Tagfahrleuchten :(
Seit einiger Zeit Mode: Tagfahrleuchten zu Nachrüsten! Am liebsten die Billig-China-Version von ATU für 30€ das Paar. Von Papis Passat über Opas Vectra bis Sohnemanns 316, jeder muß sie haben, auch wenns noch so besch..eiden ausschaut. Da werden Löcher in Frontschützen mit der Stichsäge gefräst, oder, wenn vorhanden, jede Öffnung ausgenutzt - auch wenn die beiden Leuchten dann in der Mitte vom Fahrzeug fast zusammen stoßen - bäh. Mitlerweile kann man auf deutschen Strassen beobachten wie weit es mit der Qualität dieser Billigteile bestellt ist: Jeder zweite fährt entweder einäugig, blind-verwässert, oder es sind 5-10 LEDs auf jeder Seite ausgefallen. Eins steht fest: Ich kauf mir nicht so nen Schrott, wenn ich für jeden TÜV-Termin in neue Leuchten investieren muß!
Beste Antwort im Thema
Warum redet ihr eigentlich immer prinzipiell von China-Schrott?
Glaubt ihr denn allen Ernstes, dass Hella den Großteil seines Sortiments in Lippstadt produziert?
Auch in China wird durchaus Qualität gefertigt. Allerdings meist nur in den Betrieben, an denen eine deutsche Firma beteiligt ist und die eigene Qualitätsanforderungen haben.
Die Arbeiter in China machen eben genau das, was man von ihnen verlangt - nicht mehr und nicht weniger.
In China wird für 400 Euro und zwei Schüsseln Reis am Tag noch effektiv gearbeitet - leider.
Zum Thema:
Ich habe nie nachvollziehen können, warum sich Leute nachträgliche LED-Bänder an ihre Fahrzeuge anbringen. Die meisten sehen einfach nur peinlich aus.
Aber irgendwann in ein paar Jahren werden auch die letzten dieser Autos keinen TÜV mehr bekommen, dann hat sich das Thema Nachrüstung ganz von selbst erledigt.
113 Antworten
Was ich interessant finde an dem vom kapitän verlinkten PDF,
ist die Maßangabe auf Seite 6 des Deutschen Teils wo ersichtlich ist das zwischen
den Blinkern vorne und den TFL 4cm Abstand sein müssen.
Streng genommen wäre die Audi Konstruktion, wo die TFL und die Blinker
auf gleicher Höhe, nicht erlaubt.
Deshalb blenden die Audis beim blinken auch das TFL ab.
Irgendein Modell von Porsche (glaub der letzte 11er, hab mal ein Bild angehängt) hat das TFL auch direkt unterm Blinker, Blinker und TFL haben in etwa die gleiche Größe. Allerdings blendet da das TFL nicht ab, sprich man muss bei eingeschaltetem TFL je nach Blickwinkel mehrmals hinschauen, um das Blinken zu sehen.
Alles in allem ne ziemlich besch...eidene Lösung für einen Wagen dieser Preisklasse.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Was ich interessant finde an dem vom kapitän verlinkten PDF,
ist die Maßangabe auf Seite 6 des Deutschen Teils wo ersichtlich ist das zwischen
den Blinkern vorne und den TFL 4cm Abstand sein müssen.Streng genommen wäre die Audi Konstruktion, wo die TFL und die Blinker
auf gleicher Höhe, nicht erlaubt.
Deshalb blenden die Audis beim blinken auch das TFL ab.
naja das gilt zwar aber nur für den verbraucher aber net für die hersteller die können sonder genehmigungen kriegen.
siehe opel tigra mit der höhe der scheinwerferunterkante die 50cm sein muss das hälte der ja auch net ein und hat deswegen ne ausnahmegenehmigung
@där kapitän
ah dann ist es ok denn die meisten haben zwar prüfzeichen aber die buchstaben für tagfahrlicht fehlen aber das wissen dann die leute net.
aber bei teilen von phillips ist das was anderes.
naja mir kommen solche tfl nicht an meinen monster golf 2 denn das sieht dann scheissse aus da schalt ich lieber abblendlicht ein
@Prijnce
naja man sollte da unterscheiden b es wirklich tfl ist oder nur standlicht und das sieht man erst wenn man die prüfzeichen anschaut und wie gesagt hersteller haben andere reglungen als wir
Ich glaube, ich mache mal ein Foto, wenn das Auto läuft, von vorne.
