Tagfahrlicht färben
Hi Leute, ich bastel gern an meinem Auto rum(nur dezente Sachen), ich habe mir überlegt, meine Tagfahrlichter mit hellblauer Tönungsfolie zu überkleben, von der Lichtwirkung kann man davon ausgehen, dass ein leicht bläulicher schimmer durchkommt, ansonsten im Betrieb aber nicht zu sehen, dass die Folie da ist, im Stand dann schon eher. Jetzt meine Frage, darf ich das, oder gibts da ärger mit den Blauen?
Zur Info die Tagfahrlichter sind im Scheinwerfer integriert im unteren bereich und machen einen Streifen von ca 2-3 cm aus. Abblend- und Fernlicht sind nicht betroffen.
Hier mal ein Musterbild:
http://global.rakuten.com/.../?s-id=borderless_browsehist_en
So ähnlich will ichs auch machen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RockstarCRZ
Also könnter man das ganze nur auf gut Glück machen oder kurz vorm Tuningtreff ankleben und wieder abziehen... 🙁
Hast du oder jemand anderes zufällig nen Link parat, wo man das mal nachlesen kann, ich find nix sinnvolles dazu.
Faerb lieber Ostereier 😉 Auf gut glueck vor nem Tuningtreff ist die chance am hoechsten erwischt zu werden
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Weil wir alle hier deine Story vom lebensgefährlichen TFL bei Sonnenschein kennen. Und auch wenn du sie noch tausend mal erzählst, wird sie nicht besser, sondern bleibt schlicht und einfach hanebüchen.
Dass bei bestimmten Sonnenständen das TFL für ein Auto zuwenig sein kann ist bekannt.
Darum schaltet meine Lichtautomatik - die auch nicht
immeralles richtig macht - auf Abblendlicht. Im Tacho ersichtlich.
Das Problem ist,
wenn die Lichtautomatik nicht umschaltet ist es noch hell genughat mir erst kürzlich einer gesag. 😠
Einfach von Hand "nachregeln"🙂
Zitat:
Original geschrieben von gershX
kann also kaum pflicht sein, dass das licht tags an sein muss, sondern nur dass es eingebaut ist.
oder irre ich??
Bei einigen Modellen ist es erlaubt es dauerhaft auszuschalten, bei anderen wiederrum nicht. Bei welchen Modellen hast du es denn legaler weise ausgebaut?
Mir ist jetzt nicht bekannt, das ein TFL-Licht beim Motorstart leichten muss. Wenn man es durch einen Schalter einschalten kann könnte es erlaubt sein. Somit hat man glaub ich bei den Modellen mit TFL-Pflicht eine Umgehungslösung.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Nicht ganz richtig.Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Was eingebaut ist, muss funktionieren....so die Hauptuntersuchungsergebnisse! Eingebaute TFL müssen funktionieren wie ebenso eingebaute Nebellampen funktionieren müssen!
Was angebaut ist, muss nicht zwangsläufig funktionieren, wenn es nicht durch wenige Handgriffe in Betrieb zu nehmen ist.
Bspl. NSW: kann ich einbauen, wenn ich aber keine Verkabelung hinlege, gelten sie als "nicht vorhanden". Gibt hierzu eine EU-Richtlinie.
Das wäre ja nicht das erste mal, das sich ein deutsches Gesezt vom Europäischem unterscheidet. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Solchen Fahrzeugbesitzern gehören die Ohren lang gezogen.Zitat:
Original geschrieben von MvM
Nein, es wurde ein "zusätzliches" TFL neben den Nebelscheinwerfern angebracht.
Werde es nie verstehen, wie man das werkseitige TFL, welches optisch stets formschön in die Gesamterscheinung des Fahrzeuges integriert wurde, absichtlich deaktivieren lässt um sich dann diese völlig billigen und deplatziert wirkenden LED-Streifen außen auf die Stoßstange oder sonstwohin schraubt. Furchtbar sowas!
