Tagesfahrlicht ?????

Opel Vectra B

Hey Leute,

habe bei mir im Auto Stecker füt Tagesfahrlicht gefunden.

Kann mich vielleicht einer aufklären was das ist?

Braucht mann da zusäzliche Scheinwerfer oder wie funktioniert das?

72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ubc


@ Vectrapilot
1.Auch mehrmals Lichthupe ist noch nicht unbedingt Nötigung, sondern erstmal nur missbräuchliche Verwendung von Lichtzeichen. Erst iVm erheblich zu geringem Abstand (über längere Streecke) wird das oft als Nötigung gewertet.

2.Dh umgekehrt: Kurzes dichtes Auffahren (zum "Aufwecken" bzw dann, wenn der Vordermann schon nach rechts wechselt), ist an sich erlaubt. Lichthupe ist an sich auch erlaubt. Bloß zusammen ist es verboten...

zu 1. längere Strecke nicht unbedingt notwendig, zu dichtes Auffahren reicht manchmal auch.Kommt auch auf den Abstand an.

zu 2. Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden muss auch vor dem beabsichtigten Überholen eingehalten werden. (Urteil)
Lichthupe ist erlaubt, aber nur einmal kurz. Also kein Dauerfernlicht mit kleinen Unterbrechungen.

....

Zitat:

Original geschrieben von Biggles


@FlyAway
Habe grade in deinem Profil den Anfang deines Nummernschildes gesehen: Wo ist denn dein Standort in IK? Habe dort mal studiert (die Information "Wo im IK" ist wohl ueberfluessig)......

Och in Ilm auf der TU studiert?!...Laß mich raten Maschienenbau?! *gggg*

Eigentlich mag ich das nicht so erzählen....Ilm-Kreis reicht nicht? 😉....Wenn du in Gehren bist, biste faßt bei mir 😉

MfG Markus

.....

Ich hab solche Bürger auch schon oft erlebt.....man muß doch sehen das irgendein Licht brennt.....beim B-Vectra....isses doch auch richtig schön unterm Drehzahlmesser plaziert....man sieht es einfach sofort wenn die NSL/NSW an ist/sind......
Bei A-Vectra hat nur der gedrückte Schalter geleuchtet...war schlecht zu sehen.....
Handlungsbedarf besteht bei den Herstellern auf alle Fälle.....

Ich hab auch meine Vorgehensweise in solchen Fälle.....ziemlich abstand lassen....wenn es frei wird und platz ist den "Blender" überholen.....auf seine geschwindigkeit zurückfallen die NSL an/ausmachen und dann in Ruhe weiterfahren.....
leider weiß man aber nie ob der Bürger hinterm Steuer das auch gepeilt hat 😉

MfG Markus

@flyaway

Noe E-Technik, hab dann aber aufgegeben, in MD neu angefangen und bin dort haengengeblieben. Ich war halt kein Elitestudent.
Mein Herz schlaegt aber immer noch fuer Thueringen, auch wenn ich jetzt ein Anhalter bin ...

Bei Gehren, ahja, das is ja gleich im die Ecke bei den Elitestudies ;-)

@all

heissen Thema, dass hier bis mitten in die Nacht diskutiert wird ... tststs

Aber so langsam stimmt die Meinung hier mit meiner ueberein ...

Biggles

@ Vectrapilot
Wie gesagt, es gibt da verschiedene Urteile.

@ Flyaway
Wenn jmd die NSL "vergessen" hat, mache ich das ähnlich wie du.

>leider weiß man aber nie ob der Bürger hinterm Steuer das auch gepeilt hat<

Manchmal schon. Ich habe es schon zweimal erlebt, dass daraufhin bei dem (nunmehr hinter mir fahrenden) Wagen auch die NSW ausgingen. Da nehme ich mal an, dass er dann auch die NSL ausgemacht hat ;-)

Gruß
ubc

@Flyaway

Nur mal kurz zum Thema Kontrollleuchten im Cockpit. Die NSL-Leuchte sehe ich sehr wohl, aber eine Leuchte für die NSW hat mein Vectra nicht.

