Tank entrosten leicht gemacht, dank Bref Power Reiniger :-) !!!!
Hallöchen........
Ich stelle mich erstmal vor, also ich heiße Stefanie, bin 30 Jahre alt und fahre ne weisse Kawasaki GPZ 600 R, Baujahr 1987!!
Jetzt war bei meiner Kawa, die ich liebevoll Diva nenne, der Tank von innen rostig. Nun was tun?? Ich habe von nem Kumpel gehört, nimm DanKlorix, lass es ein paar Stunden einwirken und schüttel es immer wieder mal. Ich also 2 Flaschen a 1,5 Liter in den Tank gekippt, geschüttelt, gewartet, geschüttelt, gewartet usw. dann das Zeuchs so nach 2,5 Stunden raus geschüttet und siehe da, der Rost ist immer noch da!!!!
Denk, denk, denk!! Was tun?? Ich habe mir dann 3 Flaschen (als erfahrene Hausfrau) Bref Power Reiniger gekauft. Bref ist echt ein super Zeuchs, nur kurz auf Seifenreste oder Kalkflecken einwirken lassen, abspülen FERTIG!!!!! Es ist eine rote Flasche mit einem weissen Sprühkopf, nun steht ja auf dem Etikett gegen Kalk, Rost, Schmutz, Seifenreste. Und man soll es nicht länger als 5 Minuten wirken lassen. Ich also voller Tatendrang 3 Flaschen a 0,75 Liter in den Tank gekippt, habe es ca 1,5 – 2 Stunden wirken lassen und zwischendurch immer wieder geschüttelt, dann Bref raus, ordentlich mit Wasser hinterher spülen und siehe da, der Tank sieht von innen aus wie NEU!!!! Blitzeblank, kein Rost mehr!!!!!!!
Also gegen Rost kann ich euch nur Bref Power Reiniger empfehlen!!!!!!!!!!!!
Viele liebe Grüße und immer eine sichere Fahrt wünschen die Diva und Stefanie
Beste Antwort im Thema
Hallöchen........
Ich stelle mich erstmal vor, also ich heiße Stefanie, bin 30 Jahre alt und fahre ne weisse Kawasaki GPZ 600 R, Baujahr 1987!!
Jetzt war bei meiner Kawa, die ich liebevoll Diva nenne, der Tank von innen rostig. Nun was tun?? Ich habe von nem Kumpel gehört, nimm DanKlorix, lass es ein paar Stunden einwirken und schüttel es immer wieder mal. Ich also 2 Flaschen a 1,5 Liter in den Tank gekippt, geschüttelt, gewartet, geschüttelt, gewartet usw. dann das Zeuchs so nach 2,5 Stunden raus geschüttet und siehe da, der Rost ist immer noch da!!!!
Denk, denk, denk!! Was tun?? Ich habe mir dann 3 Flaschen (als erfahrene Hausfrau) Bref Power Reiniger gekauft. Bref ist echt ein super Zeuchs, nur kurz auf Seifenreste oder Kalkflecken einwirken lassen, abspülen FERTIG!!!!! Es ist eine rote Flasche mit einem weissen Sprühkopf, nun steht ja auf dem Etikett gegen Kalk, Rost, Schmutz, Seifenreste. Und man soll es nicht länger als 5 Minuten wirken lassen. Ich also voller Tatendrang 3 Flaschen a 0,75 Liter in den Tank gekippt, habe es ca 1,5 – 2 Stunden wirken lassen und zwischendurch immer wieder geschüttelt, dann Bref raus, ordentlich mit Wasser hinterher spülen und siehe da, der Tank sieht von innen aus wie NEU!!!! Blitzeblank, kein Rost mehr!!!!!!!
Also gegen Rost kann ich euch nur Bref Power Reiniger empfehlen!!!!!!!!!!!!
