Tachoabweichungen bei Hyundai-Modellen

Hyundai

Heute fiel mir im Tucson JM auf, dass die Tachoanzeige gegenüber dem Navi um 8 bis 10 % nacheilt.
Lt. Tacho Tempo 50: Navi = 54 km/h - Tempo 100: Navi = 111 km/h
Das selbe Navi zeigt im Volvo auf das i-Tüpfelchen genau den gleichen Wert wie der Tacho an, kein bißchen Abweichung.

Hat jemand Infos oder Erfahrungen über die Hyundai-Tachos; evtl. sogar in Form von Verwarnungsgeldern?

Nebenbemerkung: Beide Fahrzeuge haben Serienbereifung.

24 Antworten

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 12. März 2019 um 21:19:37 Uhr:


Im Falle dessen, könnte eine Fehleichung des Tacho die Ursache sein. Die Werkstätten haben meist einen Rollenprüfstand, auf welchen ordentliche Geschwindigkeiten gefahren werden können. Notfalls auch beim Eichamt nachfragen, kostet dann aber mehr.

Das wird die Differenz dann aufzeigen.

Was für ne Eichung ? Und welche normale Werkstätten haben Rollenprüfstände ?
Die Rolle für den Bremsentest kannst du für sowas nicht nehmen !!!

@Spargel, hab einen JM auf dem Hof stehen, werds bei gelegenheit mal mit Navi und Hi-Scan Tester ausprobieren.
Grundsätzlich soll das GPS (navi) genauer sein, aber zu 100% ist es auch nicht.

Nein, ich muss gerade etwas schmunzeln. Natürlich meine ich keinen Bremsenprüfstand. Und natürlich haben kleinere Werkstätten keinen Leistungsprüfstand.

Per Navi kannst du aber nur genau messen, wenn die Scheibe das hergibt. Siehe meinen letzten Post.

Das Thema ist doch schon durch. Ich schrieb doch bereits, das ich den Fehler gefunden habe: Geschwindigkeitssensor am Getriebe defekt. Wie festgestellt? Die Durchgangswerte, die Hyundai nennt, ganz einfach nachgemessen und dabei erhebliche Abweichungen festgestellt. Dass er deswegen keine Signale mehr abgeben kann, trifft nicht zu. Das kommt erst in einem späteren Stadium.

Rollenprüfstände haben selbst große Werkstätten nur selten. Selbst der TÜV nicht. Woher ich das weiß? Weil mein Neffe und seinen Mitarbeiter mit zwei solchen quer durch Deutschland von TÜV zu TÜV, von Werkstatt zu Werkstatt und von Motorsportveranstaltung zu .... und so weiter, tingeln.

Hab ich - in der Tat - so auch noch nicht gehabt. Meist hatte ich Defekte, wo dann gar nichts mehr ging.

Bei den Prüfständen gibt es zwei Varianten. Einen als Leistungs.- und den anderen als Fahrtprüfstand.

Allein hier in der Stadt (im Norden) haben wir zwei davon.

Wie es im restlichen D aussieht kann ich auch nur erfshrungsgrmäß sagen. In Westfahlen gibt es die Stände zumindest auch. In Frankfurt ebenso.

Aber ist ja nun auch wurscht ;-) Fehler ist ja gefunden.

Ähnliche Themen

Kann es sein, dass du noch auf dem Stand der Tachowelle bist? Diese war mit dem 5.Gang-Rad im Getriebe verzahnt. Hier war tatsächlich bei Bruch der Tacho mausetot.

Aber mich würde interessieren: Werden noch PKW mit Tachowelle gebaut?

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 13. März 2019 um 10:47:47 Uhr:


Hmmm..., wenn der Sensor defekt wäre, würde er keine Signale abgeben. Also entweder intakt oder schrott.

