Tagfahrleuchten :(
Seit einiger Zeit Mode: Tagfahrleuchten zu Nachrüsten! Am liebsten die Billig-China-Version von ATU für 30€ das Paar. Von Papis Passat über Opas Vectra bis Sohnemanns 316, jeder muß sie haben, auch wenns noch so besch..eiden ausschaut. Da werden Löcher in Frontschützen mit der Stichsäge gefräst, oder, wenn vorhanden, jede Öffnung ausgenutzt - auch wenn die beiden Leuchten dann in der Mitte vom Fahrzeug fast zusammen stoßen - bäh. Mitlerweile kann man auf deutschen Strassen beobachten wie weit es mit der Qualität dieser Billigteile bestellt ist: Jeder zweite fährt entweder einäugig, blind-verwässert, oder es sind 5-10 LEDs auf jeder Seite ausgefallen. Eins steht fest: Ich kauf mir nicht so nen Schrott, wenn ich für jeden TÜV-Termin in neue Leuchten investieren muß!
Beste Antwort im Thema
Warum redet ihr eigentlich immer prinzipiell von China-Schrott?
Glaubt ihr denn allen Ernstes, dass Hella den Großteil seines Sortiments in Lippstadt produziert?
Auch in China wird durchaus Qualität gefertigt. Allerdings meist nur in den Betrieben, an denen eine deutsche Firma beteiligt ist und die eigene Qualitätsanforderungen haben.
Die Arbeiter in China machen eben genau das, was man von ihnen verlangt - nicht mehr und nicht weniger.
In China wird für 400 Euro und zwei Schüsseln Reis am Tag noch effektiv gearbeitet - leider.
Zum Thema:
Ich habe nie nachvollziehen können, warum sich Leute nachträgliche LED-Bänder an ihre Fahrzeuge anbringen. Die meisten sehen einfach nur peinlich aus.
Aber irgendwann in ein paar Jahren werden auch die letzten dieser Autos keinen TÜV mehr bekommen, dann hat sich das Thema Nachrüstung ganz von selbst erledigt.
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sako98
und bei Mercedes sieht jedes serienmäßig verbaute TFL aus, als wäre es von ATU und nachträglich verbaut. 😉
Stimmt. Wenn sich da nichts ändert darf die Werkstatt meines Mißtrauens den Kram beim nächsten rausprogrammieren - ist nämlich keine Pflicht. Zum Rest: Soweit ich weiß gehört das zu den " Lichttechnischen Einrichtungen ", wenn eine ABE vorliegt ist das eh egal, wenn nicht geht es ab zur Einzelabnahme - aber vielleicht weiß ein Experte hier mehr darüber.Ich will mich da nicht festlegen.
Mir fallen öfters Mercedes im Rückspiegel auf, da bei denen die LED-Leisten zittern. Ist das auch schon wem anders aufgefallen? Sind das nachgerüstete Teile, oder war MB da beim Serieneinbau schlampig?
Es gab und gibt nachträglich einbaubare aus dem offiziellen Zubehörkatalog.Wenn man da Mist baut kommt es zu den Erscheinungen.
Das liegt an der Dimmung mittels PWM, dadurch kann bei "empfänglichen Augen" der Eindruck entstehen, dass die Lampe vibriert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
[Stimmt. Wenn sich da nichts ändert darf die Werkstatt meines Mißtrauens den Kram beim nächsten rausprogrammieren - ist nämlich keine Pflicht. Zum Rest: Soweit ich weiß gehört das zu den " Lichttechnischen Einrichtungen ", wenn eine ABE vorliegt ist das eh egal, wenn nicht geht es ab zur Einzelabnahme - aber vielleicht weiß ein Experte hier mehr darüber.Ich will mich da nicht festlegen.
jein....die e kenzeichnung reicht. ist keine vorhanden gibts keine einzelabnahme wie z.b. bei selbstgebastelten spoilern oder auspuffanlagen. wens ums licht geht gibts nur eine "einzelabnahme" und die heisst "lichttechnisches institut karlsruhe". also eine zulassung beantragen wie ein leuchten hersteller auch. die kosten sind aber ganz geschmeidig. so 400-600€. dafür ist man dann aber in der lage ALLE solche funzeln mit zulassung zu bauen/vertreiben 😉
eine tüv station etc kann und darf keine einzelabnahmen für solche scheinis machen. da gibts nur eine kleine aussnahme die ich persönlich aber in der realität noch nie gesehen hab. z.b. fahrzeuge aus übersee die es nie für den europäischen markt gab und auch schwer bis garnicht umzurüsten sind. z.b. oldtimer aus den staaten. die scheinwerfer haben alle keine e zulassung und sind somit nicht zulässig. hier kann der prüfer eine "in etwa wirkung" feststellen und das auch so abnehmen. aber dieses regelwerk ist sehr streng. wiegesagt auf dem blatt papier gibts sowas, gesehen hab ichs noch nie.
