Tageskilometerzähler und die Uhr nullt sich beim starten des Motors
Hallo Leute ,
seid kurzem habe ich ein problem mit mein renault grand scenic.
Die Tageskilometerzähler und die Uhr nullt sich bei jedem Motor start.
Was könnte es sein ?
Danke voraus .
25 Antworten
Wir haben das Auto im Juni 2014 gekauft und das Radio war schon drinnen. Die jenigen die das Motor repariert haben, haben gesagt, das es immer wieder bei ihnen der Bordcomputer geschpunnen hat. Die haben Teile beschtellt, die sie eigentlich nicht benötigten laut Computerdiagnose.
Rausgestellt hat sich, dass die Sicherungen unter der Motorhaube trotz Dichtung ständig Kondenswasser ausgesetzt waren.
Der Bordcomputer ist ganz normal außer Tageskilometerzäler, Verbrauch und die Uhr resetiert sich. Nach dem Motorstart zeigt der Bordcomputer insgesamt gefahrene Kilometer, alles andere nullt sich. Während der Fahrt erlöscht er nicht. Das Problem haben wir seid Montag diese Woche.
lg
Scenic II Displayfehler beseitigt.
Hallo, Leidensgenossen des Scenic II, bei mir zeigten sich die gleichen Syptome.
Ich untersuchte die Displayplatine im geöffneten Zustand mal genauer und konnte auch einen der möglichen Fehler lokalisieren und Beseitigen. Im angehängten Foto ist die Stelle der Ursache nach der Operation zu sehen. Die SMD-Widerstände liegen im 12v Eingang der Platine und sind gleichzeitig als Shunt zur Stromkontrolle der Elektronik vorhanden. Mir der Zeit scheinen sich die Lötstellen der Widerstände durch Temperaturspannungen zu lösen, wodurch Spannungsschwankungen und Stromänderungen die Anzeigefehler verursachen. Nach Neuverlöten aller Widerstände war der Fehler behoben und das Display funtioniert wieder einwandfrei. Ich hoffe vielen Scenic-Besitzern damit geholfen zu haben.
Bei den kleinen Lötstellen benötigt man ja ne Lötnadel, sonst wird das nix, oder Minilötkolben , max. 20W, oder ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 8. Dezember 2014 um 14:32:16 Uhr:
Bei den kleinen Lötstellen benötigt man ja ne Lötnadel, sonst wird das nix, oder Minilötkolben , max. 20W, oder ?
Hallo, trixie1262,
Mit einem Lötkolben 20 - 30W und einer spitzen Lötspitze ist das Nachlöten gar nicht so schwierig. Als Laie werden Sie sich vielleicht damit schwer tun. Allerdings ist der von mir beschriebene Fehler nur eine von mehreren Möglichkeiten, aber die wahrscheinlichste. Jedenfalls ist der Fehler bei mir bis jetzt nicht mehr aufgetreten, alles OK.
Zitat:
@r1345bauer schrieb am 9. Dezember 2014 um 12:30:22 Uhr:
Hallo, trixie1262,
Mit einem Lötkolben 20 - 30W und einer spitzen Lötspitze ist das Nachlöten gar nicht so schwierig. Als Laie werden Sie sich vielleicht damit schwer tun. Allerdings ist der von mir beschriebene Fehler nur eine von mehreren Möglichkeiten, aber die wahrscheinlichste. Jedenfalls ist der Fehler bei mir bis jetzt nicht mehr aufgetreten, alles OK.
Nun,ich habe einen 20W Lötkolben mit einer kl. Lötspitze !
Damit habe ich bereits meine Leuchtdiode im Autoschlüssel wieder angelötet, funktioniert auch wieder.
Aber im Instrument sieht das noch viel kleiner aus !
Hallo, da mit dem Preis stimmt nicht. 99,- Euronen kostet ( der Tacho )
Gruß
Peter
Zitat:
@verzweifelt1973 schrieb am 3. Dezember 2014 um 19:17:12 Uhr:
Hi
Danke fuer schnelle Reaktion
Ich habe einen 1.9dci 7 Sitzer Bj.2004
Unser Scenic nullt sich beim starten. Die Tages Kilometer und die Uhr sind auf 0 und die Uhr blinckt. Einzige Zahlen welche wir sehen sind insgesamte Kilometer!
Ich habe im Internet nachgeschaut und bin fix und fertig ,als ich gelesen habe ,dass es Schwachpunkt von Renault ist.