Öhm, nö. Ein Sensor kann machen, was er will. Da gibt es nichts, was es nicht gibt.
Ich war ein paar Jahre in der Sensorentwicklung tätig (kapazitive, induktive, Ultraschall, Radar etc.) und könnte ein Buch über Sensorfehler, die es nicht gibt, schreiben.😁

Gruß
electroman

Gut zu wissen. Ich hatte bisher einen solchen Fall noch nie. Die Asiatsensoren haben meist eine gute Quali. Vermutlich sind mir diese deswegen kaum als Defekte untergekommen. Oder es wird vom Fahrer nicht bemerkt, was durchaus gruselig wäre.

Meist kommst du sensorisch aber fast ausschließlich mit Temperatur-, induktiven oder Hall-Sensoren in Kontakt. Kapazitiv wüsste ich, bis auf Innenraumanwendungen, kein Motoranwendungsbereich.

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 14. März 2019 um 21:41:50 Uhr:


Gut zu wissen. Ich hatte bisher einen solchen Fall noch nie. Die Asiatsensoren haben meist eine gute Quali. Vermutlich sind mir diese deswegen kaum als Defekte untergekommen. Oder es wird vom Fahrer nicht bemerkt, was durchaus gruselig wäre.

Siehste! Drum meinte ich, dass zumindest der Tacho in die AU-Prüfung aufgenommen werden müsste. Eine Prüfung am OBD-Stecker nützt bei dem Sensor-Defekt, wie ich ihn (am Auto) habe oder bei der Prüffahrt des Prüfers einmal quer über den Hof bei Tempo 30 nämlich gar nix. Sensoren scheinen ja mittlerweile im Ersatzteilgeschäft, weil verschleißfreudig, Massenware zu sein. Siehe ABS-, Lenkwinkel-, Gierwinkel-, ABS-Sensoren usw. - such dir aus, ob auch Sicherheitsrelevante dabei sein könnten.

Meist kommst du sensorisch aber fast ausschließlich mit Temperatur-, induktiven oder Hall-Sensoren in Kontakt. Kapazitiv wüsste ich, bis auf Innenraumanwendungen, kein Motoranwendungsbereich.

Auf jedes Fall wird dein Auto nun schneller wertgemindert, da er nun viel schneller Kilometer hinter sich lässt. ;-)

Wenn das Fahrzeug heute nach Tacho 100tkm runter hätte, würde er real 110tkm gelaufen haben.

Der Motor müsste nun aber einen Tacken besser laufen, da die Geschwindigkeit - je nach Abgasnorm - mit in die Motorsteuerung einfliesst.

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 15. März 2019 um 22:01:03 Uhr:


Auf jedes Fall wird dein Auto nun schneller wertgemindert, da er nun viel schneller Kilometer hinter sich lässt. ;-)

Wenn das Fahrzeug heute nach Tacho 100tkm runter hätte, würde er real 110tkm gelaufen haben.

Der Motor müsste nun aber einen Tacken besser laufen, da die Geschwindigkeit - je nach Abgasnorm - mit in die Motorsteuerung einfliesst.

Von 0 auf 100 geht er in knapp 10 Sekunden, kein schlechter Wert für den 2,0-Benziner mit 141 PS, aber dort, wo man vergleichsweise was spüren könnte, nämlich jenseits der 180 km/h auf der Autobahn, tut sich nichts, weil bei 180 Feierabend ist. Hat halt einen CW-Wert wie ein Bremsfallschirm: 1,74 m hoch, 23 cm Bodenfreiheit und die Breite gehört auch nicht ins Kleinwagensegment. Ich merke aufgrund dieser Abmessungen selbst beim Überholen auf der Bundesstrasse, dass ich bei 120, sobald es bergauf geht, lieber den 3. Gang quälen sollte, als noch hochzuschalten. Unser Volvo dagegen als Limousine, gleicher Hubraum, gleiche PS, gleiche Strecke, ist bereits bei 160, wenn der Tucson gerade noch bei 120 ist.
Aber jetzt kommt der Witz: Der Volvo säuft einen ganzen Liter mehr auf 100 km!

Deine Antwort
Ähnliche Themen