Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?
Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,
cm0815
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:
Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS
Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN
Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN
Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS
Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂
Ähnliche Themen
1399 Antworten
oder die
hab mich auch schon damit beschäftigt, aber ich glaube das ist mit der verkabelung ziemlich aufwändig. außer wenn jemand mir sagen kann was wo angeschlossen wird bin ich dabei 😁
in die werkstatt will ich damit nicht. das muss ja auch selbst zu schaffen sein...
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Moin,bei mir gibt es mit dem heutigen Tag nach Anruf meines FFH auch etwas neues zu berichten:
Die Rückrüstung und Kostenübernahme ist durch! 🙂
Wie man sich geeinigt hat weiss ich nicht im Detail, jedenfalls haben sich wohl Ford/FFH/MS über die Kostenübernahme (laut meinem FFH ca. 1500€) geeinigt.
In der ersten Aprilwoche wird bei mir eine neue Frontstoßstange verbaut und die MS TFL Ausfälle sind für mich dann Geschichte.
Unklar ist wohl noch, wie der Kaufpreis verrechnet wird,aber mein FFH meinte wir werden auch dafür eine Lösung finden.Ich liebäugel ja grundsätzlich jetzt mit der Variante der NSW die als TFL dienen, muss ich mich noch mal hier schlau machen und nachlesen, für Tipps bin ich dankbar! Diese hab ich mir schon angesehen.
Gibt es eigentlich hier irgendjemanden, der die MS TFL schon seit einem Jahr oder länger ohne Probleme drin hat?
Hallo Andi,
die TFL aus der Bucht, welche du dir ausgesucht hast, sind reine LED-TFL ohne Nebelscheinwerfer.
Ich habe solche von der Firma AuCo schon seit ca. 2 Jahren verbaut und noch keine Probleme.
Gruß
c-maxvec
Zitat:
Hallo Andi,
die TFL aus der Bucht, welche du dir ausgesucht hast, sind reine LED-TFL ohne Nebelscheinwerfer.
Ich habe solche von der Firma AuCo schon seit ca. 2 Jahren verbaut und noch keine Probleme.
Gruß
c-maxvec
Moin,
ja c-maxvec, das ist mir schon klar.Die von hiaze vorgeschlagenen TFL sind vom gleichen Anbieter und bieten auch weiterhin die NSW Funktion.Ich bin mir noch unsicher.Einerseits denke ich,wenn ich NSW habe,will ich sie im Bedarfsfall auch nutzen,andererseits kommt das in meiner Ecke realistisch gesehen tatsächlich zwischen 0-1x im Jahr vor.
Nett finde ich bei den reinen TFL die Funktionsmöglichkeit des runterdimmens bei eingeschlatetem Licht,dass bieten die anderen meines Wissens nach nicht und der Preis ist natürlich auch günstig.
Edit: hast du noch einen Link zu deinen Lichtern von AuCo oder sind die mit denen von Euralight identisch?
Zitat:
Nett finde ich bei den reinen TFL die Funktionsmöglichkeit des runterdimmens bei eingeschlatetem Licht,dass bieten die anderen meines Wissens nach nicht und der Preis ist natürlich auch günstig.
Edit: hast du noch einen Link zu deinen Lichtern von AuCo oder sind die mit denen von Euralight identisch?
So wie es ausschaut , sind die TFL identisch.
Meine von AuCo waren damals schon dimmbar, habe ich aber nicht so angeschlossen, da keine "A"-Kennzeichnung auf der Streuscheibe vorhanden ist. Bei den Euralight wird auch nur von ECE, E11, R87 und RL-Kennung geschrieben.
Lies dir bitte den ganzen Text durch!!
Die CAN-Buswiderstände brauchts du auch nicht. Mein Max hat das Fehlen der Nebler noch nicht gemerkt😁
Sonst einfach mal suchen, habe damals mehrere Beiträge eingestellt.
Gruß
c-maxvec
Moin,
danke c-maxvec,ich hab mich nun für diese Variante des Anbieters entschieden und bestellt.
Einbau wird mein FFH übernehmen wenn der Max am 02.04. zur Rückrüstung kommt - bin gespannt,denke aber das wird einerseits gut aussehen und andererseits seinen Zweck auch erfüllen!🙂
Moin,
für alle Interessierten:
Die Rückrüstung der MS Lichter ist erfolgt und der Serienzustand wieder hergestellt!
Hat soweit alles wunderbar funktioniert und auch meine "Ängste" bezüglich der neuen und neu lackierten Frontstoßstange im Hinblick auf eventuelle Farbunterschiede sind nicht bestätigt worden. Egal aus welchem Winkel, alles sieht einwandfrei aus, wie neu!
Soweit erst mal das Wichtigste und positive, nun zum Negativen:
Der Wagen war letztlich von Dienstag bis heute Abend in der Werkstatt,weil die von mir bestellte und oben verlinkte Variante der TFL in den Neblern mit doppelter Funktion nicht funktioniert!
Mein FFH hat alles versucht, einen Wiederstand verbaut und auch mit dem Anbieter telefoniert - es läßt sich beim Max in dieser Variante nicht korrekt anschliessen weil irgendein Steuersystem des Wagens es nicht zuläßt und für Stromschwankungen sorgt (bin kein Elektriker,deshalb etwas laienhaft wieder gegeben).
Es kam ständig zu Spannungsschwankungen, die Lichter flackerten, gingen nicht mit einschalten des Ablendlichtes aus,sondern wurden mal heller mal dunkler...
Mein FFH hat bei dem Anbieter angerufen und ist mit dem dortigen Meister alles durchgegangen und der meinte letztlich auch, es klappt nicht!
Ich hab auch selbst heute noch mal da angerufen, die waren sehr freundlich,haben sich entschuldigt und meinten,sie hätten es nie an einem aktuellen Max ausprobiert,aber am Focus und waren davon ausgegangen das sei identisch...🙄
Sehr lobenswert ist, dass der Anbieter die Lichter anstandslos zurücknimmt und - man höre und staune- meinem FFH sogar gesagt hat, er solle die Rechung für die Montage schicken, die werden sie begleichen!!!
Ansonsten wurde mir empfohlen die andere Variante ohne NSW zu wählen,da diese laut Anbieter definitiv am aktuellen Max funktionieren und dort auch schon an Mäxen verbaut wurden. Ich werde das mit meinem FFH aber erst noch klären und ihn beurteilen lassen und evtl. dann wohl diese Variante wählen.
...was bleibt ist für mich die Erkenntnis, dass die MS Lichter für mich ein Totalreinfall waren und das Thema Tagfahrlicht generell wohl bei mir problematisch zu sein scheint - aber ich geb noch nicht auf😉
Nächste Woche geht es erst mal (ohne Max) in den Urlaub und dann werd ich Ende April wenn ich wieder da bin weitersehen.
So,etwas länger geworden, aber vieleicht hilft es jemandem?!
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
...was bleibt ist für mich die Erkenntnis, dass die MS Lichter für mich ein Totalreinfall waren und das Thema Tagfahrlicht generell wohl bei mir problematisch zu sein scheint - aber ich geb noch nicht auf😉
Zunächst mal Glückwunsch, daß der Rückbau an sich zufriedenstellend war.
Zum TFL: Schon mal an die ursprüngliche TFL-Schaltung gedacht, wie ich sie nach wie vor aktiviert habe? Im Gegensatz zu dem Ärger mit dem MS-Design-Teilen scheint mir das mittlerweile doch eine sinnige Alternative für unsere Mäxe zu sein, auch wenn ein richtiges LED-TFL vom Design her sicher schöner ist...
Zitat:
Zunächst mal Glückwunsch, daß der Rückbau an sich zufriedenstellend war.Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Zum TFL: Schon mal an die ursprüngliche TFL-Schaltung gedacht, wie ich sie nach wie vor aktiviert habe? Im Gegensatz zu dem Ärger mit dem MS-Design-Teilen scheint mir das mittlerweile doch eine sinnige Alternative für unsere Mäxe zu sein, auch wenn ein richtiges LED-TFL vom Design her sicher schöner ist...
Danke!Ich bin auch froh, dass die Rückrüstung doch optisch wie finanziell relativ problemlos abging!
Im Gegensatz zum Ärger mit den MS Lichtern hast du sicherlich im Vergleich nicht unrecht, allerdings bleiben für mich die schon festgestellten Nachteile bei der Fahrlichtschaltung.
Vor allem die ständig brennende Xenon und die ad absurdum geführte Lichtautomatik stören mich da!
Grundsätzlich kann ich auch notfalls ohne TFL leben, ich find es aber schon einen Sicherheitsgewinn den ich gern hätte - unter der Voraussetzung das es funktioniert und nicht "billig" aussieht und zum Wagen optisch passt.
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Mein FFH hat alles versucht, einen Wiederstand verbaut und auch mit dem Anbieter telefoniert - es läßt sich beim Max in dieser Variante nicht korrekt anschliessen weil irgendein Steuersystem des Wagens es nicht zuläßt und für Stromschwankungen sorgt (bin kein Elektriker,deshalb etwas laienhaft wieder gegeben).
Es kam ständig zu Spannungsschwankungen, die Lichter flackerten, gingen nicht mit einschalten des Ablendlichtes aus,sondern wurden mal heller mal dunkler...
Hallo,
ähnliches Problem ist mir diesen Winter ( also jetzt😉) aufgefallen. Auto kalt, fast alle elektrischen Verbraucher an. An der Ampel spiegelt sich mein Abblendlicht im Vordermann und ab und zu blitzen die TFL auf.
Nach 10 km Fahrt, Auto warm, ganz normaler Zustand, kein Flackern.
Ich habe die AuCo verbaut und über ein Relais mit dem Abblendlicht und Zündungsplus gekoppelt. Also bei Zündung an und Licht aus-TFL an. Zündung an und Licht an-TFL aus.
Nun habe ich mir im kalten Zustand mal das Abblendlicht ( H7) angeschaut und meine, dass es leicht flackert. Dies lässt auf einen gepulsten Gleichstrom schließen. Gepulster Gleichstrom senkt den Strombedarf bei gleichzeitiger Leistungsminderung. Das menschliche Auge bemerkt dieses aber meist nicht.
Gruß
c-maxvec
Ich habe die Relaissteuerung mit Standlicht verbunden, damit gibt es keine Probleme.
Gruß, flinki
Ich bin wie schon gesagt keine Elektriker, und kenne mich mit diesen Dingen ganz ehrlich wenig aus. Ich habe heute noch mal mit dem Anbieter und mit meinem Händler telefoniert, sie sind beide der Meinung, die andere Variante ohne Nebelscheinwerfer funktioniert. Dazu muss wohl ein Lastwiderstand angeschlossen werden, der mitgeliefert wird. Dann sollte der Anschluss ans Standlicht auch kein Problem sein. Ich werde nach Einbau Ende April Anfang Mai berichten.🙂
Zitat:
Original geschrieben von c-maxvec
... An der Ampel spiegelt sich mein Abblendlicht im Vordermann und ab und zu blitzen die TFL auf. ...
Hallo.
Habe auch die AuCo-TFLs. Bei mir war nach ca. 2 Monaten ein TFL komplett defekt. Mir wurde aber recht schnell ein neues geschickt und seitdem habe ich keinerlei Probleme mehr.
Das TFL wird allerdings auch gedimmt, obwohl ich die Variante ohne Dimmung bestellt habe...🙁
Dafür gefällt mir das einminütige Coming-Home-Licht der TFLs.🙂
Gruß Forderer
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
sie sind beide der Meinung, die andere Variante ohne Nebelscheinwerfer funktioniert. Dazu muss wohl ein Lastwiderstand angeschlossen werden, der mitgeliefert wird. Dann sollte der Anschluss ans Standlicht auch kein Problem sein.
Die habe ich, da ich eh keine NSW habe. Mit dem Standlicht funktioniert es, aber so wie es in der Beschreibung steht hat es zumindest bei mir nicht geklappt. Es musste ein Relais in die +Leitung dazwischen gesetzt werden , damit das Standlicht nur das Relais schalten muss. Aber wie @Forderer schreibt scheint es ja da auch verschiedene Modelle zu geben.
Vom aussehen her sind die Dinger für meine Begriffe optimal, die passen in die Blende und es sieht nicht aus wie zusätzlich drangebaut 😎.
Gruß, flinki
Hat sie jemand von euch in Verbindung mit Xenon?
Ein Foto wär auch super!
Guten Abend zusammen!
Ich hänge mich nun mal hier mit rein, da ich heute die von Andi2011 genannten Leuchten von Hansen verbaut habe. Es sind die Kombileuchten für Tagfahrlicht und Nebellicht.
Die mitgelieferten Lastwiderstände habe ich ordnungsgemäß am Originalkabel der Beifahrerseite und zwischen dem Kabel auf der Fahrerseite und dem Steuermodul für die TFLs verbaut. Der Anschluss der Leuchten war relativ einfach. Zündungsplus habe ich im Sicherungskasten des Motorraums abgegriffen. Dafür habe ich eine Minisicherungsweiche benutzt, die im Steckplatz der Leuchtweitenregulierung steckt. Der Stromkreis der Leuchtweitenregulierung wird weiterhin mit der Originalsicherung abgesichert und der abgegriffene Anschluss wird über eine separate 5A Sicherung abgesichert. Das zweite Kabel für das Ausschalten des TFL habe ich am Kabelbaum zum Xenonscheinwerfer eingelötet. Dort habe ich die notwendige Spannung am Parklicht abgegriffen (zwingend notwendig bei Xenons).
Bei mir funktioniert alles. Zündung an und die TFLs gehen an, Licht an (Parklicht reicht) und die TFLs gehen aus. In diesem Zustand Nebelleuchten einschalten und auch die Leuchten.
Das Ganze habe ich mehrfach in alle Richtungen geschaltet, nur mit Zündung und natürlich auch mit Motor an und habe dabei bisher keine Probleme feststellen können.
Grüsse
Ralf