Tank halb voll, und der Motor geht aus, wieso?
Quad: Kymco MXU 250 S, Bj. 2008;
Guten Morgen,
vor einiger Zeit war das Sekundärluftsystem defekt. Seit genau dieser Zeit geht der Motor bei lediglich halbvollem Tank aus.
Der Tank ist ok und wurde innen gereinigt;
der Benzinhahn ist eine einfacher zum Drehen, also kein Unterdruckbenzinhahn;
der Tankdeckel ist neu;
der Treibstofffilter ist auch neu;
Die Tankanzeige fällt gelegentlich aus; Motoraus immer bei 2 Balken der Tankanzeige;
seit Nachjustierung des Schwimmers fährt das Quad zwar 20 km weiter, allerdings ist der Schwimmer nicht noch weiter nachjustierbar;
Dieses Motorausgehen ist nicht von der Einsatzzeit, den gefahrenen Kilometern und der Einstellung des Benzinhahns abhängig.
Zum Zeitpunkt des Motorausgehens ist der Benzinhahn weiter durchlässig; ein Abziehen des Benzinschlauches vom nicht auf "OFF" stehenden Benzinhahn führt zum Herauslaufen des Treibstoffes.
Das Ablassen des Treibstoffes via Schwimmerkammerablaßventil funzt auch unmittelbar nach diesem Motoraus.
Nach ca. 5 bis 10 Minuten Motoraus kann man ihn wieder starten und auch losfahren, kommt aber nur ca. 100 Meter weit, dann fängt er erneut an zu stottern und geht wieder aus.
Tank man den Tank auf, braucht es keine 5 bis 10 Minuten Wartezeit; er startet dann wieder sofort und geht unplanmäßig erst wieder beim nächsten halbvollem Tank aus.
Es ist egal, ob Tankdeckel festgeschraubt, lose aufliegend oder ganz weg.
Könnte es sein, daß sich im Bereich der Schwimmerkammer mit weniger werdendem Tankvolumen ein Druck aufbaut, der bewirkt, daß kein Treibstoff mehr nachlaufen kann?
Ähnliche Themen
85 Antworten
Wein kannste doch aber nicht mit Benzin vergleichen oder fährst du mit Wein?🙂
Bei undichter Kraftstoffversorgung muss aber eher der Kraftstoff nach aussen dringen ,als Luft rein.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. Oktober 2017 um 12:00:25 Uhr:
Wein kannste doch aber nicht mit Benzin vergleichen oder fährst du mit Wein?🙂
Doch, ich kann das vergleichen; ob es sinnig ist, ist was anderes. Wein ist genauso eine Flüssigkeit wie Treibstoff und Gärungskohlensäure, (bspw), genauso ein prioritär nach oben steigendes Gas wie Luft. Beide haben gemeinsam, daß sie bei auf sie einwirkendem Druck jeden Weg nehmen, um sich wieder auszudehenen.
Zitat:
Bei undichter Kraftstoffversorgung muss aber eher der Kraftstoff nach aussen dringen ,als Luft rein.
Ich habe einen permanenten Treibstoffgeruch in der Nase; schon lange. Irgendwo ist also das Gesamtsystem undicht, zumal auch der Luftfilter nicht nur treibstoffgesättigt 'rüberkommt, sondern auch nach Treibstoff riecht.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 23. Oktober 2017 um 15:43:58 Uhr:
Doch, ich kann das vergleichen; ob es sinnig ist, ist was anderes. Wein ist genauso eine Flüssigkeit wie Treibstoff und Gärungskohlensäure, (bspw), genauso ein prioritär nach oben steigendes Gas wie Luft. Beide haben gemeinsam, daß sie bei auf sie einwirkendem Druck jeden Weg nehmen, um sich wieder auszudehenen.Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. Oktober 2017 um 12:00:25 Uhr:
Wein kannste doch aber nicht mit Benzin vergleichen oder fährst du mit Wein?🙂
Das ist was ganz anderes .Wein gärt und erzeugt den Gasdruck selbst.
Benzin erzeugt selbst keinen Druck.
Aber egal !