Viele schreiben das der Bordcomputer bei jedem zweitem Auto spinnt.
Reparaturkosten belaufen sich auf 600 Euro .
Ich bin sehr enttauscht, weil gleich nach dem Kauf, haben wir Motorschaden gehabt, der Verkaufer ist Pleite gegangen und uns einfach verarscht! das wir das letzte Geld ins Auto investiert haben, mussten wir Motorschaden reparieren lassen und das hat im Ausland 3000 Euro gekostet.
Bitte um Hilfe!Danke im voraus
Lg
Zitat:
Scenic II Displayfehler beseitigt.
Hallo, Leidensgenossen des Scenic II, bei mir zeigten sich die gleichen Syptome.
Ich untersuchte die Displayplatine im geöffneten Zustand mal genauer und konnte auch einen der möglichen Fehler lokalisieren und Beseitigen. Im angehängten Foto ist die Stelle der Ursache nach der Operation zu sehen. Die SMD-Widerstände liegen im 12v Eingang der Platine und sind gleichzeitig als Shunt zur Stromkontrolle der Elektronik vorhanden. Mir der Zeit scheinen sich die Lötstellen der Widerstände durch Temperaturspannungen zu lösen, wodurch Spannungsschwankungen und Stromänderungen die Anzeigefehler verursachen. Nach Neuverlöten aller Widerstände war der Fehler behoben und das Display funtioniert wieder einwandfrei. Ich hoffe vielen Scenic-Besitzern damit geholfen zu haben.
Ich habe das gleiche Problem. Hast Du das Foto noch?
Zitat:
@buehlems schrieb am 1. August 2020 um 14:29:46 Uhr:
Zitat:
Scenic II Displayfehler beseitigt.
Hallo, Leidensgenossen des Scenic II, bei mir zeigten sich die gleichen Syptome.
Ich untersuchte die Displayplatine im geöffneten Zustand mal genauer und konnte auch einen der möglichen Fehler lokalisieren und Beseitigen. Im angehängten Foto ist die Stelle der Ursache nach der Operation zu sehen. Die SMD-Widerstände liegen im 12v Eingang der Platine und sind gleichzeitig als Shunt zur Stromkontrolle der Elektronik vorhanden. Mir der Zeit scheinen sich die Lötstellen der Widerstände durch Temperaturspannungen zu lösen, wodurch Spannungsschwankungen und Stromänderungen die Anzeigefehler verursachen. Nach Neuverlöten aller Widerstände war der Fehler behoben und das Display funtioniert wieder einwandfrei. Ich hoffe vielen Scenic-Besitzern damit geholfen zu haben.
Ich habe das gleiche Problem. Hast Du das Foto noch?
Wieso hast du nicht den Zitieren-Knopf gedrückt damit man weiß wen bzw. wleches Posting du meinst?!
Dann bitte den Link auf das Posting reineditieren: https://www.motor-talk.de/.../Faq.html?...
Der Link versteckt sich im normalen Ansichtsmodus hinter Datum und Uhrzeit des Postings.
Allgemein: Bitte keine Doppelthreads! Allerdings kann es auch sein, dass das Problem bei dir doch anders gelagert ist. Wenn du hier nicht weiterkommst bitte neuen Thread aufmachen. Hier könnten alte Helfer nicht mehr aktiv sein und frische Helfer denken, dass schon geholfen wird wegen der vielen Antworten.
Wenn du einen neuen Thread anlegst, bitte hier verlinken mit der Bitte dort zu posten.
notting
Für alle, die SMD-Bauteile und ähnlich kleines Zeug löten wollen:
Macht euch erst aus Kolophonium und Spiritus eine kleine Pampe und deckt damit die Lötstelle zu.
Man kann auch fertigen "Löthonig" in der Tube bei Conrad oder sonst im Elektronikladen kaufen.
Nur mit ausreichend Flußmittel wird das Zinn nicht oxidieren. Ist das Zinn erst einmal verbrannt, habt ihr, egal mit welchem Kolben, ein richtiges Problem.
Wenn man fertig ist, reinigt man die Lötstelle wieder gründlich mit Spiritus und einer alten Zahnbürste.
Mit heißem Wasser mag es auch gehen. Aber dann sollte es entkalktes Wasser sein.
Alle Rückstände von klebrigem Flußmittel ziehen Staub, Feuchtigkeit u. ä. an und sorgen noch nach Jahren für Störungen und Kriechströme.
schrauber