Tackern bei Kaltstart
Hallo,
Ich eröffne hier mal wieder ein "altes" Thema um anzufragen, ob es etwas neues zu diesem Thema gibt bzw. wer sowas nun auch bei seinem Fahrzeug bemerkt hat.
Fahrzeug ist ein CLK 200 Kompressor, Bj. 2005 mit nun bereits 40.000km.
Begonnen hat es aber schon bei ca. 15.000km ! Fahrzeug steht über die Nacht, dann beim Starten in der Früh ist ca. 3 sec lang ein metallisches Tackern zu hören. Startet man unmittelbar danach nochmals ist nichts mehr zu hören. Es ist auch nicht jedesmal in der früh, aber so ungefähr 3 mal pro woche.
Hydrostössel, Nockenwellenversteller sind mögliche Ursachen laut Werkstätte und laut anderer Beiträge hier und angeblich "normal"...
Nun, wer weiß dazu noch etwas bzw. hat das bei seinem Fahrzeug auch ?
lg
tiebreak
Beste Antwort im Thema
Das hat weniger mit der Schmierung zu tun, als mit kurzzeitig vergrößertem Ventilspiel. Bei einer längeren Standzeit, z.B. über Nacht kann der stehende Stößel über den Druck der Nockenwelle leer gedrückt werden. Beim Start hat dieses Ventil dann solange ein großes Ventilspiel, bis der Stößel wieder mit Öl gefüllt wurde. Klappert es nur wenige Sekunden, so ist das völlig harmlos. Je nach Toleranzen in den Stößeln kann es bei einigen Motoren etwas häufiger auftreten als bei Andern, manchmal sogar schon bei neuen Motoren. Klappert es aber über mehrere Minuten, oder fängt es bei einer längeren Standgasphase wieder an, sollte man den Stößel wechseln, da er sein Öl nicht halten kann.
Bei 3 s Klappergeräusch gibt es keinen Handlungsbedarf. Der Effekt kann bei neuen Stößeln auch wieder auftreten.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Moin,
meiner Erfahrung nach liegt es eindeutig am Öl.
Bestimmte Ölsorten haben wohl eine nicht so gute Haftwirkung und laufen daher von den Schmierstellen komplett ab. D.h. nach einem längeren Stillstand, kommt es nach einem Neustart zu einer kurzen Mangelschmierung - bis der Öldruck wieder da ist - wie Du beschrieben hast.
Mit meinem alten "W203" / 2001 / 2 Liter Benziner waren die Geräusche schon immer länger und echt heftig in der Garage zu hören.
Habe auf Liqui Moly gewechselt und seitdem keine Mangel-Schmierungs-Geräuschprobleme mehr.
Gruß Sven....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klackern/Rasseln bei Starten kalter Motor' überführt.]
Die Hoffnung hatte ich zuerst auch.
MB hat die Versteller modifiziert. Wohl nicht ohne Grund.
Bei den alten Verstellern konnte das Öl, bei Verschleiß, im Stand zurücklaufen.
Da hat es dann halt gedauert bis dort Öldruck aufgebaut war.
Das ist bei den Neuen nicht mehr der Fall.
Und ich fahre nach wie vor Mobil1 0W-40.
Seitdem (6 Monate) klackert nichts mehr.
Auch wenn der Wagen mal mehrere Tage gestanden hat
Immer bezogen auf den M 271.
Beim M111 mag das anders sein. Es gibt auch nur einen Versteller
und der ist auch noch anders konstruiert.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klackern/Rasseln bei Starten kalter Motor' überführt.]
ab wann wurden denn die neuen Versteller verbaut? Mein C180 K müsste ja einer der letzten sein die gebaut wurden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klackern/Rasseln bei Starten kalter Motor' überführt.]
Das habe ich nicht gefragt, aber der sollte es wissen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klackern/Rasseln bei Starten kalter Motor' überführt.]
Habe auch ab und zu ein solches Rasseln ist immer unterschiedlich manchmal ist es da manchmal nicht ... kann denn Motoröl wirklich zu "dünn" sein. Ich weis nicht genau wann es angefangen hat aber bis zum letzten Assyst hatte ich 10W40 drin welches es ja aber bei Mercedes nicht mehr gibt, daher wurde 5W30 eingefüllt.
Habe den M111 200Kompressor
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klackern/Rasseln bei Starten kalter Motor' überführt.]
Hab das Klackern was ich meine mal Aufgenommen.
http://www.youtube.com/watch?v=_gAVthc7fpA
vieleicht kenn ja jemand den Fehler
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klackern/Rasseln bei Starten kalter Motor' überführt.]