Tagfahrlicht
Hallo!
Nach meiner Inspektion wurde mir gleich das Tagfhrlicht nachgerüstet.
Hatte eigntlich gedacht das dieses so wie zb.:bei meiner Freundin die einen Audi A3 hat das nur vorne zwei schwächre Lampen leuchen und die Xenon nur wenn mann das Licht aufdreht.Mein Auto ist ein GTS Executive
Bei mir jetzt sobald ich starte leuchtet alles inkl. Xenon bis auf die Armaturen.Jetzt im Winter ist es ja OK aber im Sommer finde ich das nicht so toll. weil ja zunächst Auch die abnützung der Xenon erheblich ist.
Habt ihr da eventuel andere erfahrungen wie mann das Problem lösen könnte.Eine art Tagfahrlicht möchte ich jedoch schon beibehalten.Dacht zum beispiel das nur die Nebler leuchten alleine auch ohne innenraum beleuchtung.
Danke und LG
Martin
52 Antworten
die sparvariante ist einfach, nach dem Motorstart den Lichtschalter zu betätigen 😉
Zitat:
Original geschrieben von torjan
die sparvariante ist einfach, nach dem Motorstart den Lichtschalter zu betätigen 😉
Da hast du sicher recht, wobei der FOH das eigentlich so nebenbei erledigen sollte, wenn man z.B. beim Service ist. Dauert ja keine 5 min.
Der Grund meiner Aktivierung der Zusatz als Tagfahrlicht hatte aber eher mit dem Lampenverschleiß zu tun. Alle 2-3 Monate die Abblendlicht Birne zu tauschen war mir zu dumm.
Mikeec - der seit 6 Monaten in seinem Volvo keine Birne tauschen musste..... (und das bei Licht an bevor der Motor läuft !!!)
EDIT: Da ist noch einer ....http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Zitat:
Original geschrieben von mikeec
....muss ich mich jetzt schon selber zitieren ???? 😁 ..... Hast du gedimmt ist ja alles OK.....
Hi Mikeec,
vielleicht bin ich ja etwas schwerfällig (mag am Montag morgen liegen), aber ich fahre mit meinen gedimmten Nebler in Deutschland rum und nicht in "Ö" und Standlicht hab ich dazu auch nicht an.
Ist das jetzt hier in "D" erlaubt ?
Und muss ich beim Urlaub in "Ö" mit Strafe rechnen ?
"ich noch mehr verwirrt sei"
Gruß
V2
Zitat:
Original geschrieben von V2-Power
vielleicht bin ich ja etwas schwerfällig (mag am Montag morgen liegen)
Warum Du ????? Der einzig "schwerfällige" hier bin ja ich 😁
Jetzt mal folgendes, was für D gut sein sollte...
http://de.wikipedia.org/wiki/Licht_am_Tag
Hier habe ich folgendes gefunden:
In vielen anderen Ländern (auch in Deutschland) sind spezielle Tagfahrleuchten an der Fahrzeugfront auf Basis der aktuellen Rechtslage zulässig: Gemäß § 19 (1) StVZO folgt der Anbau von Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen den jeweils gültigen europäischen ECE-Regelungen.
Für Leuchten bzw. Tagfahrleuchten gilt hier die ECE-Regelung R48 / R87 in der seit 1995 gültigen Fassung. Sie erlaubt zwei Leuchten an Kraftfahrzeugen und legt unter Punkt 6.19.4 die Anordnung an der Fahrzeugfront fest (in Breite, Höhe, Längsrichtung, geometrischer Sichtbarkeit und Ausrichtung). Diese Regelung gilt in allen europäischen Ländern, welche die ECE-Regelungen anerkennen. Die ECE-Regelung Nr. 87 schreibt unter anderem vor:
Stärke zwischen 400 - 800 candela pro Scheinwerfer
Weißes Licht
Automatisches Einschalten mit der Zündung
Es muss möglich sein, die automatische Einschaltung der Tagfahrleuchten ohne den Gebrauch von Werkzeug ein- und auszuschalten
Automatisches Ausschalten, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden (dies gilt nicht bei Verwendung der Lichthupe)
Aber schlau wird daraus auch keiner 😁
Ähnliche Themen
Gibt dann bloß noch das Problem das Die neblescheinwerfer als Nebelscheinwerfer und NICHT als Tagfahrlichtleuchten geprüft und freigegeben wurden 😉
ist genau wie mit Seitenmarkierungsleuchten keine Blinker sind es sei denn sie wurden so abgenommen.
Die verwendung der leuchten kann man anhand der aufgeprägten nummer erkennen 😉
Torjan hat Recht.
Muss ich somit eine Einzelabnahme meiner Nebler als Tagfahrlichtleuchten anstreben ??
Zitat:
Original geschrieben von V2-Power
Muss ich somit eine Einzelabnahme meiner Nebler als Tagfahrlichtleuchten anstreben ??
Gute Frage!
nein, wenns überhaupt geht über ein Lichtechnisches Gutachten, und das willst du nicht wissen was das kostet 😉
Zitat:
Original geschrieben von torjan
nein, wenns überhaupt geht über ein Lichtechnisches Gutachten, und das willst du nicht wissen was das kostet 😉
Also quasi, als würde man "selfmade" Scheinwerfer am Auto montieren wollen 😁
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Also quasi, als würde man "selfmade" Scheinwerfer am Auto montieren wollen 😁
Ich kann mir ja auch zwei Kerzen vorn ins Auto stellen ... passt zur Jahreszeit 😁
neues von der Tagfahrlicht-Front:
Nachdem gestern mein Tempomat streikte - er deaktiviert sich immer selbst, vermutlich wegen eines deffekten Schalters - wollte die Werkstatt noch schnell das TFL aktivieren.
Pustekuchen; keine der vier programmierten Optionen hat das Auto zu irgen einer Reaktion verleutet. Man setzt sich jetzt mit Opel in verbindung, ob da noch ein Relais eingebaut werden muss.
BJ 5/03
Nix Relais. Hast du Xenon? Wenn nicht, muss in der UEC trotzdem auf Xenon geschaltet werden. Beim Programmieren muss natürlich auch das korrekte Modelljahr ausgewählt werden.
Edit: Habt ihr es mal in der REC versucht? (Heckbeleuchtung)
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Nix Relais. Hast du Xenon? Wenn nicht, muss in der UEC trotzdem auf Xenon geschaltet werden. Beim Programmieren muss natürlich auch das korrekte Modelljahr ausgewählt werden.
Edit: Habt ihr es mal in der REC versucht? (Heckbeleuchtung)
Ja, es ist Xenon, Nein, mit Heckleuchte wurde da nix gemacht. Was hat die Heckleuchte damit zu tun?
THX
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Nein, mit Heckleuchte wurde da nix gemacht. Was hat die Heckleuchte damit zu tun?
Die Heckbeleuchtung kann auch mittels Tagfahrlicht automatisch ein- und ausgeschaltet werden. Dies muss dann in der REC programmiert werden.