Tachoumbau für MFA,passt der ?
Hallo zusammen,
ich wollte über die Tage bei meinen Cabrio eine MFA nachrüsten.
Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen 1.8 ABS aus Bj 93 mit Anzeige von 20 bis 220 Km
Das Spenderfahrzeug ist ein 2 E ADY aus Bj 93 mit Anzeige von 0 bis 220 Km
Drehzalmesser jeweils bis 7000 U/pm
Auf die Seite wird von Wegstreckenzahl gesprochen , aber irgendwie verstehe ich das nicht so richtig.
So wie ich das sehe müsste der Tacho doch passen oder ?
Beide Fahrzeuge sind Handschalter.
31 Antworten
Die Wegstreckenzahl gibt an, wie das Verhältnis von den Impulsen des Tachogebers zur Berechnung vom Kilometern/Geschwindigkeit besteht. Soweit ich weiß generiert jede volle Drehung des Impulsgebers 7 Impulse. Das bedingt aber je nach verbauter Rad-/Reifenkombi & Getriebe (Übersetzung Antriebswelle zum Impulsgeber) eine andere zurückgelegte Wegstrecke, weshalb es mehrere Varianten gibt.
Laut dem VW Teilekatalog benötigst du dann das Kombi 1H6 919 033 F, das ist 20 - 220 km/h, mit MFA für den ABS Motor geeignet.
93 gab es keine 0 km/h Tachos, die sind erkennbar an der 1H0 Teilenummer und auch keinen ADY.
Also am besten die Teilenummer nennen. Prinzipiell passt das neue, auch wenn es vom 2,0l ist, aber um sicher zu gehen: Teilenummer nennen!
Bedenke: Die alten KIs haben noch die gute "echte" Temperaturanzeige 😉 Stichwort Plateaufunktion, mal googeln 🙂
Die WSZ (Wie die Km) kann man aber auch via EEPROM anpassen. Beim VDO gelang mir das, beim MotoMeter mit seinem 93C56 Ding leider nicht. Aber andere User können es 🙂
Danke schon mal fürs nachsehen.
Der Austauschtacho hat die Teilenummer 1H0 919 880 H
Das verbaute schau ich die Tage mal nach.
Zitat:
@tachpostmann schrieb am 12. Dezember 2019 um 16:40:45 Uhr:
Der Austauschtacho hat die Teilenummer 1H0 919 880 H
1H0919880H ist ein Kombi mit MFA und silbernen Ziffernblättern. Bis 220 km/h skaliert.
Geeignet für ADY, ABS, ADZ, 2E.
Na dann dürfte dem Umbau ja nichts mehr im wege stehen.
Mal sehen ob ich den Tachostand dann noch angepasst bekomme.
Der AT Tacho hat um die 260.000 auf der Uhr; meiner liegt bei 200.000 Km.
Ähnliche Themen
Ich habe noch einen ABF Tacho, zwar mit mph und km/h Skala, kann aber sowohl wsz wie auch die km anpassen.
Der würde dann auch mit dem Auto funktioniereren.
WSZ anpassen könnte ich bei allen Tachos anbieten.
So bin nun endlich mal dazu gekommen, die Kabelbäume aus dem Schlachter zu entnehmen.
Wo kann ich im Motorkabelbaum den Temperatur Fühler anschließen ?
Unter der ZE konnte ich kein Gegenstück für den 3 poligen Stecker finden.
Kabelfarben grün-schwarz , weiß-schwarz und lila-weiß ; wobei hier wohl die letzte das Verbrauchssignal ist, so hab ich gelesen. Die ersten beiden sollen für die Blinkerkontrolllampen im Tacho sein. Einzelstecker bzw Doppelstecker in der Farbe sind mir bisher auch noch nicht aufgefallen.
Das Zielfahrzeug ist nicht Bj 93 sondern 1994
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 15. Dez. 2019 um 23:9:35 Uhr:
Ich habe noch einen ABF Tacho, zwar mit mph und km/h Skala, kann aber sowohl wsz wie auch die km anpassen.
Der würde dann auch mit dem Auto funktioniereren.WSZ anpassen könnte ich bei allen Tachos anbieten.
Sobald ich alles am laufen habe komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
Der WSZ müsste bei beiden Tachos eigentlich gleich sein mit 3862
Ich melde mich dann per pn bei Dir wenn ich soweit bin.
Da kann es noch gut sein, dass du zwei Stecker dafür hast: Also einen zweipoligen für die Blinkersignale und einen weiteren, einpoligen mit dem "Verbrauchskabel". Der Temperaturfühler (Für die Außentemperatur, da du n zweipoligen Stecker abgelichtete hast) geht nicht via Motorkabelbaum! Da wird einzig der Öltemperaturgeber angeschlossen. Außentemp also direkt zu G1/2 und G2/2 durchleiten.
Was macht deine Lenksäulenverkleidung? Ich habe eine auftreiben können, ist aber von nem 97er mit dem "dicken" Zündschloss 🙁
Der Fühler ist im Motorkabelbaum so wie auf den 4 Bildern zu sehen angeschlossen.
