Tagfahrlicht in NSW Aussparung
Hallo
Kennt jemand die angebotenen TFL?
LINK
Kann jemand was über Leuchtkraft oder Ähnliches sagen?
Ist das legal diese TFL einfach in die NSW Löcher zu setzen?
Ich finde die Idee sehr gelungen, da man die NSW eh nicht benötigt und ja auch schon einige LEDs als TFL in ihne NSW gesetzt haben.
Beste Antwort im Thema
So, ich habe jetzt mal die Nebelscheinwerfer mit integrierten TFL bei Geiz-24.de bestellt!
Ich werde berichten...
Gruß Jan
342 Antworten
Das nimmt hier ja langsam richtig Forschungs-Züge an. Bevor ich für heute Feierabend mache
möchte ich mal Beifall klatschen. Richtig feine Lösungen, weit entfernt von Bastelschrott.
@monza3cdti, wer sich wie Schnumpeli AFL Scheinwerfer nachrüstet und noch vieles mehr, der macht seine Sachen sauber und vernünftig!😉
Gruß Jan
Das ist ja Wahnsinn, wie akkurat Schnumpeli das TFL verbaut hat! Den Beifall hat er sich absolut verdient!!!
@Schnumpeli:
Kann man dich für den Einbau buchen?! 😁
Apropos Einbau:
Kommt man bei der OPC Version an die Nebler ohne die Stange komplett zu demontieren? Hab noch nie wirklich am Auto geschraubt und es soll ja auch gut aussehen...
Hat vielleicht schon mal wer den Einbau beim freundlichen machen lassen? Was zahlt man dort so?
Um das TFL gegen die Nebelscheinwerfer zu tauschen, musst du die komplette Front abbauen!
Das ist aber nicht schwierig und du findest hier im Forum gute Anleitungen.
Klick mich...
Was der FOH haben für den Einbau haben will kann ich dir nicht sagen, mach es lieber selbst und spare das Geld!
Wenn du kein OP Com besitzt solltest, dann benötigst du den FOH höchstens um die Nebelscheinwerfer aus der UEC raus programmieren zu lassen, um eine Fehlermeldung vom CC zu umgehen.
Gruß Jan
Ähnliche Themen
Danke für die gut riechenden Blumen
@TJ-MUC Beim FOH wirds wie Janer110680 schon schrieb , nicht ganz billig , da der natürlich nach AWs abrechnet.
Einbau ist auch für nen Laien kein Problem. Man sollte in der Schule aber in Physik nicht am Fenster gesessen haben ,
in der Zeit als es um Elekrizität ging 😁 .
@Janer110680 Die 8 Pins liegen bereit 😉 Habe auch die Isolierstopfen mit beigelegt.
Wirst sehen wozu Du die brauchst, da die jetzigen nicht für den Durchmesser der beiden Adern reichen😉 .
Zitat:
Original geschrieben von TJ-MUC
Das ist ja Wahnsinn, wie akkurat Schnumpeli das TFL verbaut hat! Den Beifall hat er sich absolut verdient!!!@Schnumpeli:
Kann man dich für den Einbau buchen?! 😁Apropos Einbau:
Kommt man bei der OPC Version an die Nebler ohne die Stange komplett zu demontieren? Hab noch nie wirklich am Auto geschraubt und es soll ja auch gut aussehen...
Hat vielleicht schon mal wer den Einbau beim freundlichen machen lassen? Was zahlt man dort so?
@schnupeli
Dein Anschluß der Euralights ist wirklich fachmännisch, soweit ich das beurteilen kann, ich bin was das Thema Strom und Elektrizität angeht nicht der Spezialist...Jan weis das! 😁
Ich muss dich aber trotzdem nochmal fragen, wie du die drei Drähte in den Stecker des Scheinwerfers reinbekommen hast, weil ich mit den Begriffen 'Kontakt ausgepinnt, abgeschnitten und mit der TFL Ader zusammen neu vercrimpt', leider nichts anfangen kann! 😕 Tut leid!
