1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B1 & B2
  7. Tachobeleuchtung ohne Funktion

Tachobeleuchtung ohne Funktion

VW Passat 32b

Hallo liebe Nutzer,

ich bin erst seit heute Mitglied in diesem Forum und möchte mich kurz vorstellen.

Meine Name ist Fabian, ich bin 36 Jahre alt und komme aus Sachsen, genauer Dresden....also quasi der Ursachse 😉
Und nun bin ich seit ca. 2 Wochen frisch gebackener Besitzer eines 82er VW Passat C Variant 32b (Benziner, 1.6er Vergaser) mit H Zulassung, also noch das in meinen Augen etwas schönere PreFace.

Kleinere Probleme und Baustellen gibts genug, was aber extrem stört...die Tachobeleuchtung inkl. des Abblendlichtschalters funktioniert nicht. Gemessen wurde schon, 12v Spannung liegt am Schalter an, Abblend und Fernlicht sowie alle anderen Beleuchtungselemente im und rings ums Fahrzeug funktionieren.
Der Lichtschalter mit dem empfindlichen Regelwiderstand wurde bereits gegen einen neuwertigen funktionstüchtigen ausgetauscht.

Was kann ich tun, würde ein Komplettaustausch der Tachoeinheit Abhilfe schaffen? Achja, die LEDs für Batterie, Öl, Fernlicht, Momentanverbrauchsanzeige und Uhr ( 😉 ) funktionieren.

Ich bin für jede Hilfe dankbar und freue mich zudem auf anregende Gespräche in Sachen Passat B2.

mfG Fabian

19 Antworten

Ja, macht Sinn, denke, die Teile werden gleich komplett getauscht. Das Auto hat nunmehr 32 Jahre auf dem Buckel, es ist noch der erste Motor und an diesem wurde nie groß etwas rapariert. Ich hatte mit dem Autohaus Kontakt, wo jener VW 30 Jahre lang ohne Unterbrechnung zum Check vorgefahren ist. Der Besitzer des Autohauses wusste nach meinen kurzen Angaben sofort, welches Fahrzeug gemeint war. Erstaunlich, war der VW schon aus dem System gelöscht, da Erstbesitzer letztes Jahr leider verstorben.

Ich suche noch die weißen Buchsen für das Schaltgestänge, hat jemand noch einen Tipp, woher ich diese bekommen könnte. VW hat sie nicht mehr auf Lager. Bz welche köntte ich sonst nemen, Audi etc.....
Der Rückwärtsgang macht Probleme. Naja wie ich schon sagte.....es gibt viel zu tun

So, ein Problem ist behoben, habe das Kombiinstrument ausgebaut, den Zapen wieder angeklebt und mit einer Schraube fixiert, perfekt. Da die original Lämpchen für die Tacho und Uhr-Beleuchtung in den Sockel gelötet sind, habe ich die gegen LEDs(inkl Widerstand)aus dem Caravan Bereich ausgetauscht, sprich einfach diese auf die Leiterfolie aufgelötet, wo einst die Fassungen der Lämpchen saßen. Schön hell, aber recht teuer nur halten diese wahrscheinlich um einiges länger als diese Lampen. Fix noch die Scheibe poliert, wieder eingebaut und siehe da, alles leuchtet wieder im schönen grünen Schimmer.

Moin,
mal auch was dazu sagen bevor man an einer Fehlstellung der Anzeige scheitert. Die Anzeige hat keine Grad Einteilung, das ist auch so gewollt! Denn es ist wirklich nur ein Schätzeisen!
Wenn die Temperaturanzeige ca. in der Mitte ist, ist die Welt in Ordnung! Das KI hört sich etwas verbastelt an, da kann man sich nicht zuverlässig auf die richtige Zeigerstellung berufen. Also Zeigerstellung erstmal vergessen.
Zur Probe, wie verhält sich die Tankanzeige? Ist sie bei vollem Tank auch die Anzeige auf VOLL und ab wann fängt der Wagen an zu stottern wenn die Tankanzeige bereits aus der Reserve raus geht?? Dann ist schon mal der Spannungskonstanter okay! Und wie gesagt, Mittelstellung des Zeigers nach ca. 5 Min fahrt, dann ist das Thermostat schon in Ordnung!