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 23. Oktober 2017 um 15:43:58 Uhr:
Ich habe einen permanenten Treibstoffgeruch in der Nase; schon lange. Irgendwo ist also das Gesamtsystem undicht, zumal auch der Luftfilter nicht nur treibstoffgesättigt 'rüberkommt, sondern auch nach Treibstoff riecht.Zitat:
Bei undichter Kraftstoffversorgung muss aber eher der Kraftstoff nach aussen dringen ,als Luft rein.
Wenn der Filter nach Kraftstoff riecht läuft der Vergaser über .
Heißt er drückt sich ohne Unterstützung in die Venturiröhre weil das Schwimmernadelventil nicht schliesst.
Wenn zum Beispiel der Schwimmer sporadisch hängt ,läuft der Vergaser voll und drückt Kraffstoff in den Ansaugtrakt ,der je nach Situation zurück in den Filter läuft oder aber in den Brennraum .
Was eine Überfettung des Gemisches hervoruft und den in wahrsten Sinne des Wortes absaufen lassen kann.
Ich denke jetzt nicht mehr das das irgendwas mit der Tankfüllung zu tun hat.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. Oktober 2017 um 19:04:29 Uhr:
Wenn der Filter nach Kraftstoff riecht läuft der Vergaser über.
Wäre dann ein Überangebot an Kraftstoff?
Warum geht der Motor dann aber bei halbvollem Tank aus und startet nach anschließendem Nachtanken sofort wieder neu?
Zitat:
weil das Schwimmernadelventil nicht schliesst.
Das könnte man ja bei abmontiertem Schwimmerkammerdeckel prüfen?
Zitat:
Wenn zum Beispiel der Schwimmer sporadisch hängt ,läuft der Vergaser voll und drückt Kraffstoff in den Ansaugtrakt ,der je nach Situation zurück in den Filter läuft oder aber in den Brennraum .
Die Schwimmeraufnahme sah eigentlich ok aus, wobei sich diese Befestigungsachse, das Teil, was den Schwimmer mit dem Rest beweglich verbindet, sehr leicht verschieben läßt.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 23. Oktober 2017 um 20:16:57 Uhr:
Wäre dann ein Überangebot an Kraftstoff?Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. Oktober 2017 um 19:04:29 Uhr:
Wenn der Filter nach Kraftstoff riecht läuft der Vergaser über.Warum geht der dann aber bei halbvollem Tank aus und startet nach anschließendem Nachtanken sofort wieder neu?
Ob das jetzt wirklich was damit zu tun hat oder nur Zufall ist,weiss ich nicht.Fahr doch einfach mal mit offenem Tank,ob er dann auch ausgeht.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 23. Oktober 2017 um 20:16:57 Uhr:
Das könnte man ja bei abmontiertem Schwimmerkammerdeckel prüfen?Zitat:
weil das Schwimmernadelventil nicht schliesst.
Vielleicht ist auch nur die Schwimmernadel selbst undicht ,das dass Ventil zwar schliesst aber trotzdem Kraftstoff durchlässt.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 23. Oktober 2017 um 20:16:57 Uhr:
Die Schwimmeraufnahme sah eigentlich ok aus, wobei sich diese Befestigungsachse, das Teil, was den Schwimmer mit dem Rest beweglich verbindet, sehr leicht verschieben läßt.Zitat:
Wenn zum Beispiel der Schwimmer sporadisch hängt ,läuft der Vergaser voll und drückt Kraffstoff in den Ansaugtrakt ,der je nach Situation zurück in den Filter läuft oder aber in den Brennraum .
Kann deshalb auch sein das sich der Schwimmer mit verschiebt und dann in der Kurve hängt.
Spiel ist da ja immer drin.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. Oktober 2017 um 20:40:51 Uhr:
Ob das jetzt wirklich was damit zu tun hat oder nur Zufall ist,weiss ich nicht.Fahr doch einfach mal mit offenem Tank,ob er dann auch ausgeht.