Sooo schön sieht das originale TFL nun auch wieder nicht aus. Da hatten die Designer eine prima Idee, aber sie wurde nicht abgenommen, um sie im Straßenverkehr einzusetzen. Jetzt kommt da so eine zwischenlösung... Man hätte auch den Blinker außerhalb des Scheinwerfers anbringen können, damit das serienmäßige TFL besser zur Wirkung kommt. Aber ein tief sitzendes TFL an einem PKW ist nun mal sicherer für den dahinterfahrenden Motorradfahrer.
Zitat:
Original geschrieben von HairyOtter
Einen Vorteil haben die Tagfahrlichter ja: man sieht garantiert jedes Auto in der Nacht. Die alten Autos ohne Licht häufen sich nämlich.
Es ist leider genau falsch gedacht. Man schaltet das Licht weniger ein, weil man ja ein Tagfahrlicht hat. Von vorne kein Problem, aber von hinten schon. Besonders bei Nebel, und Regen.
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Martin, mach Dir nichts draus. Wenn meine Frau ihre Tage hat, ist die auch etwas seltsam. 😉cheerio
Wenn ein Mann im Thema diskutieren etwas unerfahren ist, dann sucht er sich eine ausrede, um vom Thema abzulenken. Somit haben die Frauen dann ihre Tage. auf gut deutsch heißt dies, das die Frau recht hat, aber der Mann es nicht zugeben will.
Zitat:
Original geschrieben von gershX
ich habe es bei meinen autos abgeschaltet weils eben erlaubt ist es abzuschalten
Sofern du es jederzeit per Schalter wieder einschalten kannst ja. Stichwort was verbaut ist muss funktionieren, es gibt lediglich zur Zeit keine Pflicht die TFLs einzuschalten. Sie müssen nur automatisch abschalten wenn ein anderer Scheinwerfer eingeschaltet wird.
Bei Fahrzeugen mit TFL in den Hauptscheinwerfern wird es u.U. schon schwierig was der Hersteller in seinen Systemdatenvorgaben für die HU macht. Wenn laut denen das TFL funktionieren muss - Pech. Erheblicher Mangel wegen Nichteinhaltung der Prüfvorgaben.
Alles weitere hat der Prüfer dann "übersehen".
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Bei einigen Modellen ist es erlaubt es dauerhaft auszuschalten, bei anderen wiederrum nicht. Bei welchen Modellen hast du es denn legaler weise ausgebaut?
ich hab nix ausgebaut, für solche scherze hab ich weder zeit noch lust.
einfach im bordcomputer tfl ausgeschaltet. das wars.
vito und X6 beides bj. mitte 2012
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Alles weitere hat der Prüfer dann "übersehen".
ich fahr garnicht zum tüv 🙄
Zitat:
Original geschrieben von gershX
ich fahr garnicht zum tüv 🙄
Warte die erste Mängelkarte ab 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von gershX
einfach im bordcomputer tfl ausgeschaltet. das wars.
Warum raubt man dem BMW sein Erkennungsmerkmal? 🙁
Die Coronaringe sehen doch fantastisch aus.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Warum raubt man dem BMW sein Erkennungsmerkmal? 🙁Zitat:
Original geschrieben von gershX
einfach im bordcomputer tfl ausgeschaltet. das wars.
Die Coronaringe sehen doch fantastisch aus.
weils mittlerweile jeder depp hat, zur not an die alten karren dran gebastelt.
da mach ichs doch einfach aus.
ich bilde mir ein, dass meine karre genug "erkennungsmerkmal" bietet 😁
Die Frage ist ob das bei der HU als "was vorhanden ist muß funktionieren" gewertet wird.
Wobei man das ja kurz aktivieren könnte...
Als pragmatische Lösung. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Die Frage ist ob das bei der HU als "was vorhanden ist muß funktionieren" gewertet wird.Wobei man das ja kurz aktivieren könnte...
