Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max

Ford Grand C-Max DXA

Hallo zusammen,

weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?

Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,

cm0815

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:

Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS

Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN

Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN

Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS

Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂

1399 weitere Antworten
1399 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stralleralle



Wie Andi beschrieben hat, habe ich im Sicherungskasten (oben links) die 12V Zündungsplus abgebriffen und 1 Relais in der gelben Leitung verbaut, dass ebenfalls erst anzieht, wenn Zündung an ist.
Und bei dieser Anschaltung kommt es halt dazu, dass im Dunkeln bei Lichtautomatik an, die TFLs kurz Aufblitzen, wenn man die Zündung startet. Und dies ist nur dadurch zu umgehen, wenn man
die 12V Versorgungsspannung nicht als "Zündung-an" abgreift sondern an der Frontscheibenheizung, da die erst läuft, wenn der Motor läuft. Mit dem kurzen Aufblitzen kann ich Leben.

Hallo Ralf,

könntest Du den elektrischen Anschluss noch etwas genauer beschreiben? Wenn ich das richtig sehe, hat das ja zwei Komponenten: den Anschluss der Nebelscheinwerfer und den des TFL. Können die Nebelscheinwerfer an den vorhandenen Kabelbaum angeschlossen werden oder muss da auch "gebastelt" werden?

Ggf. wäre ich, weil ich Interesse an dem Hansen-TFL habe, auch an einer PN mit der von Hansen beigefügten EInbauanleitung interessiert.

Vielen Dank und Grüße vom
tdci-käufer

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer


Ggf. wäre ich, weil ich Interesse an dem Hansen-TFL habe, auch an einer PN mit der von Hansen beigefügten EInbauanleitung interessiert.

Die Gebrauchsanweisung kann man doch auf der

Webseite

ganz unten herunterladen.

Gruß
meute

Das habe ich inzwischen auch entdeckt, allerdings ist die Anleitung doch sehr allgemein gehalten und nicht fahrzeugspezifisch. Von daher wäre es schön, von jemandem, der den Einbau schon an einem C-Max gemacht hat, zu erfahren, wo genau was angeschlossen wurde.

Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer



Zitat:

Original geschrieben von stralleralle



Wie Andi beschrieben hat, habe ich im Sicherungskasten (oben links) die 12V Zündungsplus abgebriffen und 1 Relais in der gelben Leitung verbaut, dass ebenfalls erst anzieht, wenn Zündung an ist.
Und bei dieser Anschaltung kommt es halt dazu, dass im Dunkeln bei Lichtautomatik an, die TFLs kurz Aufblitzen, wenn man die Zündung startet. Und dies ist nur dadurch zu umgehen, wenn man
die 12V Versorgungsspannung nicht als "Zündung-an" abgreift sondern an der Frontscheibenheizung, da die erst läuft, wenn der Motor läuft. Mit dem kurzen Aufblitzen kann ich Leben.
Hallo Ralf,

könntest Du den elektrischen Anschluss noch etwas genauer beschreiben? Wenn ich das richtig sehe, hat das ja zwei Komponenten: den Anschluss der Nebelscheinwerfer und den des TFL. Können die Nebelscheinwerfer an den vorhandenen Kabelbaum angeschlossen werden oder muss da auch "gebastelt" werden?

Ggf. wäre ich, weil ich Interesse an dem Hansen-TFL habe, auch an einer PN mit der von Hansen beigefügten EInbauanleitung interessiert.

Vielen Dank und Grüße vom
tdci-käufer

Hallo,

kennt jemand die Relaisbelegung im Sicherungskasten?

Ich habe zwar nicht die Hansen sondern die AuCo, aber das Aufblitzen ist auch da.

Meine TFL flackern sogar, wenn der motor kalt ist, viel Last auf Batterie und Lichtmaschine durch Frontscheibe/Heckscheibe/Licht usw ist. Ich würde auch gerne die Frontscheibenlösung einbauen, an den Sicherungen liegt aber nur Plus, wenn die Scheibe eingeschaltet ist. Darum meine Frage nach der Relaisbelegung.

Gruß
c-maxvec

Ähnliche Themen

als Weihnachtsgeschenk habe ich Heiligabend beide MS-Design TFL feucht entdeckt. 🙁
Morgen hab ich sowieso einen Termin beim FFH ... mal sehen wie es in diesem Fall mit Garantie aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von Toso555


als Weihnachtsgeschenk habe ich Heiligabend beide MS-Design TFL feucht entdeckt. 🙁
Morgen hab ich sowieso einen Termin beim FFH ... mal sehen wie es in diesem Fall mit Garantie aussieht.

Moin Toso,

ich rate dir,es direkt so zu regeln wie ich,also rückrüsten!
Bei dir ist es jetzt das zweite (oder dritte?) mal und selbst wenn ich davon ausgehe,dass sie es dir natürlich wieder kostenlos tauschen,irgendwann kommt der Punkt wo du auf den Kosten sitzen bleibst.
Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende...

Mit meiner TFL Lösung von Hansen ist bisher alles bestens,funktioniert einwandfrei,Regen,Sonne,den ersten Schnee und alle Waschstrassenbesuche ohne Probleme...ich schaue mittlerweile auch nicht mehr jedesmal ängstlich nach wie ich es bei den MS musste,meine Neurose heilt;-)

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011



Zitat:

Original geschrieben von Toso555


als Weihnachtsgeschenk habe ich Heiligabend beide MS-Design TFL feucht entdeckt. 🙁
Morgen hab ich sowieso einen Termin beim FFH ... mal sehen wie es in diesem Fall mit Garantie aussieht.
Moin Toso,

ich rate dir,es direkt so zu regeln wie ich,also rückrüsten!
Bei dir ist es jetzt das zweite (oder dritte?) mal und selbst wenn ich davon ausgehe,dass sie es dir natürlich wieder kostenlos tauschen,irgendwann kommt der Punkt wo du auf den Kosten sitzen bleibst.

Moin Andi,

tja Design ist nicht alles, mitlerweile habe ich über eine Rückrüstung auch nachgedacht, allerdings weiß ich schon jetzt, das mein FFH sich an den Kosten nicht beteiligen wird und dieses bestimmt 700 Euro kosten wird.

Zitat:

Original geschrieben von hiaze



Zitat:

Original geschrieben von meute


Hallo,

Osram bietet jetzt auch TFL+Nebel an.

Osram bringt seinen ersten LED-Ersatzscheinwerfer auf den Markt

LEDriving FOG - LED-Nebelscheinwerfer mit homogener Lichtstreifen-Optik

LEDriving FOG

Gruß
meute

also ich finde das "lichtdesign" des tagfahrlichts ziemlich häßlich. wollte ich nur mal gesagt haben 😛

ich möchte gerne mal diesen alten beitrag aufwerfen.

hat schon jemand diese von osram oder so etwas ähnliches von anderen herstellern verwendet( außer die von hansen ) und kann man die auch so einstellen das die led's auch bei licht an mitleuchten?

grüße

Zitat:

Original geschrieben von oschies



Zitat:

Original geschrieben von hiaze


also ich finde das "lichtdesign" des tagfahrlichts ziemlich häßlich. wollte ich nur mal gesagt haben 😛

ich möchte gerne mal diesen alten beitrag aufwerfen.
hat schon jemand diese von osram oder so etwas ähnliches von anderen herstellern verwendet( außer die von hansen ) und kann man die auch so einstellen das die led's auch bei licht an mitleuchten?
grüße

Hallo,

laut Beschreibung von Osram nur TFL. Sobald Standlicht an-TFL aus.

Zusätzlich wird aber das Nebellicht als Abbiegelicht (Assistent cornering light) geschaltet.

Gruß
c-maxvec

Zitat:

Original geschrieben von Toso555



Zitat:

Original geschrieben von Andi2011


Moin Toso,

ich rate dir,es direkt so zu regeln wie ich,also rückrüsten!
Bei dir ist es jetzt das zweite (oder dritte?) mal und selbst wenn ich davon ausgehe,dass sie es dir natürlich wieder kostenlos tauschen,irgendwann kommt der Punkt wo du auf den Kosten sitzen bleibst.

Moin Andi,
tja Design ist nicht alles, mitlerweile habe ich über eine Rückrüstung auch nachgedacht, allerdings weiß ich schon jetzt, das mein FFH sich an den Kosten nicht beteiligen wird und dieses bestimmt 700 Euro kosten wird.

wie schon erwähnt ist der FFH nicht dazu bereit, meint aber das die Leuchten wohl auf Garantie getauscht werden. Dazu muß er aber das Auto am PC schmeißen und dann an Ford weiterleiten. Da Ford aber über die Feitertage nicht da ist, wird dieses am 06,01,2014 vorgenommen.

Ford Garantie für MS-Design????

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von Toso555


Ford Garantie für MS-Design????

Ich wollte gerade fragen: Ist Dein FFH neu im Geschäft 😕

Entweder, er meint wirklich, die Teile über Ford reklamieren zu können, weil die im offiziellen Ford-Zubehörkatalog stehen, oder er will sich mal gerade aus der Verantwortung stehlen und Dich als Kunden zwischen den Mühlen MS-Design - Händler - Ford schön mürbe mahlen.

Vielleicht gibt es aber natürlich auch zu dem Thema neuere Anweisungen von Ford, dies zentral zu regeln. Sind ja mittlerweile wohl nicht mehr nur zwei TFL als Einzelfälle...

Zitat:

Original geschrieben von dja-it


Vielleicht gibt es aber natürlich auch zu dem Thema neuere Anweisungen von Ford, dies zentral zu regeln. Sind ja mittlerweile wohl nicht mehr nur zwei TFL als Einzelfälle...

Moin,

zumindest war es bei mir auch so,dass mein FFH sich zuerst an Ford gewand hat als es um die Rückrüstung ging. Von dort kam dann die Anweisung eine detailierte Auflistung aller bei mir dokumentierten Ausfälle und jeweiligen Instandsetzungen an MS zu geben,dann dauerte es etwas und dann bekam der FFH das ok für die Rückrüstung von Ford.
Er meinte damals, die Kosten von etwa 1500€ für die Rückrüstung teilen sich wohl Ford und MS - ob`s so stimmt weiss ich natürlich nicht 100% aber zumindest macht es plausibel,dass es von Tosos FFH evtl durchaus richtig sein kann, sich zuerst an Ford zu wenden.

Allerdings waren es bei mir ja sechs Ausfälle und mein FFH hat ja sogar selber gesagt,dass er füpr die Rückrüstung eintritt,damit das Trauerspiel ein Ende hat (und seine dauernden Kosten auch!😉)

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011


Er meinte damals, die Kosten von etwa 1500€ für die Rückrüstung teilen sich wohl Ford und MS - ob`s so stimmt weiss ich natürlich nicht 100% aber zumindest macht es plausibel,dass es von Tosos FFH evtl durchaus richtig sein kann, sich zuerst an Ford zu wenden.
Allerdings waren es bei mir ja sechs Ausfälle und mein FFH hat ja sogar selber gesagt,dass er füpr die Rückrüstung eintritt,damit das Trauerspiel ein Ende hat (und seine dauernden Kosten auch!😉)

bei mir waren es nie Ausfälle, sondern "nur" Feuchtigkeitsprobleme.

Ich habe dem Meister auch schon gesagt was denn nach dem Garantietausch ist bzw. wenn MS-Design es nicht im Griff bekommt wie lange es gut geht das man die Dinger tauschen kann und was danach ist.

Man muß weiter denken und ich als Kunde kann nichts dafür, aber man trotzdem langfristig eine andere Lösung finden muß. Mit einem kleinen Wink nach dem Motto: okay, diesmal akzeptiere ich den Tausch noch, aber beim nächsten mal Rückrüstung ... er hat mir nicht wiedersprochen 😁

man sollte sich vor allem da nie auf garantieleistung runter reden lassen - es gibt ja auch nicht zu vergessen die gesetzliche gewährleistung von 2 jahren, und bei der beginnt sie immer wieder neu zu laufen ab reperatur.

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von npalko


man sollte sich vor allem da nie auf garantieleistung runter reden lassen - es gibt ja auch nicht zu vergessen die gesetzliche gewährleistung von 2 jahren, und bei der beginnt sie immer wieder neu zu laufen ab reperatur.

Naja, bei der Gewährleistung wird es aber gerade problematisch, wenn es um Rückrüstung und die damit zusammenhängenden Zusatzkosten geht, die hier ja nicht gerade gering sind. Davon ab ist es für den Kunden in diesem Falle zunächst mal relativ egal, ob nun (Hersteller-)Garantie oder (Händler-)Gewährleistung, die Rückbaukosten sind von beidem nicht gedeckt.

Und daß eine Gewährleistung immer wieder neu zu laufen beginnt, ist wohl eher ein Wunschtraum oder verbreiteter Irrtum. Zumal ohnehin im Zweifel auch nur in den ersten sechs Monaten nach erster Übergabe des Produktes dem Käufer die Nachweispflicht abgenommen wird, daß das Produkt bereits beim Kauf einen Defekt hatte. Befindet man sich in den ersten sechs Monaten oder ist der Nachweis (auf Anforderung) durch den Kunden erbracht, gibt es eine gewisse Anzahl Reparaturversuche, die dem Verkäufer zuzugestehen sind, bevor man wandeln oder mindern kann. Alles nichts Neues oder Kompliziertes.

Aber wie gesagt, die Wandlung des Produkts ist ja hier auch nicht unbedingt das Thema, sondern die Tatsache, daß beim Einbau die Werkstatt die Frontschürze zerstört, was nach Ausbau der TFL auf keinen Fall so bleiben kann. Und von welcher Gewährleistung oder Garantie die dadurch entstehenden Kosten abgedeckt sein sollen, mußt Du mal kurz erläutern, vielleicht übersehe ich da ja was...

Deine Antwort
Ähnliche Themen