PS: Und es ist nicht nur die Birne defekt, es ist definitiv keine Kontrollleuchte für die NSW vorhanden

Gruß Jürgen

jetzt

Kram ich mal in alten Gräbern 😉
hab das jetzt erst gelesen....

@designs

gibts doch gar nicht.....sicher das da nie eine Birne drin gewesen ist?! schonmal probiert eine reinzustecken?!
ganze B-Vectra´s die ich bis jetzt gesehen haben, die auch NSW hatten....hatten diese Kontrollleuchte

MfG Markus

So, ich geb nun auch mal meinen senf dazu 😉

NSW.

Dazu ist eigentlich alles gesagt., wann es legal ist und wann nicht.
Ich persönlich fahre folgende Kombinationen:
Tagsüber: nichts
starker Nebel: Standlicht plus NSW, bei unter 50 m Sicht NSL, oder, wenn ich der letzte aufder Landstraße bin, dann auch NSW, die aber sofort aus, wenn ich im RS SW sehe.
nachts, alleine auf weiter Flur: Alles, was leuchtet: Fern,Abblend ( nb beim Vectra sind das ja getrennte sw, brennen bei nem H4 ler beide Glühfäden ?), nsw. Letztere leuchten nämlich prima die Straße unmittelbar vor dem Fahrzeug aus und fächern den Lichtkegel schön breit., Bei Gegenverkehr oder beim Annähern an andere Fahrzeuge natürlich fernlciht aus, nsw meistens auch, da bin ich nicht so konsequent.

bei Tag Abblendlicht hat folgende Nachteile:
1. hoher Verbrauch ( immerhin donnern so 160W zusätzlich durch die Elektrik)
2. Instrumentenbeleuchtung ist dunkler und bei Sonnenschein nicht mehr so gut abzulesen
3. die Schlussleuchten können irritieren.

Vorteile: bei starken Kontrast , zB beim Eintauchen in eine Allee bei Sonnenschein erkennt man die unbeleuchtet entgegenkommenden Fahrzeuge schlecht.
Bei schlechterer Sicht erkennt man die anderenauch besser.

die Tagfahrleuchten sollen ja nur Akzente setzen, damit man ein Auto besser erkennt. Seit 9/2002 sind nun Zusatzscheinwerfer erlaubt, die mit 12W oder waren es nur 5?) Birnchen ausgerüstet sind. Sie sind so verschaltet, dass sie bei Zündung an anspringen und beim Einschalten von Standlicht an aufwärts ausgehen. Weder Instrumentenbeleuchtung, Kennzeichenb noch schlusslampen brennen.
Der Vorteil gegenüber Standlicht ist, dass sie als echte Scheinwerfer konzipiert sind; alleine durch die geringe Leistung blenden sie nicht. Die Standlichtbirnchen wiederum sitzen ja so im reflektor, dass er komplett ausgeleuchtet wird, aber kaum licht herauskommt. daher taugt standlicht als Erkennungszeichen nicht.

Die Idee TSW mittels LED Technik zu realisieren finde ich gut. Die LEDs für Begrenzungslicht sind ja deswegen verboten, weil sie nicht gleichmäßig nach allen Seiten leuchten. Müssten Sie im TSW ja auch nicht...
LEDS werden ja schon eingesetzt: Schlussleuchten, Blinker, Bremsleuchte... warum nicht auch als TSW, Innenbeleuchtung, Instrumentenbeleuchtung...?