Viele liebe Grüße und immer eine sichere Fahrt wünschen die Diva und Stefanie
80 Antworten
Da das Zeug ätz wird das meterial früger oder später anlaufen weil die Oberfläche immer beschädigt wird. Auch wenn man es erst nicht sieht wird sich dort in Zukunft der Dreck lieber ansiedeln wie auf der unbehandelten Fläche, es sei den du Versiegelst es sofort.
ich würds nur an nicht sichtbaren stellen verwenden.
Auf Alu kannste gleich knicken. Das Läuft sofort an.
Löst Bref auch die kleinen Rostteile die eventuell im Filter und im Benzinschlauch sitzen?
Ob Du nach 8 Jahren noch ne Antwort kriegst wage ich zu bezweifeln - aber sowohl Filter als auch Benzinschlauch können (und sollten) sowieso irgend wann gewechselt werden. Vor allem der Filter. Ergo ists eh egal.
Also mir hat die "Themenstarterin" Stefanie letztes Jahr noch geantwortet und ich muß sagen es ist eine nette
und hilfsbereite Lady-versuche es halt einfach mal.
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
ich hol das alte Ding auch nochmal vor.
Habe eine Ardie BD 175, Bj. 1952. Etwas leicht anderes als eure Powermaschinen. Aber Rost im Tank ist da genauso ein Thema. Zur Phosphorsäure kann ich euch sagen, dass es für Tanks und andere, aus mehreren Teilen gefertigte Hohlräume und Behälter nicht geeignet ist.
Zunächst einmal entrostet die Phosphorsäure vollständig und sorgt anschliessend für eine Phosphatierung der Oberfläche, also einen sehr hochwertigen Rostschutz.
Leider setzt sich die Phosphorsäure aber derart in den Falzen fest, dass sie dort nicht mehr ausgespült werden kann. Unabhängig von der entrostenden und schützenden Wirkung ist es aber eine Säure, die als solche auch wieder aktiv werden und fressen kann.
Ein Freund hatte eine komplette Karosserie eines Citroen 11CV entlacken und in Phosphorsäure entrosten lassen.
Der hat in der mehrjährigen Restaurationsphase nicht einen Hauch von Rost angesetzt. Allerdings fanden wir beim Instandsetzen der Türen und dem erneuern der Türhäute grosse Mengen Salze in den Falzen.
Ich werde meinen Ardie Tank (und auch den meiner CZ450) zunächst in allen erreichbaren Bereichen sandsrahlen und dann mittels grober Schleifkörper (Spaxe, Splitt, Glasscherben, was auch immer) die derben Ablagerungen entfernen. Für den nächsten Schritt suche ich dann noch das richtige Mittel. Da werde ich aber auf die Empfehlungen von Dirk Schucht und seiner Mannschaft www.korrosionsschutz-depot.de vertrauen. Die restaurieren selber und haben alle ihre Mittelchen schon getestet.
Der Spiritus im Tank kommt aus der Frühzeit des Automobils. Man hat dem Sprit immer eine gewisse Menge Spiritus zugesetzt um das Wasser an den Kraftstoff zu binden. So wurde es mit"verbrannt". Es sind keine Wassertropfen, die zu Aussetzern führen könnten, da das Wasser wirklich fein an den Sprit gebunden wird.
Ich würde mich freuen, wenn ihr von euren verschiedenen Beschichtungsweisen und die Erfahrungen berichten würdet.
