Tachonadel spinnt

Opel Corsa D

Hoi Leute bei einer bekannten von mir spinnt der Tacho. Während der Fahrt geht die Tachonadel bis 240km/h und bleibt auch dort. Die Nadel geht erst wieder normal nachdem sie die Zündung ausgeschalten und den Zündschlüssel abgezogen hat. Hatte mal jemand hier im Forum solch ein Problem?

Beste Antwort im Thema

Vielen vielen Dank Hannes, dies scheint bei dem Corsa D meiner Freundin exakt das selbe Problem gewesen zu sein und hat uns 200€ gespart, daher möchte ich für alle weiteren Betroffenen meine Erfahrungen mit allen Hürden teilen, auf die ich so gestoßen bin:

Symptome:
Der Tacho hat sporadisch und ohne erkennbares System falsche Werte angezeigt. Von 0-200 kmh im Stand alles gehabt, soweit dass der Tacho bei der Fahrt fast eine komplette Umdrehung gemacht hat. Der KM-Zähler lief jedoch normal! Batterie abklemmen hat immer nur sehr kurz oder garkeine Abhilfe mehr geleistet.

Voraussetzungen für die Reparatur:
- Etwa 30 Minuten
- Ein bisschen Selbstvertrauen, Geduld und den Willen 200€ zu sparen
- Lötanfänger mit etwas Talent reicht aus, ich selbst habe erst 2 Mal vorher gelötet!
- T10 und T15 Torx-Schraubenzieher

Ich dachte mir zum Einschicken muss er ja eh raus, dann kann ich auch mal kurz reinschauen ob ich selbst ein offensichtliches Problem entdecke und so war es auch!

Tacho Ausbau:
1. Erstmal Batterie abklemmen.

2. Die Tacho-Kuppel auf dem Armaturenbrett ist mit Clips gesteckt und muss nach oben hin abgezogen werden. Ich habe das Lenkrad ganz runter gestellt, von unten rein gegriffen und die Kuppel mit einem bedachten aber guten Ruck nach oben gezogen.

3. Der Tacho selbst ist mit 3xT15 Torx Schrauben befestigt. Eine oben und 2 hinter der Gummi-Lippe über dem Lenkrad.

4. Hinter dem Tacho befindet sich nur ein Stecker, oben drauf ist ein Plastik-Bügel der zur Seite geklappt werden muss, um den Stecker zu lösen. Schon hat man den Tacho in der Hand.

Tacho Auseinanderbauen:
1. Die Scheibe ist mit mehreren gut erkenntlichen Clips gesichert und lässt sich danach einfach abnehmen.

2. Das nächste Teil mit den Tachoschächten ist auf der Rückseite durch mehrere Clips gesichert, die sich ebenfalls gut mit einem flachen Schraubenzieher lösen lassen. Übrig bleibt das Ziffernblatt mit Zeigern.

3. Die Zeiger sind, wie Hannes sagte, auf einen langen dünnen Pinn gesteckt und saßen erst so fest, dass ich dachte sie wären geklebt. Am Besten dreht man sie in die Nullposition bis an den Anschlag, dann kann man sie mit etwas Zug und Drehung gegen den Uhrzeigersinn gut abziehen und hinterher auch wieder direkt auf 0 ausgerichtet anbringen, da der Pinn des Stellmotors so ja auch in der Nullstellung bleibt.

4. Das Ziffernblatt lässt sich mit einem Föhn wirklich gut Stück für Stück ablösen, ist starrer als ich erwartet habe und lies sich hinterher auch ohne neuen Kleber wieder fest andrücken. Man kann es dann einfach um den Kilometer-Rück-Stell-Knopf herumdrehen, um die beiden T10 Torx-Schrauben dahinter freizulegen. 4 weitere Schrauben drumherum lösen und das weiße Plastikteil sollte sich relativ gut von der Platine lösen lassen.

Reparatur:
Auf der Platine viel sofort und sehr offensichtlich die selbe Lötstelle, die auf dem Bild von Hannes zu sehen ist, ins Auge. Sie war bei uns ebenfalls brüchig, eingedrückt und glänzte nicht mehr. Alle anderen sahen noch gut aus, also schien nur diese der Übeltäter zu sein.