Jetzt zum Problem:
Da der Passat mit Warmwasser für die Heizung direkt aus dem Zylinderkopf versorgt wird, ist das Thermostat völlig egal!(fast)
Das Problem hört sich ganz anders an!
1. Ist der Heizungswärmetauscher voll mit Wasser?
2. Ist das Stellventil beweglich und funktionsfähig?
3. Ist der Seilzug zum Bedienelement funktionsfähig?

Fangen wir mal mit 3. an
2 Person erforderlich: Einer sitzt im Auto und bewegt den Heizungsregler hin und her. Der andere schaut im Motorraum ob sich der Drahtzug bewegt und den Hebel auch hin und her bewegt? Fast 90° Drehung muss er schaffen! Wenn er nur etwas zuckt und den Hebel sich nicht wirklich bewegt, dann mal sehen ob nicht irgendwo eine Klammer für den Drahtzughalter abgeflogen ist! Zur Probe, am Absperrventil drehen wo der Draht eingehängt ist.

Damit wären wir schon bei 2.
Zeigt der Hebel mit dem Draht in Flussrichtung des Schlauchs? Wenn nicht dann mal so einstellen.
Jetzt den beim warmen laufendem Motor mal etwas Gas geben und den Schlauch anfassen. Wird er warm? Nach spätestens 20 Sekunden!
Immer noch nicht… MIST

Dann machen wir den Schlauch an dem Stellventil (Hebel) ab! Aber erst wenn der Motor abgekühlt ist!!!
Den Rücklaufschlauch auch…. Kam aus beiden Schläuchen auch richtig Wasser raus?
Wenn nicht, dann war die Frage 1 schon geklärt.

Schutzbrille und schmutzige Klamotten anziehen!

Wenn wir die Geschichte schon mal so weit haben, dann besorgen wir uns mal etwas Pressluft und blasen mal den Wärmetauscher ordentlich durch. Nur den Wärmetauscher nicht in den Motor rein blasen, das kommt später!
Mit den abgenommenen Schläuchen den Motor starten und 1x kräftig Gas geben! Aus dem Vorlaufschlauch muss ein ordentlicher Spritzer Kühlwasser raus kommen.
Kommt braune Brühe raus? Dann mit mittlerer Drehzahl so lange weiter machen, bis saubere Kühlflüssigkeit raus kommt! Aber ACHTUNG, schön auf den Ausgleichsbehälter achten, der darf nicht ganz leer werden!
Notfalls Frische Kühlflüssigkeit nachkippen!

Motor aus, jetzt schrauben wir dem Rücklaufschlauch vom Heizungswärmetauscher wieder dran, Hebel des Heizungsventils zeigt immer noch in Flussrichtung!
Befüllen über MAX den Ausgleichsbehälter und schrauben den fest zu.
Jetzt einen Trichter nehmen und in das Heizungsstellventil stecken (2er Mann erforderlich), Trichter hoch halten, richtig schön hoch, am besten das Schlauchende weit über das Stegblech vom Wasserkasten.
Schön Kühlwasser einfüllen, aber langsam, der Wärmetauscher muss volllaufen können. Wenn er deutlich voll ist, dann schnell den Schlauch aufstecken und fest machen.
Motor starten, für ein paar Sekunden hoch drehen lassen (Nicht bis zum Anschlag)…

Jetzt müsste die Heizung wieder funktionieren.
Wenn nicht? Schreibt mich ruhig an!

Passatfahrer seit 1991

Also Autos verstehe ich... nur, wieso kommt mein Eintrag hier unter Tachobeleuchtung auf einmal hoch und nicht da wo ich es rein geschrieben habe?

Deine Antwort