Ist schon durchgetestet; der Motor geht auch dann aus. Als Tankdeckel kam aber nun trotzdem ein neuer drauf. Und selbst der volle Tank wurde mit dem fest montierten neuen Tankdeckel schon testweise vollständig abgelassen; einmal via Benzinhahn, einmal via Schwimmerkammerablaßventil. Beides funktioniert ausfallfrei, bei beiden Durchgängen kommt jeweils später ein Treibstoff-Luftgemisch heraus; unabhängig von der Stellung des Benzinhahnes.
Zitat:
Vielleicht ist auch nur die Schwimmernadel selbst undicht ,
Das geht?
Am Ende der Flüssigkeit blubbert es schon mal ,das ,wenn dem so wäre ,ist normal.
Nur mitten drin darf es nicht blubbern.
Durchsichtigen Schlauch hast nicht?So könnte man wohl feststellen ,ob der Kraftstoff schon blubbert wenn er durch den Schlauch geht.Dann wäre dieses Problem am Tank zu suchen.
Ich kann mir aber nicht vorstellen das dass das eigentliche Problem zum Motor ausgehen ist.Das müsste die Entlüftung wenn i.O. ohne Problem verarbeiten.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 24. Oktober 2017 um 09:29:28 Uhr:
Am Ende der Flüssigkeit blubbert es schon mal ,das ,wenn dem so wäre ,ist normal.
Ok, das wäre dann also üblich; mittendrin kommt keine Luft mit heraus.
Zitat:
Durchsichtigen Schlauch hast nicht?
In beiden Fällen wurde ein durchsichtiger Schlauch als letzte Stück vor dem Auffanggefäß angeschlossen; im ersten Fall also direkt am Benzinhahn, im zweiten Fall am Schwimmerkammerablaßventil.
Ändert aber nix daran, daß bei Motoraus, nach Öffnen des Ablaßventils ein Treibstoff-Luftgemisch aus dem Schwimmerkammerablaßventil austritt.
Übrigens; heute öffnete ich unterwegs mal das Schwimmerkammerventil, ohne daß es zuvor den Motoraussetzer hatte oder der Tank entsprechend so leer gewesen wäre, wie bisher zum Zeitpunkt dieser Motoraussetzer.
Der Motor sprang sofort wieder an und ging sofort wieder aus; danach dauerte es einige Zeit, bis er regulär ansprang. Diese würde dann ja auf ein Hängen von Schwimmer und Co hindeuten? Der Benzinhahn war ja auf; wie eigentlich üblich, hätte der via Ablaßventil abgelassene Treibstoff automatisch in der Schwimmerkammer wieder aufgefüllt werden müssen.
Zitat: "Motoraus immer bei 2 Balken der Tankanzeige; seit Nachjustierung des Schwimmers fährt das Quad zwar 20 km weiter, allerdings ist der Schwimmer nicht noch weiter nachjustierbar;"
Also binde den Schwimmer bzw. Tankanzeigengeber im Tank mal hoch, somit kommte es garnicht erst zu den 2 Balken in der Anzeige und evtl. kannste jetzt den Tank lehrfahren.
Löst zwar nicht das generelle Problem aber
1. kostet der Versuch nix.
2. sollte es funktionieren, kannste die Sucherei am Vergaser beenden.
Gruß Peter
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 24. Oktober 2017 um 11:58:55 Uhr:
Ok, das wäre dann also üblich; mittendrin kommt keine Luft mit heraus.Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 24. Oktober 2017 um 09:29:28 Uhr:
Am Ende der Flüssigkeit blubbert es schon mal ,das ,wenn dem so wäre ,ist normal.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 24. Oktober 2017 um 11:58:55 Uhr:
In beiden Fällen wurde ein durchsichtiger Schlauch als letzte Stück vor dem Auffanggefäß angeschlossen; im ersten Fall also direkt am Benzinhahn, im zweiten Fall am Schwimmerkammerablaßventil.Zitat:
Durchsichtigen Schlauch hast nicht?
Ändert aber nix daran, daß bei aus, nach Öffnen des Ablaßventils ein Treibstoff-Luftgemisch aus dem Schwimmerkammerablaßventil austritt.