Der Astra G ist ein kantiger Geselle von vorne und gerade neben dem Kennzeichen finden sich rechtwinklige Elemente, so dass der Daylight 4 als kurzer Leuchtbalken exakt reinpasst.
Es ist ja nicht wie ein beliebig formbarer Schlauch oder bei einem kugelrunden Auto, wo die Leuchten noch schief irgendwo hinschielen.
Nun ist ein Astra wahrlich keine Designikone und ich fahre ihn nur zur Arbeit, aber soo scheixe sieht es auch nicht aus 🙂
Ich hab mir schon ein wenig was dabei gedacht. Deshalb haben der Terri, der Avensis, der Puma und der Vectra ja auch kein TFL.
Erstmal hat der Avensis ein TFL Relais für die Xenonscheinwerfer und die anderen Fahrzeuge bewege ich nur im Urlaub oder selten genug, so dass 100 Euro Materialkosten gegen 15 Euro für H7 Leuchten niemals reingeholt werden, angesichts der Lebensdauer einer normalen Halogenleuchte.
Der Astra hat auch Xenon, da sieht es schon anders aus, wenn dort die Brenner ausfallen. Ein TFL kostet da nicht mehr.
Meine habe ich letztes Jahr mit dem kaputten Vorschaltgerät erneuert und hoffe, dass ich die nie wieder tauschen muss, solange ich ihn fahre.
Mehr ist es eigentlich nicht. 😉
Und es ist natürlich klar, dass ich bei Regen und/oder schlechter Sicht nicht mit TFL herumgurke. Es geht um normales Fahren am Tage, wo man vielleicht durch eine Baumreihe fährt und es sich abdunkelt. Da braucht man keine Festbeleuchtung.
Höchstens mal einen Augenarzt, wenn man meint, bei Sonnenschein brauchts neben Abblendlicht noch Nebelscheinwerfer...
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
naja man sollte da unterscheiden b es wirklich tfl ist oder nur standlicht
Hab ein besseres Bild gefunden. Sieht schon stark nach TFL aus.
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
naja das gilt zwar aber nur für den verbraucher aber net für die hersteller die können sonder genehmigungen kriegen.
siehe opel tigra mit der höhe der scheinwerferunterkante die 50cm sein muss das hälte der ja auch net ein und hat deswegen ne ausnahmegenehmigung
Interessant!
Die Hersteller dürfen also Legal gegen geltende Normierungen verstoßen,
weil Ästhetik offenbar
vorSicherheit kommt....
Macht mir das ganze noch unsympathischer.
Zitat:
Original geschrieben von Prijnce
Hab ein besseres Bild gefunden. Sieht schon stark nach TFL aus.Zitat:
Original geschrieben von Himeno
naja man sollte da unterscheiden b es wirklich tfl ist oder nur standlicht
bild kann bild sein was aber auf den lampen drauf steht ist wichtiger ausserdem es ist hersteller seitig verbaut da gelten andere bestimmungen als für uns
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Und es ist natürlich klar, dass ich bei Regen und/oder schlechter Sicht nicht mit TFL herumgurke. Es geht um normales Fahren am Tage, wo man vielleicht durch eine Baumreihe fährt und es sich abdunkelt. Da braucht man keine Festbeleuchtung.
Höchstens mal einen Augenarzt, wenn man meint, bei Sonnenschein brauchts neben Abblendlicht noch Nebelscheinwerfer...cheerio
Naja du weisst doch: doppelt hält besser😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Interessant!
Die Hersteller dürfen also Legal gegen geltende Normierungen verstoßen,
weil Ästhetik offenbar vor Sicherheit kommt....
Es gab mal eine Zeit, da war ein Minimalabstand zwischen Blinker und Hauptscheinwerfer vorgeschrieben, ich meine, es waren ca. 20 Zentimeter.
Was daraus geworden ist, zeigt die derzeitige Designmode, Scheinwerfer und Blinker möglichst eng in ein einziges Gehäuse zu pressen (und zum Ausgleich den Spiegelblinker zu erfinden) - die vielen Ausnahmen per Sondergenehmigung machten die ursprünglich sehr sinnvolle Vorschrift offenbar irgendwann obsolet. Schade.
Gruß vom bösen Dieter