Für die Lötstelle selbst reichte es aus einen kleinen Tropfen Lötzinn auf den Kolben zu geben und mit dem Tropfen die defekte Lötstelle zu verflüssigen und neu zu überziehen, sodass wieder alles schön aussieht und glänzt.

Über den besagten Lötstellen setzt tatsächlich von der Rückseite des Ziffernblattes eine ringförmige Hervorhebung auf, die auch entsprechend Zinnspuren abgerieben hatte. Wie Hannes sagte eine absolute Fehlkonstruktion und komplett unnötig. Ich habe mit einer Zange an den relevanten Stellen auf beiden Seiten kleine Dreiecke als Aussparung rausgeknipst, sodass nun nichts mehr an den Lötstellen reibt!

Alles wieder umgekehrt zusammenbauen, ins Auto, Batterie dran, getestet und bisher funktioniert wieder alles einwandfrei! Wir hoffen es hält! 🙄

Nochmals vielen Dank Hannes und viel Erfolg an alle Mutigen, die sich die 200€ für die Reparatur sparen wollen. Es ist definitiv mit etwas Talent selbst machbar! 😎

Gruß
Alex

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo,
Erstmal ein Dank an Alex und Hannes für die TOP Anleitung. Habe auch gerade denn Tacho von Frauchens Corsa löten müssen, da er auch utopische Geschwindigkeiten angezeigt hat. Und ja, mit ein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl kann das jeder.

Kleiner Tipp, um die ca Kmh und Drehzahl wieder hin zu bekommen, einfach im versteckten Menü den Digital Tacho aufrufen und die Zeiger danach ausrichten. Etwas fummelig aber es geht.

Hallo liebe Freunde des gepflegten Corsa,

Ich wollte mich Mal für diesen fantastischen Beitrag hier bedanken.
Ich hatte gerade dasselbe Problem mit meinem D Corsa.
Entsprechend der Anleitung habe ich das Ding ausgebaut und siehe da, die Lötstelle für die Geschwindigkeitsanzeige ist gebrochen. Für den Drehzahlmesser war sie auch schon angerissen. Hier liegt ganz klar ein Konstruktionsfehler in der Plastik Abdeckung der Platine vor. Die Aussparungen für die Lötstellen sind zu klein und drücken somit bei Vibration dagegen. Dies führt definitv über kurz oder lang zum Bruch der Lötstellen.
Die Reparatur ist wirklich vergleichsweise einfach, also darf man sich hier ruhig Mal trauen.

Schöne Grüße und nochmals vielen Dank an alle cleveren Opel Fahrer, die hier immer fleißig Erfahrungen teilen.

Hallo Alex,

gestern die Arbeiten nach deinem Arbeitsablauf ausgeführt. Die einzelnen Schritte sind einfach perfekt beschrieben. Alles genau so vorgefunden, jede einzelne Schraube.
Vielen Dank für die Mühe, die du dir gemacht hast und wenn es jetzt dauerhaft repariert ist, mir erst einmal viel Geld spart.

Gruß
Uwe

Hi. Ich habe ein Video gemacht, wie man das Tacho bei Opel Corsa D ausbaut.
Hier ein Link -youtube-

Kann mir jemand sagen, was der Tausch durch einen gebrauchten Tacho kostet (der Tacho kostet gerade in der Bucht zwischen 20 und 50 Euro)? Bedeutet es tatsächlich das nur die 3 Schrauben gelöst und der Stecker auf der Rückseite abgezogen werden muss? Er muss dann aber sicher noch angelernt werden, oder?
Ein Opel Kostenvoranschlag mit Neuteil = 800 Euro. .. das ist mir zu teuer.

Anlernen im Sinne von Wegfahrsperre codieren und KM-Stand anpassen. Ob Opel das macht müsstest du mal anfragen, ansonsten eine darauf spezialisierte Werkstatt suchen.
Wenn du einfach das Tacho austauscht springt das Auto danach nicht mehr an.
Der Aus- und Einbau ist unkompliziert.
https://www.youtube.com/watch?v=vy_UhB0jIN4

Hi keks95,.. eine Idee wer das im Raum Bielefeld macht?

Der Fehler liegt an den Lötpunkten vom Tacho / Drehzahlmesser, welche mit der Zeit den Kontakt verlieren. Hier reicht ein Nachlöten und alles ist wieder gut. Beim Zerlegen muss die Tachonadel von der Achse abgezogen werden, hier ist etwas Vorsicht geboten. Von gebrauchten Instrumenten rate ich ab, man kann ja vorher nicht sagen wie es dort mit den Lötpunkten ausschaut.

Hallo zusammen!

Hab das selbe Problem mit dem DZM, der funktioniert nämlich nur sporadisch!

Da ich mich mit löten von Elektronik nich gut auskenne, will ich auch die Finger von lassen! Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt bei Hamburg/Lübeck, die das löten, reparieren kann? Und liegt der Preis noch so bei 130,-€?

Vielen Dank im voraus!

Wir hatten uns diverse Serviceanbieter in Google gefunden. Bedingung war, dass die Instrumenteneinheit ungeöffnet eingesendet werden muss. Alternativ konnte man mit dem Fahrzeug vorbeischauen und bekam die Instrumenteneinheit kostenlos aus und nach der Reparatur wieder eingebaut. Die angesagten Preise lagen aber etwas höher ( 150€?). Die Alternative der Eigenleistung war dann aber die bessere Lösung ( keine Wartezeit ). Der Aus/ Einbau war recht einfach und die eigentliche Reparatur wurde in YouTube bestens erklärt und war in kurzer Zeit erledigt ( Tacho und Drehzahlmesser).

Die Kombieinheit ausbauen is auch kein Problem, das Video hab ich gefunden, mir geht's nur um das löten! Die Punkte für das Tacho (wenn er bei 80km/h starten sollte) hab ich gefunden, die für den Dzm aber noch nicht...

So, heute hat mir meine Freundin das ja-wort gegeben....zum Tacho reparieren, nächsten Monat steht TÜV an.

Nach 1,5 Stunden war ich damit fertig, habe 8 lötpunkte neugemacht, 2 davon waren komplett weggebrochen. Auch habe ich die Plastikschale die gegen diese Punkte drückt großzügig zerschnitten an den Stellen, also eine Kerbe eingearbeitet. Nun sollte dort kein Druck mehr herrschen.

2 der Nadeln sind mir in Einzelteile zerfallen, müsste die 4 Pins neu verschmilzen damit es wieder eine Nadel ergab, aber halb so wild.

Ein Problem bleibt nach wie vor, der Summer macht kein mux, Lötstellen sehen perfekt aus. Wahrscheinlich ist der Summer einfach Toast...aber meine Freundin meinte sie hat sich dran gewöhnt kein Blinkgeräusch zu hören ^^ also isses mir dann auch egal.

Da hat Opel aber ganz wilden Mist konstruiert... eigentlich sollten die für solche Fehlkonstruktionen auch ausserhalb der Garantiezeit aufkommen.

20200920
20200920
20200920
+2

Hallo Keks95! Wünsche alles gute!

Neues Tacho wird dann verkauft, nachgelötete Stellen kann niemand was gewährleisten...

Hast mir sehr geholfen, danke!
Hab nen Elektriker zur Unterstützung, jedoch hab ich keine guten Bilder von den einzelnen Positionen der Lötstellen gefunden.

Kennst die Option mit den Wisch- und Blinkerhebel bei Zündung, drei Sekunden gleichzeitig zu sich hin ziehen? Da könntest du die Lautstärke der Blinker einstellen! Vielleicht sind die auch nur auf lautlos!? P7 is das glaub ich!

Leider nicht, steht auf Maximum.
Aber auch Warnsignale kommen nicht mehr. Daher gehe ich von einem defekt am Summer selber aus.

Vom DZM und Geschwindigkeitsmesser gibt es jeweils 4 dicke lötpunkte. Habe mir ein Video aus Russland zur Hilfe genommen.

https://youtu.be/BpJloTbZq7o

Sind Grade ne Runde gefahren, funktioniert wieder alles wunderbar.

Lötstellen ODO Draufsicht
Lötstellen DZM Draufsicht

Vielen Dank, hat super funktioniert! Zwei Lötstellen waren kalt! Eingestellt hab ich dann alles übern Bordcomputer mit digataler Drehzahl und Tacho! Nur Benzinstand sollte man sich merken!

Deine Antwort