Mir ging es nur darum zu sehen, ob die Luft vom Tank oder vom Vergaser kommt.Übrigens; heute öffnete ich unterwegs mal das Schwimmerkammerventil, ohne daß es zuvor den aussetzer hatte oder der Tank entsprechend so leer gewesen wäre, wie bisher zum Zeitpunkt dieser aussetzer.
Der sprang sofort wieder an und ging sofort wieder aus; danach dauerte es einige Zeit, bis er regulär ansprang. Diese würde dann ja auf ein Hängen von Schwimmer und Co hindeuten? Der Benzinhahn war ja auf; wie eigentlich üblich, hätte der via Ablaßventil abgelassene Treibstoff automatisch in der Schwimmerkammer wieder aufgefüllt werden müssen.
Jepp,sehe ich auch so.
Nicht nur aufgefüllt ,sondern überfüllt ,was auch das erste anspringen und wieder absaufen zeigt.
Kurios.
Gestern wurden erneuert:
Tankgeber, Benzinhahn, Benzinsieb im Tank, Schläuche zwischen Benzinhahn und Tank.
Heute hatte es nun gleich 2 Ausfälle, erneut bei halbvollem Tank; nach beiden Ausfällen öffnete ich jeweils das Schwimmerkammerventil für je mindestens 1 Minute. Es kam jeweils nur wenig Treibstoff heraus.
Der zweite Ausfall kam etwa 15 km nach dem ersten; hier wurde dann auch präventiv nachgetankt, worauf es keinen weiteren Ausfall hatte.
Tagsüber wird heute nach dem Abbau des Schwimmerkammerdeckels getestet, ob die Vergaserentlüftung tatsächlich zu ist, wie ich vermute, oder es doch noch einen anderen Grund hat. Zeitgleich mit dem Abbau des Schwimmerkammerdeckels werden Schwimmer und Nadelventil nochmals geprüft; insbesondere auch der Stift, der sich offenbar leicht verschieben läßt.
Heute durchgeführt:
Wechsel des Schwimmerkammerauslaßventils bei parallel dazu realisierter Druckluft-Reinigung des Vergaserüberlaufes und Neuverlegen des Vergaserentlüftungsschlauches.
Der demontierte Schwimmerkammerdeckel zeigte, daß die Vergaserentlüftung frei war, bzw. ist; der Entlüftungsschlauch war u. U. aber doch leicht eingeklemmt, deswegen die Neuverlegung.
Der Test nach dem Wiederzusammenbau aller Teile führte zum Vergaserüberlauf; anschließend wurde alles erneut auseinandergebaut und das Ventil neu einjustiert.
Im Falle des Umstandes, daß die Problematik nicht behoben sein sollte; wo wäre noch zu suchen?
Neu verlegung?Der Vergaser hat nur einen offenen Formschlauch,der augesteckt wird.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 28. Oktober 2017 um 12:02:17 Uhr:
Neu verlegung?
Ja; der muß doch nicht an der engsten Stelle durchgeführt werden? Jetzt hat er jedenfalls genug Platz und kommt auch dem Auspuff nicht mehr nahe, wie vorher.
Ausgefallen ist der Motor heute auf 82 km nicht; allerdings ging auch die Treibstoffanzeige nicht bis auf 2 Balken herunter.
Am Montag war alles in Ordnung, da konnte der Tank ohne Zwischentanken leer gefahren werden; heute wieder alles, wie gehabt. Bei "Tank nur noch halb voll" = "Motor aus".
Die Lasche vom Schwimmer, in die das Ventil eingehangen wird, kann sich doch nicht innerhalb nur 1 Tages derart verbiegen, daß das Ventil nicht mehr richtig schließt? (Falls das der Grund sein sollte).
Der einzige Unterschied zu sonst war, daß der Motor nach dem ersten Ausfall zeitnah wieder gestartet werden konnte; kein minutenlanges Warten, wie sonst. Nach dem zweiten Ausfall wurde dann allerdings nachgetankt.
An einen Vergaserüberlauf glaube ich weiterhin nicht, denn der Schwimmerkammerablaßschlauch ist trocken. Oder ist unter "Vergaserüberlauf" was anderes gemeint, als daß ein in der Schwimmerkammer zu hoch stehendes Treibstofflevel hier automatisch abfließt?