Zitat:
Original geschrieben von unilev
zum Nachteil des unmotorisierten Kraftverkehrs
Autsch, da war ich wohl noch nicht wach.
Zitat:
Original geschrieben von Sako98
und bei Mercedes sieht jedes serienmäßig verbaute TFL aus, als wäre es von ATU und nachträglich verbaut. 😉
Jedes nicht, Mercedes scheint beim TFL lernfähig zu sein. 🙂
Ob es peinlich aussieht oder nicht bei anderen kann einem doch scheiß egal sein. Ein nachträglich angebrachtes TFL erfüllt den gleichen Zweck wie ein serienmäßiges. Es schont das Abblendlicht und verringert den Verbrauch (als Alternative zum ständigen Abblendlicht).
Zitat:
Original geschrieben von gruni1984
Ob es peinlich aussieht oder nicht bei anderen kann einem doch scheiß egal sein. Ein nachträglich angebrachtes TFL erfüllt den gleichen Zweck wie ein serienmäßiges. Es schont das Abblendlicht und verringert den Verbrauch (als Alternative zum ständigen Abblendlicht).
darf ich mal LAUT lachen?
75% der nachgerüsteten sind irgendwelche 10€ ebay/atu kirmes funzeln. und da hat die lade led meiner logitec funkmaus mehr auf dem kasten als diese dinger. erfüllt keinen zweck, kost nur geld und is zu 75% nicht richtig angeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
erfüllt keinen zweck, kost nur geld und is zu 75% nicht richtig angeschlossen.
Der Klassiker ist "vorbei an jeglicher Elektronik", so dass sie auch mit Abblendlicht ihre volle Pracht entfalten…
Sorry; aber ihr über alles nur zu meckern und-oder zu lästern! 😠
Wie alte Waschweiber.....dachte nicht, dass soviele Zicken hier sich tummeln! 😠
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Sorry; aber ihr über alles nur zu meckern und-oder zu lästern! 😠
Wir meckern wenigstens on topic 😉
Mir persönlich ist es schnurz, ob jemand mit mehr oder weniger kreativ untergebrachten TFL unterwegs ist. Manche Lösungen wie bspw. die (meistens) elegant integrierten fahrzeugspezifischen Nachrüst-Kits von Hella oder die Austausch-TFLs anstelle der NSW finde ich auch optisch gelungen.
Aber wenn jemand meint, dass er die Dinger als Umrahmung für sein Kennzeichen spazieren fahren muß und diese Dinger dann auch noch Nachts volle Lotte gen Gegenverkehr strahlen - nee, muß beim besten Willen nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von gruni1984
Ob es peinlich aussieht oder nicht bei anderen kann einem doch scheiß egal sein. Ein nachträglich angebrachtes TFL erfüllt den gleichen Zweck wie ein serienmäßiges. Es schont das Abblendlicht und verringert den Verbrauch (als Alternative zum ständigen Abblendlicht).
Welchen Zweck? Die Ueberblendung der schwaecheren Verkehrsteilnehmer, auf das dies nicht mehr gesehen werden?
Kraftstoff kann man auch dadurch sparen, dass man am Tag ganz auf das Licht verzichtet. Ging doch frueher auch, warum jetzt nicht mehr?
http://www.bvdm.de/22.html?&tx_ttnews[pointer]=7&tx_ttnews[tt_news]=10&tx_ttnews[backPid]=4&cHash=3551bc01fd339a28d4db6679a8c6c981
Diese dämlichen Tagfahrlichter vom Baumarkt kann sich anscheinend jeder ans Auto dübeln, aber die korrekte Benutzung des Abblendlichts und der Nebelscheinwerfer scheint immer noch ein Mysterium zu sein.
Deutschland, deine Autofahrer..