Ich kann mir ja nicht vorstellen das man die Drähte so einfach aus dem Stecker bzw. dann wieder rein bekommt, oder?
Meine Hella Tagfahrlichter in Kombination mit Nebelscheinwerfer sind am Freitag angekommen, sie sehen fast wie die originalen Nebelleuchten aus der OPC Front aus.
Die Verarbeitung ist erste Sahne, Deutsche Wertarbeit halt!😁
Nun aber mal eine Frage an euch, wo bekomme ich nur die Stecker her für den Anschluss (siehe Anhang)? Der Stecker benennt sich auf der Hella Seite K-Jetronic Stecker.
Ich wäre für eure Hilfe dankbar...
Gruß Jan
Mahlzeit, ich hab auch seit einiger zeit die hansen-TFL drinnen und bin auch sehr zufrieden...
das einzige manko ist, dass das kabel zum abblendlicht (zwecks dimmfunktion) nicht wirklich am abblendlicht angschlossen werden sollte.
bei dieser schaltung flackern das TFL in längeren abständen - das hängt wahrscheinlich mit bc-überwachung zusammen. es liegen dauerhaft 0,3 - 0,5V am ABL an, dass reicht dass das TFL nich richtig arbeiten kann.
deshalb bin ich aufs standlicht gegangen, da liegt ein kaum messbarer wert an. die funktion ist die gleiche....
zusätzlich hab ich noch für wenig EURO die comming-home-funktion nachgebaut. ich hab den schaltplan mal angehängt, falls das jemand gleichtun möchte. die fertiggeräte für diese funktion sind meines erachtens her vom einbauaufwand zu straff...
mfg
PS: Das notwändige Zündplus findet ihr jeweis im Anschlussstecker der Scheinwerfer 😉
@ Janer
schau doch mal hier nach. Dort bietet Bosch Jetronic Stecker an. Aber dort gibt es sehr viele verschiede 3-polige Varianten.
Ein Bosch-Service Point sollte da vielleicht helfen können. Trivial ist die Suche nach einem Stecker aber wirklich nicht. Ich habe auch ganz schön lange gesucht, bis ich was brauchbares hatte. Die großen Elektronikteile Seiten (reichelt, Farnell, RS,...) führen da leider auch nichts.
Aber vielleicht konnte ich Dir etwas helfen, bin ja auch gespannt auf das Ergebniss.
beste Grüße
Tobias
@carreraflo
Also die Adern bekommt man mit einem Entriegelungswerkzeug-->Link:http://www.motor-talk.de/.../...lungswerkzeug-kontakte-i203677913.html
für die dementsprechenden Pins ausgestoßen( ausgepinnt)
Die Nasen ( Verriegelung ) werden dabei zusammengedrückt und man kann an der Ader den Kontakt zurückziehen.
Die Adern werden später abisoliert und durch eine Isolierung ( Spritzschutz ) geführt und mit einem Kontakt grösserem Querschnitts
( da ja jetzt beide Adern verbunden werden müssen ) zusammen gepresst . Habe eine Crimpzange für KFZs,
die stellenweise richtig Geld kosten kann. 🙁
Für diverse Kontakte gibt es auch verschiedene Crimpzangen -->http://cgi.ebay.de/...er---NEU_W0QQitemZ190343600703QQcmdZViewItem?...
Einfach ist es schon, Voraussetzung man besitzt das Werkzeug und man weiß wie man es anstellt. 😉
Ansonsten sind beim Einbauset ja die Stromdiebe dabei, die funktionieren auch.