Andreas
Old Chopper... das ist MT und MT hat seine Veteranen - die lesen immer wieder mal mit... und zuweilen antworten sie sogar 😁 😉
"Roststellen" im Filter oder Schlauch.... however, sollte es sowas tatsächlich geben, halte selbst ich es als für vernachlässigbar 😉 Reden wir von Rostkrümeln, welche sich aus dem Tank in Richtung Gasfabrik aufgemacht haben:
Ob Phosphor- oder welche Säure auch immer (früher eben auch Blei, Chromate oder Cadmium - das funzte 99%, war/ist nur leider schade sehr sehr güftüg 😁 ) - das löst nix "auf".... das "wandelt" nur Oxide in "Phosphate" um, welche den Vorteil haben, nicht "porös/durchlässig" zu sein, mithin schlicht noch vorhandene Eisenschichten darunter vor weiterem Verfall/Angriff zu schützen. Merke: Selbst ein passivierter Krümel tut nicht gut, in der Gasfabrik 😁 😉
Thema Felgen, so aus Alu - dort nennt man das (sinngemäß!) Eloxalverfahren, macht man gerne bei Neuteilen und kann damit auch gleich ne schicke Farbe mit draufzaubern - Alu bildet dabei einfach ne vglw. ziemlich fette passivierte Schicht und nichts gammelt mehr darunter 😉
Die erwähnte "Restsäure" z.B. bei Tanks, ist bei vielen Tauchverfahren (was im Grunde eine Tankspülung ja auch ist 😉 ) ein Problem - weil.... man ja nicht genau weiß, wieviel Rostmenge dort ist und wieviel Reaktionsmittel sie genau "verbrauchen" würde. Mithin... viel rein und immer bleibt etwas davon übrig, da der Gegenpart vorher aufgebraucht. Quasi 😉
Nun... Säure plus Lauge... ist die Antwort 😉 Um gerade in Falzen etc. Säurereste erreichen zu können, tun Vernetzungsmittel usw. in der Lauge Not... was im Detail eben gut gehütete Geheimnisse aller Systemhersteller wie auch Restauratoren sind. Sorry.... aber die gute Nachricht ist: Nach jeder "Entrostung" (und Neutralisierung der Wirksubstanz) steht eine anzuratende Versiegelung - hat man vorher alles richtig gemacht, bekommt man dadurch für laaaange Zeit Ruhe im Tank, auch wenn sich hier oder dort noch ein Säuretröpferl versteckt hat 😉
Nichts ist eben für die Ewigkeit - und jap. Grießknödeleisen in Blechform als Tankbaumaterial weiß nichtmal, wie man "ewig" schreibt. Da gehört gleich nach dem Kauf eine Beschichtung drauf und ggf. etwas Spiritus zum Sprit... und nicht vergessen: Selbst Kunststofftanks verhärten, werden spröde usw. usf.... alles hat nunmal sein Date mit Morpheus Bruder, welcher bekanntlich der Tod ist 😁 😉
Totgesagte leben länger - ist es nicht überhaupt erst der Reiz daran.... immer wieder und auf´s Neue... totgesagte Dinge (irgendwie) am Leben zu halten? 😉
Und mit jeder OP... wird es eine größere Herausforderung, in den ersten Jahren völlig unbeachtet, fordert alles irgendwann mit jedem Jahr, jeder Verwendung, mehr Aufmerksamkeit, Wissen und Bedacht. Wie wir Menschen ja auch... schon bedacht? 😉
Mir macht das Freude.... vielleicht WILL ich gar keine perfekte, ultimative Lösung finden... weil ich Dinge mag, die Leben in sich haben und meine ganze Aufmerksamkeit, mein Wissen und irgendwann ziemlich heisse Cheats erfordern. 🙂
Und es ist gut so - sonst würden wir am Ende noch heute auf sabbernden Flugsauriern reiten?
Da lob ich mir meine Kawas - die sabbern mal gerne Sprit oder Öl, sind würdige Saurierkinder, fliegen mag ich eh nedda.... und ihr Fauchen: Unverwechselbar. Let the good times roll 😉
Schön, früher spiritus in den tank, heute gegen E10 auf die Barrikaden gehen 😛
Beim tank müsste man doch den pfalzen mit druckluft beigehen können...?
Es gibt übrigens auch Profis, die das ganz toll für ca. 150 € machen - absolut rostfrei mit neuer Innen-Beschichtung. Lohnt bei seltenen Oldtimern und Liebhaber-Fahrzeugen.
Mein Oppa hat früher Bleikügelchen in den Tank gekippt, Tank zu, Dicke olle alte Bettdecke drum gewickelt und ab in den Betonmischer und ein-zwei Tage laufen lassen. Der war von der Methode überzeugt 🙂
Ich arbeite hier viel und gerne mit Phosphorsäure, insbesondere bei metallischem Kleinkrahm.
