Tagfahrlicht - Rückleuchten mit einbeziehbar?
Eine technische Frage, ist es bei Tagfahrlichtbetrieb möglich, die Rückleuchten mit zu aktivieren (einprogrammierbar). Ich habe mal gelesen, dass es bei Audi möglich wäre.
23 Antworten
meine meinung dazu ist sowieso:
den ganzen mist mit dem tagfahrlicht hätte man sich locker sparen können, wenn man einfach gesagt hätte:
am tag kann/muß mit standlicht gefahren werden.
dann bräuchte man nicht noch ein zusatzlicht, und wäre von hinten auch noch gut sichtbar.
waren anscheinend lobbyisten am werk, wie fast überall!!!
RuHe
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
bei dem fall wo es mir aufgefallen ist war es schon so dunkel das man das licht anmachen musste um strasse und umgebung besser erkennen zu können, also eindeutig dämmerung bzw. schon dunkelheit.
vielleicht hat derjenige das auch nicht gemerkt im stadtverkehr. andererseits war das fahrzeug modern genug um über eine automatik zu verfügen die man aber wohl umgehen kann, der coolheit wegen.😁
Noja, ob das cool ist, die Automatik zu umgehen, insbesondere bei Fast-Dunkelheit, eher uncool und tr....lig. Aber vielleicht hatte er nur eine kurze Strecke und wollte sein Abblendlicht schonen. Haha. Hätte er auch zu Fuß laufen können, gleich mit integriertem Schneeschieber. 😁 😁 😁
Hallo,
nochmal zurück zum eigentlichen Thema: das müsste machbar sein, ist allerdings mit ein bisschen Bastelarbeit verbunden. Ich bin bei meinem jetzigen Auto (Focus) vor der gleichen Frage gestanden. Ich habe mir nachträglich LED-TFL eingebaut und wollte auch , dass die Rücklichter (da diese auch LED's sind) mitleuchten, sobald die TFL leuchten. Hier war auch nichts mit Programmierung etc. zu machen. Bin deswegen auf eine einfache Relais-Lösung gekommen, die folgendermaßen aussieht:
-Ich habe zuerst die Zuleitungen links und rechts zu den Rückleuchten aufgetrennt. Diese beiden Zuleitungen zu den Rückleuchten habe ich auf den Mittelkontakt eines 2x 3poligen Relais gelegt. Die Ruhekontakte des Relais gehen dann auf die bisherige Zuleitung zu den Rücklichtern. Der Arbeitskontakt (der bei Anlegen der Spannung an das Relais geschaltet wird) wird mit Dauerplus verbunden. Das Relais (12 Volt, ca. 800 Ohm Spulenwiderstand) wird parallel zu einer der beiden TFL geschaltet. Wenn nun das TFL eingeschaltet ist, zieht das Relais an, und die Rülis leuchten mit. Wird das Stand-/Fahrlicht eingeschaltet (TFL gehen vorschriftsmäßig aus) , fällt das Relais ab und die Versorgung der Rülis geschieht über die bisherigen, serienmäßigen Zuleitungen. In Reihe zum Relais habe ich noch einen beleuchteten Schalter eingebaut, damit man diese Funktion StVZO-konform abschalten kann (könnte sonst evtl. Probleme beim TÜV geben 😉 ).
Ist jetzt als reiner Text vielleicht schwer nachzuvollziehen, kann aber bei Interesse mal einen Schaltplan einstellen (der dann je nach Gegebenheit beim Astra anzupassen wäre).
Gruß
electroman
@electroman
...Deine Signatur ist ja mal der Hammer, lange nicht mehr so gelacht....😁
back on topic 😉
Ähnliche Themen
Tagsüber bei bedecktem Himmel - wenn der Sensor nur TFL befehlen würde - sind bei mir auch die Rückleuchten an, Ihr könnt Euch vorstellen wie ich das mache! Damit umgehe ich nämlich, dass unter Brücken kurzzeitig Xenon an und wieder ausgeht.
Bei Sonne ganz normal TFL.
Es sieht nämlich bescheiden aus, wenn mir selbst ein Astra J begegnet, vorne voll mit TFL schön weiß und im Rückspiegel sehe ich ihn dann als graue Maus. Also Rücklichter mit an à la BMW!
Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
Tagsüber bei bedecktem Himmel - wenn der Sensor nur TFL befehlen würde - sind bei mir auch die Rückleuchten an, Ihr könnt Euch vorstellen wie ich das mache! Damit umgehe ich nämlich, dass unter Brücken kurzzeitig Xenon an und wieder ausgeht.
Bei Sonne ganz normal TFL.
Es sieht nämlich bescheiden aus, wenn mir selbst ein Astra J begegnet, vorne voll mit TFL schön weiß und im Rückspiegel sehe ich ihn dann als graue Maus. Also Rücklichter mit an à la BMW!
Das Problem ist nur wenn du Standlicht anmachst um die Rückleuchten mit leuchten zu lassen wird das TFL stark abgedimmt sodass es nur noch schwach leuchtet und die Wirkung vom TFL verloren geht😰
Das stimmt allerdings. Also wenns relativ hell draußen ist, dann TFL volle Stärke. Situationsabhängig zu entscheiden.
Wenn die (Opel)-Jungs ein bisschen clever gewesen wären hätten sie (mit Einführung des LED-TFL damals beim neuen Insignia) die Heckleuchten (wie bei BMW) mit einbeziehen können. Dann würde ich auch verstehen warum Regensensor nicht mit der Fahrlichtautomatik gekoppelt ist. 😕