Tank frage

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

bei den letzten 3 mal tanken ist mir aufgefallen, dass ich nicht mehr so viel Diesel in den Tankbekomme. Zur Erklärung: Ich hatte immer normal getankt wenn leer dann ca 68 l und dann mit nachdrücken so etwa 15 Liter zusätzlich in den Tank bekommen. Dieses funktioniert seit dem nicht mehr. Ich hatte den Kühler abgeschraubtaber nicht ausgebaut um die Bremsleitung zu reinigen. Jetzt komt wieder das Thema "Tankbelüftung bzw.Tankentlüftung in spiel

Brauche dringend Eure Hilfe

Gruß Dexal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dexal01


Hallo,

leute hat denn keiner ein Lösung, warum ich den Tank nicht mehr rand voll bekomme? und ich meine rand voll

Gruß ich

Ich halte es für Sinnfrei den Tank bis zum Rand zu füllen wenns die derzeitigen Spritpreise auch manchmal wünschenswert machen würden.. . An der Tankentlüftung hängt bei den neueren Fahrzeugen ein aktivkohlefilter der verhindern soll das Gase vom Kraftstoff zb im Sommer aus dem Tank entweichen. Ist dieser gesättigt kanns zu problemen mit dem Belüften kommen denn der tank muß ja den entnommenen Sprit entsprechend auch luft zufüheren weil er´s den tank sonst zusamnmenziehen würde. Ob der 210er nun einen Aktivkohlefilter hat ist mir nicht geläufig bzw ab wabnb dierer Filter nbun drinn ist .

Weiterer Grund der kraftstoff hat aus dem Erdtank an dr tankstelle durchschnittlich 7 Grad tremperatur. wenn nun über den kraftstoffrücklauf der Sprit im tank erwährmt wird dann dehnt sich dieser aus und könnte zum austritt aus dem Tank führen.. wenn du in die Garage fährst wo es eventuell beheizt ist oder auch nur wärmer wie draussen kann es ebenso zum Kraftstoffaustritt kommen und Du wunderst dich über die Dieselflecken auf dem Boden und schreibst hier einen jammertread weil unklar ist woher nun der Sprit kommt. Ich hoffe die erklärungen reichen aus und austria Benz weis welche und ob der 210er schon den aktivkohlefilter hat und eventuell ab welchen Produktionsjahr.. Der kombitank hat ein nennvolumen von 70 liter, mit Randfüllen etwas um die 75 liter dann ist Sense mit betanken. Du füllst irgendwo hin würde mich intressieren wohin....??? Oder stimmt eventuell die Anzeige an der Zapfsäule nicht ??? Jol.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich hab's ja selber nicht geglaubt, aber der Werkstätteninhaber, dem ich bei Rückgabe diese Story erzählt habe bestätigte mir das, er hatte ähnliche Erfahrungen. Bei Start nach kurzer Standzeit diese ausgeprägte Tendenz zum "Weniger-Anzeigen".

Hallo Austro,

austro wo befindet sich im 210 270 CDI der Aktiv Kohle Behälter? Vieleicht ist der defekt. Wieviel Liter ich jetzt rein bekomme ist relativ. Ich habe nur wenn ich voll getankt habe bis siTankanzeige Bewegt schon ca 150 km gefahren. Laut Bord PC komme ich nicht mal auf 70 Liter. Werd mich Morgen mal unters Auto legen mal sehen was ich finde, vieleicht habe ich auch bei der Montage des Kühlers für den Diesl dieLeitung eingedrückt. Vielen Dank für die Kommentare

Gruß ich

der Aktivkohlebehälter sollte sich im rechten hinteren Radhaus befinden, Bei meinem ist er dort. Grösse ca. 1,5 Liter, kann also auch nicht verantwortlich sein. Aber was ist es dann.?

Zitat:

Original geschrieben von drago2


Mal wieder vollkommen lustig. da schreibt der Te das er i m m e r an die 90 Liter getankt hat obwohl es gar keinen so grossen Tank gibt beim 210er. Das wird ihm erklärt und er beharrt immer weiter da drauf so viel getankt zu haben. Das verstehe ich nicht, wo ist der Sprit dann geblieben?

Vieleicht sollte der TE mal m,it einem geeichten Messbehälter nachprüfen wieviel die Zapfsäule wirklich anzeigt.. Das der sprit nach wackeln am Fahrzeug am Einfüllrohr abfällt hat den Grund das das Ausdehnungsvolumen im Tank langsam mit kraftstoff befüllt wird. das ist aber Herstellerseitig nicht gewünscht was aus den im ersten begründeten Antwortbeitrag von mirerklärt wird. Jol.

Ähnliche Themen

Also so 100 bis 120 km bin ich mit meinem 320 CDI (T-Modell, ich glaube 70-Liter-Tank?) auch immer gefahren, bis der Zeiger begonnen hat, sich abzusenken. Dafür ging's dann unter 1/2 umso schneller.

Meist bekam ich nach dem ersten Abklicken der Zapfpistole noch 1-2 Liter rein, aber die erwähnten 10-15 erscheinen mir arg seltsam.

Zitat:

Original geschrieben von dexal01


Hallo Austro,

..... austro wo befindet sich im 210 270 CDI der Aktiv Kohle Behälter? ....
Gruß ich

Hallo dexal,

Ich würde nicht soviel auf die Anzeige im KI geben. Erstens sind die Instrumente nicht geeicht und dienen daher nur bedingt als Messgerät. Wenn du einen absolut richtigen Wert des Verbrauches feststellen willst, musst du dich eines Durchflusssensors mit entsprechendem Equipment bedienen. Diese werden nicht verbaut, weil es teure Präzisionsgeräte sind und für die Verbrauchsermittlung in einem Auto nicht erforderlich sind. Die Information über den Verbrauch ist daher nur als ungefährer Richtwert anzusehen.

PS: Warum deine Frage zur Einbaulage des Aktivkohlebehälters😕
Ich hab dir doch ein Bild, worauf alles ersichtlich ist, mit hochgeladen. Genauer zu beschreiben geht wohl kaum. Musst halt ein bisschen genauer die Antworten durchlesen. 🙂

Wenn ich tanke und es macht klick, dann zieh ich ab und zahle.

Das wars dann.

Wird schon einen Sinn haben warum es Klickt.... Damit man nicht zu
viel einfüllt und es oben rausschiesst....

Würde mir NIE einfallen da mit Gewalt noch einen Liter reinzupressen...

von 10 bis 15 Litern ganz zu schweigen...

*lautlachenmuss*

naja

jeder wie er will...

Deine Antwort
Ähnliche Themen