Nun was die permanenten NSL fahrer so treiben finde ich auch nervig, meist setze ich schon vor dem Vorbeifahren Lichthupe. Nach Überholen mache ich meine NSL an und aus.
Mit mäßiger Erfolgsquote. Aber es blendet mich persönlich tierisch.Was mich überrascht. Meine Frau und andere sehen die Problematik der NSL überhaupt nicht. Und es gibt wirklich viele Nullraffer, durch alle Geschlechter und Altersgruppen, sowie fahrzeugklassen. Und dannwerden diese trantüten fast nie herausgewunken...
Und was mich auch erschreckt ist das geringe Wissen bezüglich STVO. Vielleicht sollte man nicht mehr zeitlich unbegrenzte Führerscheine abgeben...

Motorräder haben halt den Nachteil, dass sie eine schmale silhouette haben und deshalb gern übersehen werden. Diesen Nachteil können Sie durch Einschalten des Abblendlichts ausgleichen. Warum aber ein Auto, das bekanntlich zwei Lampen hat, aufgrund dessen nicht Tagscheinwerfer oder aushilfsweise Abblendlicht einschalten sollen, leuchtet mir nicht ein. Denn wie gesagt, die Empfehlung an die Motos sort nur dafür, dass ein konstruktionsbedingter Nachteil ausgeglichen werden kann und nicht, um den Unterschied "Hier kommt ein Zweirad" vs. "Hier kommt ein Auto" zu dokumentieren.

@watschel

Bei den H4 Birnen, wird beim Einschalten des Fernlichts das Abblendlicht abgeschalten. Bei der Lichthupe jedoch wird das Fernlicht zugeschalten, also beide brennen. Das Licht ist dann zwar natürlich besser, allerdings würde die Birne der hohen Temperatur nicht lange Standhalten. Wäre mal interessant auszuprobieren, wie lange genau... 🙂

@Fly Away
Ich hab da schon öfter nachgesehen, weil ich es auch nie glauben wollte. Es fehlt da nicht nur die Birne, sondern die komplette Kontrollleuchte mit Symbol ist nicht vorhanden. Meine Eltern hatten auch einen Vectra B (allerdings 6Mon. jünger) und der hatte auch die grüne Kontrollleuchte für die NSW. Ich bin mit der Taschenlampe, bzw. bei Sonnenschein (da sieht man ja meist alle Kontrollen wenn die Sonne direkt aufs Cockpit scheint) jede einzelne durchgegangen, aber es ist definitiv keine vorhanden. Ist aber auch kein Reimport-Fahrzeug. Ich hab keine Ahnung was da los ist....

Gruß Jürgen

Hi

@watschel

Zitat:

bei Tag Abblendlicht hat folgende Nachteile:
1. hoher Verbrauch ( immerhin donnern so 160W zusätzlich durch die Elektrik)
2. Instrumentenbeleuchtung ist dunkler und bei Sonnenschein nicht mehr so gut abzulesen
3. die Schlussleuchten können irritieren.

Zu 1.

Also ich denke das ist zu vernachlässigen, da die normale Fluktuation beim Verbrauch, diesen Mehrverbrauch durch Abblendlicht um ein vielfaches übersteigt. Also nicht messbar ist.

Zu 2.

Das ist ja wohl Käse😉
Wenn das Abblendlicht aus ist, ist die Instrumetentafel wohl noch deutlich dunkler als mit, oder??
Von daher ist das wohl kein Argument. Und ausserdem....wer braucht bei Tage ein Beleuchtung der Instrumente???

Zu 3.

Wie sollen sie das denn tun? Du spielst vermutlich auf die Verwechslungsgefahr mit den Bremsleuchten an.
Nur sind diese bis zu 50mal stärker an Leuchtkraft als die normalen Rückleuchten. Wie sollen sie dann verwechselt werden?? Es sei denn irgendein Trottel hat eine Bremslichtbirne in die normale Fassung gesteckt. Aber auch da ist das meistens nur auf einer Seite der Fall.

@Designs

Ich vermute das es bei dir einfach daran liegt, das du einen der ersten Vectra hast, und die Kotrollleuchte da einfach noch nicht verbaut wurde.

Gruß Hoffi

@hoffi

So siehts wohl aus, aber ich bin die letzten 3 Jahre auch ohne die Kontrollleuchte ausgekommen, jetzt brauch ich sie auch nicht mehr 🙂

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

@watschel

Zu 1.

Also ich denke das ist zu vernachlässigen, da die normale Fluktuation beim Verbrauch, diesen Mehrverbrauch durch Abblendlicht um ein vielfaches übersteigt. Also nicht messbar ist.

Zu 2.

Das ist ja wohl Käse😉
Wenn das Abblendlicht aus ist, ist die Instrumetentafel wohl noch deutlich dunkler als mit, oder??
Von daher ist das wohl kein Argument. Und ausserdem....wer braucht bei Tage ein Beleuchtung der Instrumente???

Zu 3.

Wie sollen sie das denn tun? Du spielst vermutlich auf die Verwechslungsgefahr mit den Bremsleuchten an.
Nur sind diese bis zu 50mal stärker an Leuchtkraft als die normalen Rückleuchten. Wie sollen sie dann verwechselt werden?? Es sei denn irgendein Trottel hat eine Bremslichtbirne in die normale Fassung gesteckt. Aber auch da ist das meistens nur auf einer Seite der Fall.

Hi

zu 1)

Auch wenn ich es noch selbst nachgeprüft habe gehen Studien davon aus, dass sich der Verbrauch durch Abblendlicht erhöht. Vom physikalischen ist es auch Verständlich, da die Maschine bei gleichen Bedingungen 160 W mehr el. Leistung liefern muss.

zu 2)

kein Käse Beim Vectra betrifft es nur den BC, resp das TIP sowie die Kilometeranzeige deren Leuchtkraft sich beim Einschalten der Beleuchtung _verdunkelt_. Ich hatte aber auch schon Autos, deren normale Instrumente im Betrieb durch Lampen dargestellt werden. Und die verdunkeln sich ebenfalls beim Einschalten der Beleuchtung. Ist ja auch logisch, da tagsüber viel fremdlicht da ist, nachts hingegen blendet das nur, wenn die gleiche Leuchtstärke da wär. Knallt hingegen die Sonne voll auf die Instrumente, sieht man sie kaum noch. Es gibt naoch andere Autos als den Vectra 😉

3)

wie mans nimmt. Trottel habe ich mal ausgeschlossen- das ist menschliches Versagen und muss nicht weiterb erfolgt werden. außerdem gibbet es ja auch spezies, die die zweifadenbirne falschrum in die fassung würgen oder nur ne 1 fadenbirne einbauen.

klar prinzipiel hast du recht, aber es könn´te so sein. ich habe nicht gesagt, dasss das mein Argument ist oder dass es besonders stark wär.

Schönes We

Hi

Sicher, der Verbrauch steigt je mehr Stromverbraucher eingeschaltet sind. Nur ist die Frage wie gross ist der Mehrverbrauch? Beim Abblendlicht, oder auch allen anderen Stromverbrauchern ist es ganz eindeutig nicht messabr. Zumindestens für uns Otto-Normalverbraucher. Bei Physikalischen Feldversuchen mag da eine Erhöhung des Verbrauches zu messen sein, aber das war es auch schon.

Richtig, Fremdlicht. Dadurch sieht man bei keinem Auto etwas. Egal ob das Abblendlicht eingeschaltet ist, oder nicht.
Beim Vectra B ist es so wie du gesagt hast. TID/MID und Kilometerzähler sind am Tag bei eingeschaltetem Abblendlicht nicht sonderlich gut abzulesen. Aber auch am Tage mit normaler Sonnenwirkung ohne Abbeldlicht ist es schon schwierig. Was aber auch an der Kunstoffglascheibe davor liegt.

Gruß Hoffi

Deine Antwort