Bei allem, was man in ein Säurebad tauchen kann fällt mir grad nichts besseres ein.
An senkrechten Flächen oder über Kopf mag das Zeuch aber net kleben bleiben.
Ich hab aber auch die Erfahrung gemacht, dass das Zeug nicht nur Rost frisst sondern auch Blech, zumindest wenns zu hoch konzentriert ist. Da kam schonmal ne M8er Schraube als M7 wieder ausm Bad, als ich mal mit höheren Temperaturen und Konzentrationen experimentierte. Aber das Finish war top! :-D
Bin beim Recherchieren mal auf Owatrol gestoßen, welches zum Falze versiegeln in Hohlräumen angepriesen wird.
Ist wohl auf Leinölbasis - aber ist das Spritfest wenn ausgehärtet?
Meine gute alte Tante Kawa spückelt auch Rost ausm Hahn...
Hin und wieder denk ich drüber nach, hier steht noch ne 5L Dose Epoxydharz rum.. rein damit und schwenken sollte evtl. auch ne resistente Schicht ergeben, die die ganze Rostpockenkrätze am Boden gleich mit einschliesst?
Und, Tec-Doc - wenn du deinen sabbernden Flugsaurier nicht mehr magst -> ICH NEHM DEN! :-D
Matze, laß das mit dem Epoxid-Harz bitte bleiben. Wenn Du Pech hast, ist der Tank dann nämlich endgültig im Ar-... Eimer. Nimm einfach das Zeug, das dafür gemacht wurde - das gibt immer die besten Ergebnisse. Oder geh zum Profi.
Hi Softail,
"Rektum" ist das Wort, das du gesucht hast. 😉
Bis jetzt konnte ich meine Finger noch im Zaum halten.
Hab hier zwei Tanks; der zweite sieht innerlich schon ganzganz übel aus..
Kannst du beschreiben mit welcher Art Malheur du rechnest?
Ich hab mich nur erinnert, dass manche Cross-Tanks aus GFK sind..
An meine Dicke lass ich übrigens nur ungerne Profis.
Hauptgrund: man lernt nix
Ich rechne damit, daß das Harz sich nicht komplett mit dem Tank verbindet und sich dann immer wieder kleine Stücke ablösen und den Hahn verstopfen. Wenn dem so ist, hängt das Harz aber garantiert so drin, daß Du es nie wieder rauskriegst. Oder aber der Tank rostet unter dem Harz weiter und Du kommst nicht mehr ran.
Wenn Du lernen willst: Nimm mal Kontakt mit dem Moppedsammler hier auf, der hat das schon -zig Mal gemacht und hat, wenn ich mich recht erinnere, darüber mal eine genaue Anleitung geschrieben.
Und noch eins: Man lernt nicht, indem man nach Gutdünken rumpfuscht. Dann weiß man nur, daß es SO schonmal nciht geht.
Zitat:
@Softail-88 schrieb am 13. November 2016 um 10:31:18 Uhr:
...Wenn Du lernen willst: Nimm mal Kontakt mit dem Moppedsammler hier auf, der hat das schon -zig Mal gemacht und hat, wenn ich mich recht erinnere, darüber mal eine genaue Anleitung geschrieben.
...
Auch zu finden auch auf seiner Website:
http://moppedsammler.de/data/documents/Tanksanierung.pdf
mfg
Ich persönlich setze auf POR15... Den Kreem Rot Kram mag ich nicht..., ich habe schon einen Tank gesehen wo doch der "Mist" gelöst hat... Was immer auch die Ursache war und dann hat man ein richtiges Problem....
Eine einfache und günstige Lösung ist auch Rostio Tankentroster.
Beschichtet habe ich meinen Tank nicht, denn wie Frankiboi schon schrieb, wenn sich das ablösen sollte dann kannste den Tank gleich vergessen. Die Beschichtung fachgerecht aufbringen ist viel schwieriger als das Entrosten. Dazu muss der Tank innen super sauber sein.