Das grün-schwarze geht direkt in den Runden Stecker oberhalb vom Kühler.
Vom runden Stecker die zwei braunen gehen in den Fühler (braun) und dann in den Kabelbaum in braun -gelb Richtung Hauptscheinwerfer ; von den anderen beiden braunen kabeln geht eins in den anderen Hauptscheinwerfer und das andere in den anderen Stecker.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 7. April 2020 um 23:52:35 Uhr:
Da kann es noch gut sein, dass du zwei Stecker dafür hast: Also einen zweipoligen für die Blinkersignale und einen weiteren, einpoligen mit dem "Verbrauchskabel".Haben die Stecker bzw Kabel die selben farben ? ; falls ich keine finde, kann ich die anderweitig direkt anschließen ?
Frage deshalb weil schon ordentlich da rum gemacht worden ist, und ich recht wenig Plan von Elektrik habe.Der Temperaturfühler (Für die Außentemperatur, da du n zweipoligen Stecker abgelichtete hast) geht nicht via Motorkabelbaum! Da wird einzig der Öltemperaturgeber angeschlossen. Außentemp also direkt zu G1/2 und G2/2 durchleiten.
Was macht deine Lenksäulenverkleidung? Ich habe eine auftreiben können, ist aber von nem 97er mit dem "dicken" Zündschloss 🙁
Lenksäulenverkleidung hab ich gefunden für 20€
Die haben noch einige da davon.
https://www.iral-gmbh.de/
Zitat:
@tachpostmann schrieb am 8. April 2020 um 01:01:58 Uhr:
Der Fühler ist im Motorkabelbaum so wie auf den 4 Bildern zu sehen angeschlossen.
Das grün-schwarze geht direkt in den Runden Stecker oberhalb vom Kühler.
Vom runden Stecker die zwei braunen gehen in den Fühler (braun) und dann in den Kabelbaum in braun -gelb Richtung Hauptscheinwerfer ; von den anderen beiden braunen kabeln geht eins in den anderen Hauptscheinwerfer und das andere in den anderen Stecker.
Ja das ist nicht der Motorkabelbaum 🙂 Der ist der "kleine" vom Zentralstecker zum Zylinderkopf, der Mono-Motronic usw.
Im Motorkabelbaum hast du auch so einen runden Zentralstecker, beim 1,8er neben dem Zündverteiler.
Das was du zeigst ist der Zentralstecker des Beleuchtungskabelbaums, der ist unterhalb des Klappenschloss eingebaut. Später wurde der Beleuchtungskabelbaum mit dem Motorraumkabelbaum "verheiratet". Die beide führen bis in den Innenraum zur ZE.
Anyway, zu dem Außentemperaturfühler: Ich habe extra in den Stromlaufplan für den AAM/ABS Motor geschaut, da wird nicht erwähnt, dass die Leitungen des Außentemperaturfühlers durch den Zentralstecker am Schlossträger gehen. Ist einfach nicht eingezeichnet. Braun/weiss und weiß/rot sollten die Isolationsfarben des Außentemperaturfühlers sein und normalerweise wird die Leitung am rechten Dom entlang verlegt.
Du hast da ein grün/schwarzes und ein schwarz/weisses Kabel fotografiert. Das sind doch die Stecker für die vorderen Blinker.... 🙂 😁 Geht die grün/schwarze Leitung an Pin 11 des runden 19-fach Zentralsteckers? Und die schwarz/weisse an Pin 9? Dann sind das definitiv die Blinkerstecker... die haben das exakt selbe Steckgehäuse wie der Temperaturfühler 😉
Anyway, zu dem Außentemperaturfühler: Ich habe extra in den Stromlaufplan für den AAM/ABS Motor geschaut, da wird nicht erwähnt, dass die Leitungen des Außentemperaturfühlers durch den Zentralstecker am Schlossträger gehen. Ist einfach nicht eingezeichnet. Braun/weiss und weiß/rot sollten die Isolationsfarben des Außentemperaturfühlers sein und normalerweise wird die Leitung am rechten Dom entlang verlegt.
Da hast Du natürlich vollkommen recht !!!
Vor lauter Kabelbaum hab ich mich total verstrickt.
Also die zwei Kabel abknipsen und dann auf G 1 pin 2 und auf G2 pin 2 anschließen. Ist das egal wie rum ich diese dran mache ?
Am Ölfilter sind zwei schwarze Kabel angeschlossen, muss ich auch da noch was nach innen legen ?
Hab den kompletten Kabelbaum der vom MSG (Temperaturfühler) weg geht jetzt raus bis da wo dieser wieder in den Innenraum geht. Die lila - weiss Leitung muss ich ja dann noch aus dem Kabelbaum pulen.
Fehlt dann noch irgendwas ?
So ich denke ich habe nun alle Stecker auf der ZE für die MFA.
Habe leider das schwarz grüne durchtrennt vom Schlachter. Hoffe aber das in meiner ZE schon einer liegt, ansonsten muss ich halt verlängern.