEP Dieseln und den CR Dieseln hilft eigentlich nur orgeln, immer mit Pausen bis wieder die Luft aus dem System raus ist. ...

Was bedeutet "orgeln"?

Zitat:

Original geschrieben von patru


Hallo!
Man soll den Tank nie leerfahren weil die Einspritzpumpe dadurch keine schmierung mehr hat. Die wird nähmlich nur über den Dieselkraftstoff geschmiert.
Hättest den Kraftstofffilter mit Diesel auffüllen müssen.
Das solltest du machen wenn du ihn jetzt tauschst.

Stimmt genau !! !

Denn beispielsweise der AFN- Motor hat eine Mechanische
Pumpe, und bei der sieht es nun so aus das wenn diese nun leer ist und nur noch
Luft fördern kann (dies ist dann auch der Grund weswegen der Motor abstirbt)
nicht mehr geschmiert wird.
Denn diese Pumpen werden durch zB Additive im Diesel und dem Dieselselbst
an den relevanten stellen geschmiert, was nun ja nicht mehr stattfinden kann.
Da sie aber mechanisch, und nicht rein elektrisch funktioniert, läuft sie beim
Startvorgang sofort an, ob sie nun Diesel hat oder nicht.
Das diese dann durch mangelnde Schmierung Schäden davon tragen kann
ist denn auch vorprogrammiert.
Demnach ist es dann auch keine bequemlichkeit beim Filterwechsel
den Filter mit Diesel zu füllen, sondern vielmehr eine notwendige
Vorsichtsmaßnahme umgrößere Schaden an der Pumpe zu vermeiden, und
da diese nicht gerade günstig auszutauschen ist würde ich es auch so machen,
und es denn auchtunlichst vermeiden den Tank leerzufahren.

Gruß Chris...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von musikerfranky



Zitat:

Original geschrieben von Destructor


... Bei den klassischen VEP Dieseln und den CR Dieseln hilft eigentlich nur orgeln, immer mit Pausen bis wieder die Luft aus dem System raus ist. ...
Was bedeutet "orgeln"?

der anlasser dreht, aber der motor ist noch nicht angesprungen.

mfg

Alle Direkteinspritzenden Diesel haben eine mechanisch angetriebene Pumpe.
Bei den PD sind es eben die PD elemente, beim VEP die Pumpe und beim CR die Hochdruckpumpe.
All diese brauchen Schmierung, früher würden sie durch den Schwefel im Diesel geschmiert, heute ist eher der Biodiesel Anteil als Schmierstoff zu sehen. Viele Diesel Fahrer schütten bisschen 2-T Öl in den Tank um die Pumpe besser zu schmieren.

Das die Pumpe sofort kaputt geht wenn sie mal trocken läuft glaub ich nicht.
Gut tut es ihr aber mit Sicherheit auch nicht, die Lebensdauer ist dadurch verkürzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen