Tagfahrleuchten :(
Seit einiger Zeit Mode: Tagfahrleuchten zu Nachrüsten! Am liebsten die Billig-China-Version von ATU für 30€ das Paar. Von Papis Passat über Opas Vectra bis Sohnemanns 316, jeder muß sie haben, auch wenns noch so besch..eiden ausschaut. Da werden Löcher in Frontschützen mit der Stichsäge gefräst, oder, wenn vorhanden, jede Öffnung ausgenutzt - auch wenn die beiden Leuchten dann in der Mitte vom Fahrzeug fast zusammen stoßen - bäh. Mitlerweile kann man auf deutschen Strassen beobachten wie weit es mit der Qualität dieser Billigteile bestellt ist: Jeder zweite fährt entweder einäugig, blind-verwässert, oder es sind 5-10 LEDs auf jeder Seite ausgefallen. Eins steht fest: Ich kauf mir nicht so nen Schrott, wenn ich für jeden TÜV-Termin in neue Leuchten investieren muß!
Beste Antwort im Thema
Warum redet ihr eigentlich immer prinzipiell von China-Schrott?
Glaubt ihr denn allen Ernstes, dass Hella den Großteil seines Sortiments in Lippstadt produziert?
Auch in China wird durchaus Qualität gefertigt. Allerdings meist nur in den Betrieben, an denen eine deutsche Firma beteiligt ist und die eigene Qualitätsanforderungen haben.
Die Arbeiter in China machen eben genau das, was man von ihnen verlangt - nicht mehr und nicht weniger.
In China wird für 400 Euro und zwei Schüsseln Reis am Tag noch effektiv gearbeitet - leider.
Zum Thema:
Ich habe nie nachvollziehen können, warum sich Leute nachträgliche LED-Bänder an ihre Fahrzeuge anbringen. Die meisten sehen einfach nur peinlich aus.
Aber irgendwann in ein paar Jahren werden auch die letzten dieser Autos keinen TÜV mehr bekommen, dann hat sich das Thema Nachrüstung ganz von selbst erledigt.
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von shathh
Wenn ich sehe, dass die Leute bei 30° und Sonnenschein über hell ausgeleuchtete Straßen mit Nebelscheinwerfern+Abblendlicht fahren, dann aber bei strömendem Regen, Gewitter und bedecktem Himmel ihre Funzeln in der dunklen Allee nicht einschalten, halte ich eine TFL-Pflicht für sinnvoll.
Bei 30° + Sonnenschein sind TFL übrigens genauso Sinnbefreit wie Abblendlicht und / oder Nebler....
Bei Gewitter, Regen, Schnee, Nebel sind TFL im übrigen auch nicht ausreichend.
Nur leider scheinen sich zu viele Leute auf diese Tollen Lichtautomatik Sensoren
zu verlassen, die Zwar das Licht unter einer Kurzen Brücke einschalten,
bei Regen oder Nebel aber meinen es sei noch Hell genug....
Wenn es serienmäßig verbaut ist, sieht es meist passabel aus. Ob es denn einen wirklichen Vorteil bringt, lasse ich mal dahingestellt.
Alle - aber auch wirklich alle - nachträglich angebrachten TFL, die ich bisher wahrgenommen habe, sahen einfach nur sch..... aus.
just my Meinung!
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Bei 30° + Sonnenschein sind TFL übrigens genauso Sinnbefreit wie Abblendlicht und / oder Nebler....Zitat:
Original geschrieben von shathh
Wenn ich sehe, dass die Leute bei 30° und Sonnenschein über hell ausgeleuchtete Straßen mit Nebelscheinwerfern+Abblendlicht fahren, dann aber bei strömendem Regen, Gewitter und bedecktem Himmel ihre Funzeln in der dunklen Allee nicht einschalten, halte ich eine TFL-Pflicht für sinnvoll.
Sinn- oder zumindest denkbefreit sind da eher die Leute, die das Licht unter solchen Bedingungen nicht ausschalten.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Bei Gewitter, Regen, Schnee, Nebel sind TFL im übrigen auch nicht ausreichend.
Nur leider scheinen sich zu viele Leute auf diese Tollen Lichtautomatik Sensoren
zu verlassen, die Zwar das Licht unter einer Kurzen Brücke einschalten,
bei Regen oder Nebel aber meinen es sei noch Hell genug....
Jepp.
Ich habe die (aufpreisfreien) TFL bei meinem 2011er nicht mitbestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eKx0
Das macht dein Leuchtmittel nicht lange mit 🙂 LEDs haben halt eine höhere Lebensdauer.Zitat:
Original geschrieben von Dark Dämon
Dann kann ich ja das Fernlicht anmachen, dann sieht mich auch jeder!😉
das ist aber ne ganz grosse lüge mit der leuchtdauer.
es brennt seit 110!!!!!! Jahren eine glühbirne die in der Feuerwache Nr. 6 im kalifornischen Livermore hängt eine so genannte unsterbliche(die hies wirklich so) von Pynchons
http://wirtschaft.t-online.de/.../index
http://www.youtube.com/watch?v=tSN-XKWUi2M
vor ner weile kam im tv ein bericht über diese lügen da brennt in nen testlabor in D auch ne glühbirne seit ewigkeiten.
also von wegen weniger als led denn dazu siehe zitat wieso die so kurz brennen.
Zitat:
Glühlampen haben eine Lebensdauer von 1000 Stunden. Das hat keinen technischen Grund, dieser Wert wurde ab 1924 vom Glühlampenkartell Phoebus durchgesetzt, um den Kartellfirmen genügend Absatz zu sichern. Obwohl es das Kartell nicht mehr gibt, hat sich die Begrenzung der Lebensdauer gehalten, und die Firmen, die in den ehemaligen kommunistischen Ländern Glühlampen mit weitaus höherer Lebensdauer hergestellt hatten, produzieren heute – so fern es sie noch gibt – auch Glühlampen mit 1000h Lebensdauer. Es gibt Lampenfirmen, die so genannte Speziallampen anbieten, hier findet man Glühlampen mit z.B. der doppelten Energieeffizienz und der doppelten Lebensdauer, diese dürfen allerdings nicht an Endverbraucher verkauft werden.
http://www.bulbfiction-derfilm.com/lichtfragen/leuchtdauer
oder da
http://www.nexworld.tv/.../http://www.taz.de/!27825/selbst die led lebensdauer ist verkürzt wurden durch billige produktion
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
es brennt seit 110!!!!!! Jahren eine glühbirne die in der Feuerwache Nr. 6 im kalifornischen Livermore hängt eine so genannte unsterbliche(die hies wirklich so) von Pynchons
http://wirtschaft.t-online.de/.../index
http://www.youtube.com/watch?v=tSN-XKWUi2M
vor ner weile kam im tv ein bericht über diese lügen da brennt in nen testlabor in D auch ne glühbirne seit ewigkeiten.
also von wegen weniger als led denn dazu siehe zitat wieso die so kurz brennen.
Das liegt aber unter anderem auch daran, dass diese Lampen genau ein mal eingeschaltet wurden 😉
Auch bei einer Glühbirne tritt der größte Verschleiß im Moment des einschaltens ein.
Zitat:
Original geschrieben von AndyB1971
Alle - aber auch wirklich alle - nachträglich angebrachten TFL, die ich bisher wahrgenommen habe, sahen einfach nur sch..... aus.
Ich musste letztens den Gipfel der TFL-Hässlichkeit sehen. Ein Wartburg 1.3, in welchem Schlitze in die Stoßstange gemacht wurden, und die TFL Module dahinter montiert wurden (wahrscheinlich, damit sie nicht vorne überstehen) 😠
Noch besser sind die, die die Mercedes TFL um die noch ein ganzes
Lüftungsgitter aus Kunststoff herum gebaut ist, an ihr Auto bauen.
Diese wurden einfach vorne drangepappt.
Ich meine das sieht sch**** aus, aber Geschmack liegt ja im Auge des
Betrachters.
Was mich beim Thema TFL aber generell wundert ist die Tatsache das dieser
Wildwuchs überhaupt zulässig ist.
Ich meine außer einer R87 Zulassung gehört die Ordentliche Befestigung
und Funktionsweise (Abblenden bzw. Erlöschen beim Einschalten des Abblendlichtes)
ja auch dazu.
Ich gewinne so langsam den Eindruck das es beim TÜV kein Schwein juckt,
wie die Dinger befestigt sind und ob die Abblenden bzw. Erlöschen.
Normalerweise führen jegliche Änderungen bei der Beleuchtung
zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Nur bei TFL kann offenbar jeder Rumwurschteln wie er will.
Egal ob die Leuchten im Abstand von wenigen Zentimetern angebaut wurden,
ob die Leuchten fast auf der Straße schleifen, oder ob Serienmäßige
Leuchten (Nebelscheinwerfer) ausgebaut wurden:
Alles OK!
Das ist es was mich ganz besonders Ankotzt!
Gibt es wirklich keinerlei Vorschriften die den Anbau von TFL regulieren?
Zitat:
Original geschrieben von marcu90
Das liegt aber unter anderem auch daran, dass diese Lampen genau ein mal eingeschaltet wurden 😉Zitat:
Original geschrieben von Himeno
es brennt seit 110!!!!!! Jahren eine glühbirne die in der Feuerwache Nr. 6 im kalifornischen Livermore hängt eine so genannte unsterbliche(die hies wirklich so) von Pynchons
http://wirtschaft.t-online.de/.../index
http://www.youtube.com/watch?v=tSN-XKWUi2M
vor ner weile kam im tv ein bericht über diese lügen da brennt in nen testlabor in D auch ne glühbirne seit ewigkeiten.
also von wegen weniger als led denn dazu siehe zitat wieso die so kurz brennen.
Auch bei einer Glühbirne tritt der größte Verschleiß im Moment des einschaltens ein.
dann hast du nichts gelesen die wurde schonmal ausgeschaltet nämlich 1976 für nen umzug!! da brannte sie schon mehrere jahrzehnte
wie gesagt gibt auch so ne birne in deutschland die immernoch brennt. und lebensdauer wird nicht in ein und auschalten gerechnet sondern in brenndauer.
die von narva die auch sehr lange brante (150.000h) wurde mit der wende platt gemacht und weil die industrie nichts verdiente wurde zur jahrhundertwende die lebensdauer begrenzt davor waren brennzeiten viel länger ls heute angegeben.
das gleiche geht mit den leds jetzt ab die eigentlich auch fast unsterblich ist indem man einfach billigere und schlechtere materialien einsetzt begrenzt man da auch die dauer
Die Glühbirnenverschwörung war sehr interessant lief bei arte oder 3sat vor ner weile
Dieses Phänomen ist auch unter dem Begriff "geplante Obsoleszenz" bekannt. Ist ja auch verständlich, schließlich basiert unser Kapitalismus auf einer Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Müsste man diverse Dinge nur ein einziges Mal kaufen, würde unser System früher oder später kollabieren.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Gibt es wirklich keinerlei Vorschriften die den Anbau von TFL regulieren?
Doch, natürlich, z.B. hier:
http://www.hella.com/.../gesetztliche_vorschriften_19.08.pdfGruß vom bösen Dieter
@Dieter47:
Danke für den Link auf das hoch Interessante PDF Dokument!
Wenn ich das so lese, dann sind tatsächlich sehr viele Nachrüstungen
schlicht nicht zulässig!
Ich hoffe die Prüforganisationen und die Männer in Grün, machen endlich
mal was gegen den Wildwuchs!
Normalerweise wird Unkraut nämlich entfernt!
nochmal zu Thema "geplante Obsoleszenz" Ich denke nach schauen dieses Filmes sollten jedem klarsein warum, wieso und weshalb.
http://www.youtube.com/watch?v=zVFZ4Ocz4VA
LG
Das TFL an meinem Astra ist 30 cm über Grund und 62 cm Luft sind zwischen beiden Leuchten. Prüfzeichen sind dran. Beide zeigen gleichmäßig nach vorne und ich habe mich vor Kauf über die Wirkung und Kundenzufriedenheit im Juni 11 informiert. Bin bisher nicht enttäuscht worden.
Sobald auch nur das Standlicht angeht, sind die TFL aus.
Klar gibts auch Experten, die bauen sich das unter die Gummilippe der Frontschürze. Aber wenn die zu doof zum Lesen sind, dafür kann ich ja nichts.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Dark Dämon
nochmal zu Thema "geplante Obsoleszenz" Ich denke nach schauen dieses Filmes sollten jedem klarsein warum, wieso und weshalb.http://www.youtube.com/watch?v=zVFZ4Ocz4VA
LG
ah genau den hatte ich gesucht DANKE
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Das TFL an meinem Astra ist 30 cm über Grund und 62 cm Luft sind zwischen beiden Leuchten. Prüfzeichen sind dran. Beide zeigen gleichmäßig nach vorne und ich habe mich vor Kauf über die Wirkung und Kundenzufriedenheit im Juni 11 informiert. Bin bisher nicht enttäuscht worden.
Sobald auch nur das Standlicht angeht, sind die TFL aus.Klar gibts auch Experten, die bauen sich das unter die Gummilippe der Frontschürze. Aber wenn die zu doof zum Lesen sind, dafür kann ich ja nichts.
cheerio
öhm prüfzeichen reicht net ist auch das kennzeichen für tfl dran?
DRL=
Daytime Running Light
steht drauf.
http://www.elv-downloads.de/.../96325_LED_Daytime_Light_UM.pdf
cheerio