Ich selbst bin kein Freund von Stromdieben und ich habe ja schon ein bischen am Wagen rumgeschraubt, daher schon einige Erfahrungen gemacht. 😁
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von carreraflo
@schnupeli
Dein Anschluß der Euralights ist wirklich fachmännisch, soweit ich das beurteilen kann, ich bin was das Thema Strom und Elektrizität angeht nicht der Spezialist...Jan weis das! 😁
Ich muss dich aber trotzdem nochmal fragen, wie du die drei Drähte in den Stecker des Scheinwerfers reinbekommen hast, weil ich mit den Begriffen 'Kontakt ausgepinnt, abgeschnitten und mit der TFL Ader zusammen neu vercrimpt', leider nichts anfangen kann! 😕 Tut leid!
Ich kann mir ja nicht vorstellen das man die Drähte so einfach aus dem Stecker bzw. dann wieder rein bekommt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Meine Hella Tagfahrlichter in Kombination mit Nebelscheinwerfer sind am Freitag angekommen, sie sehen fast wie die originalen Nebelleuchten aus der OPC Front aus.
Die Verarbeitung ist erste Sahne, Deutsche Wertarbeit halt!😁Nun aber mal eine Frage an euch, wo bekomme ich nur die Stecker her für den Anschluss (siehe Anhang)? Der Stecker benennt sich auf der Hella Seite K-Jetronic Stecker.
Ich wäre für eure Hilfe dankbar...
Gruß Jan
Ich beantworte meine Frage jetzt mal selber, den Stecker gibt es von Hella, die Artikelnummer lautet: 8JD 162 581-802, doch der Preis von 30,90€ pro Stück ist mir dann doch ein bisschen zu heftig.
Dann besorge ich mir lieber von diesem Stecker 2 Stück und belege den Anschluss neu!
Gruß Jan
Ich bin nun auf der Suche des richtigen Relais, nun bin ich auf dieses Relais gestoßen!
Hat das schon mal jemand verbaut?
Das scheint mir doch eher was für das normale Licht zu sein!
Hier noch die Einbauanleitung!
Ok, wenn es damit nicht funktioniert, was für ein Relais muss ich mir kaufen?
Ein Wechsel, ein Öffner oder ein Schließer?
Mit der Materie Relais habe ich mich überhaupt noch nicht beschäftigt!
Gruß Jan
Kannst Du eventuell mal einen groben elektrischen Plan zeichnen, wie die Lichter schalten sollen?
Wenn ich das Prinzip richtig verstanden haben, leuchten die LEDs im Scheinwerfer, wenn kein anderes Licht angeschaltet ist. Sobald das normale Ablendlicht eingeschaltet wird, sollten die LED ausgeschaltet sein?
In diesem Falle, wäre es möglich, einen Öffner (NC) zu nehmen. Dieser öffnet den Stromkreis bei angelegter Schaltspannung (12V DC z.B.), daher wenn das Ablendlicht angeht und die LEDs gehen aus.
Die Versorgungsspannung der LEDs müsste dann nur noch über das Zündungsplus und anschließend über den Öffner geführt werden.
Die "richtigen" Nebler würden ja davon nicht betroffen sein, da diese ja seperat angestauert werden.
mfG
Tobias
Hallo zusammen!
Ich hab beim Stöbern im Netz noch was recht interessantes gefunden !
Bin mir nicht sicher, ob das an eine OPC-Front passt, aber fragen könnte man zumindest mal.
Die Blenden sind meiner Meinung nach nicht die aller hübschesten, man weiß nicht genau, was für TFL's verbaut sind und der Preis schlägt auch recht massiv zu Buche, aber man behält seine Nebler...
Werde die Tage dort mal anfragen, ob die Blenden in die OPC-Schürze passen, was für TFL's drin sind und dann berichten.
@Deutero, bei der Kombination Nebelscheinwerfer/Tagfahrlichter von Hella werden keine LEDs angesteuert. TFL und Nebelleuchten funktionieren über eine Leuchtmittel (H15), an diesem Leuchtmittel sind 3 Anschlüsse und es sind 2 Glühfäden.
Anschluss:
+ für TFL
+ für Nebelleuchten
- Masse
@TJ-MUC, nach den Bildern zu urteilen sind die Blenden nur für die normale Front.
Gruß Jan