Als pragmatische Lösung. 😁
wie um alles in der welt kann man nur auf die idee kommen, ein prüfer könnte evtl. bemängeln, dass das tfl ausgeschaltet ist, wenn man es ausschalten kann...😰
wenn ers testen will, schaltet ers ein.
so macht er es mit dem abblendlicht doch auch
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Die Frage ist ob das bei der HU als "was vorhanden ist muß funktionieren" gewertet wird.
Es funktioniert doch und dass es dauerhaft eingeschaltet sein muss, ist keine Pflicht.
Wie die Nebelschlussleuchte, zwischen "muss funktionieren" (Fahrzeugtechnik gem. StVZO) und "muss eingeschaltet sein" (Nutzung gem. StVO) gibt es einen Unterschied. Eine Funktionspflicht gibt es (je nach Fahrzeug und Vorhandensein), eine Nutzungspflicht hier in D nicht.
sorry ihr habt recht, es gibt nur Vorschriften wie nicht geschaltet sein darf. 🙂
Ansonsten ist es eine Ausrüstungspflicht.
Und es funktioniert ja wenn man es einschaltet...
Ganz abklemmen dürfte aber nicht erlaubt sein.
Hab mich da von defekten Nebelscheinwerfern leiten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Warum raubt man dem BMW sein Erkennungsmerkmal? 🙁Zitat:
Original geschrieben von gershX
einfach im bordcomputer tfl ausgeschaltet. das wars.
Die Coronaringe sehen doch fantastisch aus.
sehe ich genauso, bmw hat halt geschmack und fähige entwickler (einen kenne ich sogar sehr gut)....
kann man nicht von allen sog. nobelherstellern behaupten, da fällt mir (auch ein bayrischer) hersteller ein, dessen tfl werden nur noch von obi-lichtleisten im negativen übertroffen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von gershX
ich hab nix ausgebaut, für solche scherze hab ich weder zeit noch lust.Zitat:
Original geschrieben von MvM
Bei einigen Modellen ist es erlaubt es dauerhaft auszuschalten, bei anderen wiederrum nicht. Bei welchen Modellen hast du es denn legaler weise ausgebaut?einfach im bordcomputer tfl ausgeschaltet. das wars.
vito und X6 beides bj. mitte 2012
Der aktuelle Vito hatte die Markteinführung 2003, der X6 hatte die Marteinführung 2008. Ein Facelift zählt nicht als neue Markteinführung. Da beide Modelle vor der TFL-Pflicht die Markteinführung hatten ist das ausbauen/deaktivieren erlaubt. Das Baujahr, oder die Erstanmeldung hat nichts mit der TFL-Plicht zu tun, sondern nur die Homologation, die logischer Weise noch vor der Markteinführung gewesen sein muss.
Hallo Leute,
einfach nur darüber reden,ob weiß oder gelb, macht keinen Sinn.
Ich bin für gelbes Taglicht und zwar im Stoßfänger unten im dunklen Bereich,Gründe gelbes Licht ist
weiches Licht und ist zum Sonnenlicht ein Kontrast,ich möchte gesehen werden,das gilt nur für Fahrten
am Tag.
Bei Nacht gibt es nicht´s besseres als weißes Licht.
Was mich besonders stört ist ,wenn Leute mit Abblendlicht und Nebelscheinwerfern herum fahren,für
mich ist das Angabe, Belästigung und Umweltverschmutzung,letzteres weil Treibstoff vergeudet wird,
für Strom der sinnlos verbraucht wird.
Wer bei Nacht zusätzlich NSCHW an hat,der blendet sich selbst,vor dem Fahrzeug ein heller Fleck und
davor ist es um so dunkler,sollte man einmal ausprobieren.
Kein Wunder,wenn nacht´s Fußgänger übersehen und tot gefahren werden.
Nicht irgend etwas machen oder anbauen,was cool ist oder der Optik wegen,nein logisch und sinnvolles.
Grüße, 1-oldtimer