Tagfahrlichter anschliessen

Mercedes ML W163

Hallo,
ich habe mir LED-Tagfahrlichter gekauft. Eingebaut habe ich sie in die schmalen Plastikstreifen unter den Hauptscheinwerfern. Soweit, so gut. Angeschlossen wird Plus nach Zündung, Standlicht und Masse.
Ich weiss, das Radio und Zigarrenanzünder Plus nach Zündung haben. Ich finde die auch im Sicherungskasten. Aber wie komme ich dahin, ohne Löcher in den Sicherungskasten zu bohren? Durch die normale Kabeldurchführung sieht ziemlich kompliziert aus. Ich möchte mir auch keine Kontaktprobleme machen wenn ich an dem Kasten rumreisse. Wer hat einen Tip, aber bitte mit genauer Beschreibung wo und wie.

Beste Antwort im Thema

Also nach einem halben Tag Arbeit , hier die Bilder plus Einbauanleitung.
Als Tagfahrlichter habe ich diese in der Bucht gefunden: LED Tagfahrlicht mit R87 TFL DRL 20 LEDs xenon-weiß E11 (krieg das mit dem Link einfügen nicht hin)
Preis 52,89€ kostenloser Versand.
Ich habe die genommen, weil ich von den Abmessungen ja sehr beschränkt bin. Die sind nicht so hell wie serienmässig verbaute Led, aber es reicht um gesehen zu werden. Zugelassen sind sie auch und bei Ablendlicht wird auf Standlicht gedimmt.
Also zuerst den linken (Fahrtrichtung) Scheinwerfer raus. Dann die beiden Plastikstreifen unter den Scheinwerfern. Diese sind auf der Kühlerseite geklipst und müssen dann zur Seite(aussen) abgeklappt werden um sie ganz zu entnehmen. Aussen fassen sie einfach nur hinter den Kotflügel.
Bei den Tagfahrlichtern sind die Led's mit einer Plastikfolie abgedeckt. Die kann man nun zum anzeichnen des Ausschnittes auf den Plastikstreifen kleben. Den Ausschnitt habe ich mit einer Fein-Säge gemacht. Es bleiben nur die Stege stehen, Bilder ansehen! Die Rundungen mit einer Feile ausarbeiten (im Schraubstock einen Lappen um die Pastikstreifen wickeln, sonst gibt's Kratzer) Die TFL mit Heisskleber hinten fixieren. Bei den TFL ist die durchsichtige Plastikhaube, auf der Leuchtseite, auf einer Seite dicker, die sollte nach aussen (Wagen-aussen) zeigen. Da der Plastikstreifen am Wagen nach aussen/hinten abfällt, muss
die TFL beim Einkleben aussen weiter aus dem Plastikstreifen herausstehen. Auch muss man darauf achten, daß die Leuchtachse ein wenig nach oben gerichtet ist, da die Led's nur ziemlich gerade nach vorne abstrahlen. Vorne habe ich rund um die Tfl mit Sikaflex eine Raupe gelegt.
Jetz zur Verkabelung. Es sind nur drei Kabel. Ein weisses geht auf "nach Zündung Plus". Ein gelbes auf "Plus Standlicht" und ein schwarzes auf Masse. Die Kabel sind vorkonfektioniert und passen gerade. Wenn der linke Scheinwerfer raus ist, sieht man, in der entstehenden Öffnung am Wagen, einen Massepunkt mit mehreren Kabeln. Ich habe das Massekabel mittels einer Klemme auf ein anderes Kabel aufgequetscht. Ich habe absichtlich nicht die Mutter der Masseverbindung gelöst, um mir nicht irgendwelche Masse-Probleme zu machen. Die Kabel-Adern der TFL sind sehr sehr dünn, deshalb beim Quetschen erst zwei Zentimeter abisolieren, um die Isolierung herum wickeln und dann in die Klemme geben. Das gelbe Kabel kommt an den blauen Draht des Licht-Steckers. Ich habe Bi-Xenon, deshalb bitte selber feststellen, welches Kabel jeweils Plus für Standlicht ist. Ich habe die beiden Kabel zusammengelötet und isoliert. Das weisse Kabel hat mir Kopfschmerzen bereitet. Hier soll PLUS nach ZÜNDUNG angeschlossen werden. Woher nehmen. Ich habe mich für den Sicherungs/Relais Kasten im Motorraum entschieden. Dazu werden beide Deckel entfernt. Das Kabel wird auf der Kotflügelseite durch ein Loch in der Gummitülle in den Kasten geschleust. Das Loch habe ich mit einem kleine Nagel gemacht und das Kabel mit ein wenig Gewalt durchgeschoben. Das garantiert, daß hier keine Feuchtigkeit eindringen kann. Der Sicherungshalter 33 ist bei mir leer, keine Ahnung wofür die Sicherung sein könnte. Aber der Halter hat mit Schlüssel auf Zündung drehen, wie gewünscht, Plus. Auf das Ende des weissen Kabels habe ich einen Flachstecker gekrimpt. Wer gerade eine defekte Sicherung zur Hand hat kann auch die eine Hälfte davon nehmen und das Kabel da anlöten. Dann den Flachstecker (oder die halbe Sicherung) in die linke Seite des Sicherungshalters drücken, fertig. Nun probeweise eine TFL anstecken und Zündung ein, wenn alles richtig ist, geht jetzt ein Licht auf. Schaltet man nun Standlicht ein, werden die TFL's wie vorgeschrieben gedimmt. Viel Spass beim Nachbauen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Das o. g. Tagfahrlicht ist von MB für den W163 so vorgesehen. Es wird nur ein Relais gesteckt. Bei Betrachtung der Innenseite des Sicherungskastendeckels kommt man da von selbst drauf.

Deckel-sicherungseinheit-3

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Das o. g. Tagfahrlicht ist von MB für den W163 so vorgesehen. Es wird nur ein Relais gesteckt. Bei Betrachtung der Innenseite des Sicherungskastendeckels kommt man da von selbst drauf.

Hallo Reiner

Der Steckplatz ist für das Relais, für das, vermutlich, ein MB-Händler hier in HH ca. 200 € haben wollte.

Der Steckplatz ist bei mir definitiv leer!!

Bei meinem F.E. ist das Tagfahrlicht nur codiert worden für 23 € (siehe Rechnung)

Gruß Rü

Sorry,
das mit dem Relais stecken funktioniert nur beim VoMoPf, beim MoPf kann man es im AAM codieren.

Sorry, der Beitrag ist schon etwas Älter aber man soll ja die Sufi nutzen, habe ich getan!
Nun meine Frage was für ein Relays ist K22 ?
Und das muss man nur reinstecken und Gut ists?
Dankeschön fürs Helfen

gruß
Hennaman

Ähnliche Themen

Fahrzeugdaten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen