Tagfahrlicht defekt

Audi Q5 8R

Hallo liebe Q5 Gemeinde!

Seit heute Morgen hat sich das rechte Tagfahrlicht an meiner kleinen Kuh verabschiedet.
Auf Nachfrage beim :-) soll der rechte Scheinwerfer komplett gewechselt werden und ein Steuergerät im linken Scheinwerfergehäuse. Habe nächste Woche einen Werkstatttermin.

Wer hatte schon einmal einen Ausfall des Tagfahrlichts und kann mir weiterhelfen?

Vielleicht eine Sicherung oder ein Steckkontakt defekt?

Besten Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo Q5 Fahrer,
fahre zwar kein Q5, den vom meinem Bruder (EZ 2009) hat es einen Tag vor seiner Urlaubsreise auch erwischt, er hat bei seiner Werkstatt so kurzfristig keinen Termin mehr bekommen, also habe ich mich auf die Suche nach dem Fehler gemacht.
Nach einer Stunde Fehlersuche und einigen Messungen war der Fehler gefunden und gleich darauf behoben.
Im TFL Steuergerät ist ein Bauteil für ca. 0,01 € verbaut, das etwas schwach dimensioniert ist und nur eine gewisse Zeit den Impulsströmen beim Einschalten der Zündung standhält. Hätten die Entwicklungsingenieure ein Bautteil für 0,02€, also das doppelte vorgesehen, wären die Ausfallraten an diesem Bauteil sicher vernachlässigbar. Unverständlich bei so einem so hochpreisigen Fahrzeug.
Wer noch eines zu reparieren hat, eine PN am mich.

394 weitere Antworten
394 Antworten

Bei meinem Q5, EZ 06/2009 hat sich ebenfalls das linke LED Tagfahr-, Standlicht verabschiedet. Audi-Service-Kommentar: die gesamte Scheinwerfereinheit müsse erneuert werden. Kostenvoranschlag etwa 1100,- Euro.
Nach Recherche im MotorTalk Forum habe ich mich entschlossen das LED-Steuergerät 8R0907472 (ohne Index) reparieren zu lassen.
Die Reparatur vom Forenmitglied "EricFlat76" war erfolgreich. Nun leuchtet die LED wieder ohne die Haushaltskasse unnötig zu strapazieren.
Danke nochmals an "EricFlat76".

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit Standlicht/Tagfahrlicht defekt?' überführt.]

Hätte auch eins zu Reparieren, was hast du Bezahlt ? Wenn ich fragen Darf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit Standlicht/Tagfahrlicht defekt?' überführt.]

Hatte das selbe Problem , vorne links.
Ebay 30 Euro Reparatur incl. Garantie . Ausbauen einschicken 2 Tage später war es zurück.
Ein und Ausbau auf der linken Seite geht ganz gut ohne Scheinwerfer Ausbau.
Rechte Seite muss der Scheinwerfer raus oder man braucht Kinderhände.
Einfach bei Ebay suchen findet man gleich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit Standlicht/Tagfahrlicht defekt?' überführt.]

Hi,
in einer regulären Autowerkstatt kostet das Teil ca 75€ zuzüglich 1 Std, also bei 60€/Std ca 135€ zuzüglich 19% Mehrwertsteuer, Gesamt also zwischen 160€ und 180€.
In der Bucht kann man das für 45€ bekommen und selber einbauen...aber Achtung, nicht alle kombinationen
zwischen den -A -B -C Ersatzteilvarianten. Im Zweifel 2 gleiche kaufen...erfahrungsgemäß dauert es nicht lange bis das Zweite alte den Geist aufgibt.
VG
mik

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit Standlicht/Tagfahrlicht defekt?' überführt.]

Ähnliche Themen

Bei Ebay kann man für 30 Euro sein Steuerteil reparieren lassen. Ausbauen Einschicken 2 Tage später zurück incl. 1 Jahr Garantie. Ich habe es so gemacht und es hat super geklappt. Man bekommt sein Steuerteil zurück, also kann nichts falsch laufen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit Standlicht/Tagfahrlicht defekt?' überführt.]

Vor Jahren wurde bei mir auf der linken Seite das Steuergerät ausgetauscht. Ich habe ca. 270€ bezahlt und der Wagen musste für einen Tag in die Werkstatt. Letzte Woche hat sich das Steuergerät auf der rechten Seite verabschiedet. Dank dieses Forums habe ich das selbst in die Hand genommen. Ich habe mich für die Handwerkermethode entschieden: Ausbauen, Einschicken, Einbauen. Ich habe allerdings zum Überprüfen beide Steuergeräte umgetauscht. Ohne B und mit B sind die Steuergeräte kompatibel. Linke Siete ist ein Kinderspiel: Bügel hochklappen, Deckel und Bügel rausnehmen, Stecker raus, zwei Schrauben vorsichtig rausdrehen. Auf der rechten Seite muss der Lüftungskasten raus: Schelle lösen, Stecker raus, den vorderen Lüftungsanschluss rausziehen, Lüftungskasten auf der Motorabeckung ablegen. Danach wie auf der linken Seite. Der Vorteil der Überprüfung war, dass ich das funktionierende Steuergerät von der unkomplizierten Seite in der rechten Seite verbaut habe. Die Prozedur hat keine 20 Minuten gedauert. Bei Bügeln und Schrauben muss man natürlich aufpassen. Falls die runterfallen, hat man sicherlich viel Spass beim Suchen. Deswegen muss man sich schon etwas Zeit lassen, wenn man die Schrauben raus- und reinschraubt. Alles andere war wie fivo 1 berichtete. Das reparierte Teil sah wie neu aus. Einbau dauerte keine 5 Minuten.
Natürlich habe ich mich wieder über AUDI aufgeregt, aber das Gefühl, selbst repariert zu haben, war unbeschreiblich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit Standlicht/Tagfahrlicht defekt?' überführt.]

Zitat:

@afabrin schrieb am 27. März 2017 um 09:31:45 Uhr:


Vor Jahren wurde bei mir auf der linken Seite das Steuergerät ausgetauscht. Ich habe ca. 270€ bezahlt und der Wagen musste für einen Tag in die Werkstatt. Letzte Woche hat sich das Steuergerät auf der rechten Seite verabschiedet. Dank dieses Forums habe ich das selbst in die Hand genommen. Ich habe mich für die Handwerkermethode entschieden: Ausbauen, Einschicken, Einbauen. Ich habe allerdings zum Überprüfen beide Steuergeräte umgetauscht. Ohne B und mit B sind die Steuergeräte kompatibel. Linke Siete ist ein Kinderspiel: Bügel hochklappen, Deckel und Bügel rausnehmen, Stecker raus, zwei Schrauben vorsichtig rausdrehen. Auf der rechten Seite muss der Lüftungskasten raus: Schelle lösen, Stecker raus, den vorderen Lüftungsanschluss rausziehen, Lüftungskasten auf der Motorabeckung ablegen. Danach wie auf der linken Seite. Der Vorteil der Überprüfung war, dass ich das funktionierende Steuergerät von der unkomplizierten Seite in der rechten Seite verbaut habe. Die Prozedur hat keine 20 Minuten gedauert. Bei Bügeln und Schrauben muss man natürlich aufpassen. Falls die runterfallen, hat man sicherlich viel Spass beim Suchen. Deswegen muss man sich schon etwas Zeit lassen, wenn man die Schrauben raus- und reinschraubt. Alles andere war wie fivo 1 berichtete. Das reparierte Teil sah wie neu aus. Einbau dauerte keine 5 Minuten.
Natürlich habe ich mich wieder über AUDI aufgeregt, aber das Gefühl, selbst repariert zu haben, war unbeschreiblich.

Genau das hatte ich gemeint ! Einschicken und selber machen.
Audi denkt doch alle sind zu ***** dazu .
Bei solchen Sachen sollten wir alle Audi meiden. " Vorsprung durch Abzocke "

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit Standlicht/Tagfahrlicht defekt?' überführt.]

Hallo,

ich bin mit meinem Q5 BJ 2008 noch immer nicht weiter und keiner weiß Rat. Audi will komplett tauschen, was meiner Meinung nach falsch ist.

Sachverhalt:

Nach einem Frontschaden vorne Links war die Stoßstange sowie der Scheinwerfer defekt. Xenon ging noch aber das TFL links hat beim Anlassen kurz gezuckt und ging dann aus. Mein Verdacht viel sofort auf das LED Steuergerät. Dieses habe ich ausgebaut, geht links ja einfach und habe es überprüfen lassen. Es wurde kein Fehler festgestellt. Zur Sicherheit habe ich das Steuergerät dann nach rechts verbaut und das rechte TFL funktionierte. Somit ist eigentlich 100% klar, das Steuergerät ist in Ordnung.

Bleibt also noch der Scheinwerfer selbst. Ist zwar unwahrscheinlich, da das TFL kurz zuckt aber es könnte ja ein Kabelbruch etc. vorliegen. Also habe ich den Scheinwerfer von Links einfach mal nach rechts verbaut bzw. hingehoben. Dort funktionierte der Scheinwerfer.

Fazit: Steuergerät und Scheinwerfer funktionieren, nur am linken Strang nicht. VCDS meldet "sporadischer Fehler im Stromkreis". Es könnte das Bordnetzsteuergerät sein. Dies sitzt glaub ich unter dem Lenkrad? Aber ist doch unwahrscheinlich? Gibt es vielleicht ein "Anlernen" des TFLs oder eine Codierung welche ich durchführen könnte? Vielleicht auch eine Messung die mir genauere Infos gibt?

Danke

Hallo zusammen.

Ich habe den Q5 von meinem Vater übernommen - bereits mit defektem Tagfahrlicht rechts und der Aussage, da müßte der gesamte Scheinwerfer gewechselt werden.
Jetzt hat auch das linke Abblendlicht eine Macke und geht nach ca. 3-5 Minuten wieder aus - incl Meldung, das es defekt sei.

Frage: Kann das auch an der Steuereinheit liegen? Oder ist das ein anderes Problem?

Danke!

Hallo zusammen,

ich habe einen Q5 von meinem Vater übernommen; bereits mit defekten Tagfahrlicht rechts und der Aussage von der Werkstatt, es müsse der komplette Scheinwerfer gewechselt werden.
Jetzt hat das linke Abblendlicht eine Macke - nach ca. 3-5 Minuten geht die Lampe wieder aus und es wird eine Defekt-Meldung angezeigt. Kann das auch an der Steuereinheit liegen oder muß die Birne ausgetauscht werden?

Da ich vom Auto-Schrauben absolut keinen Schimmer habe, kann man diese Steuereinheit auch als Laie wechseln? Welches Werkzeug braucht man da?

Danke für eure Hilfe!

Das sind also zwei unterschiedliche Defekten.

1. Rechte TFL leuchtet nicht. Wenn da gar keinen der LED's leuchten, nur das rechte TFL Steuergerät wechseln. Steht in diesem Thread schon mehrfach beschrieben.

2. Linkes Abblendlicht fällt aus nach wenige Minuten. Xenon? Die hat ihr eigenes Steuergerät, auch am Scheinwerfer angeschraubt. Ich würde die Xenon- Steuergeräte erstmal links/rechts verwechseln. Wenn dann das Problem mitwechselt, wird es wohl am Stg liegen. Wenn nicht, dann die Xenonbirne erneuern.

Hallo.

Danke für die Antwort; nein, sind Halogen-Scheinwerfer ...

Also dann einfach mal die linke Halogenbirne erneuern....
(Das TFL Stg hat nichts mit dem Abblendlicht zu tun).

Hallo zusammen.

So, das Abblendlicht geht wieder. Die Jungs in der Werkstatt haben mal die Steuerung des Taglichts quergetauscht und festgestellt, daß das nicht der Grund ist.
Ein Anruf des Werkstatt-Meisters bei seinem Audi-Kumpel hat zutage gefördert, daß IM Scheinwerfer noch ein Steuergerät ist, daß sich nur ums TFL kümmert. - Das läßt sich wohl nicht zerstörungsfrei entfernen - und das ist auch ein häufiger Grund für diesen Defekt; nicht die LEDs selbst. Oder doch die Leitungen dazwischen?
Was meint ihr dazu?

Danke und Gruß,
kkauerau.

Du hast die Ausführung mit nur eine Birne als Tagesfahrlicht, und eine Halogen Birne fürs Abblendlicht, richtig?

Dann trifft gar nichts was in diesem Thread beschrieben ist zu.... wir reden vom LED TFL (die mit 8 LEDs oben im Scheinwerfer). Dann hast du gar keine LEDs im Scheinwerfer, und gar keine Steuergeräte, nicht fur TFL und nicht für Abblendlicht. Die werden direkt angesteuert vom Bordnetzsteuergerät J519 (im Innenraum links unter dem Armaturenbrett).

Die Fehlersuche soll dann doch eigentlich ganz einfach sein..... Spannung an der Birne? Wenn ja, Birne ersetzen. Wenn nicht, Spannung am Bordnetzsteuergerätausgang überprüfen. Wenn Spannung, dann Kabelbruch oder slechtes Kontakt in einem der Stecker zwischen STG und SW. Wenn nicht, Bordnetzstg überprüfen, ggf ersetzen.

Ich hoffe es hilft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen