Tacho Abweichung?

Mitsubishi

Wie hoch ist denn so allgemein ca. die Genauigkeit der Tachoanzeige bei Mitsubishi?
Würde mich mal interessieren, weil mein Lancer zwischen 180 und 190 rennt, obwohl er nur 170 schaffen sollte.

jaa, ich weiss... wir hatten sowas schon mal aber ich finde das entsprechnde Thema nicht mehr - sry :-(

phil

10 Antworten

Also die Abweichung is abhängig von der Geschwindigkeit die du fährst. Fährst du langsam is sie gering bis nciht messbar. Fährst du dagegen 170 is so bei bis zu 20kmh. Also wenn ich meinen Lancer CJO ausfahr dann schaff ichs bis auf 188km/h aufm Tacho, eingetragen hab ich 170. Macht ne abweichung von 18km/h.
Grundsätzlich is ja geregelt dass ein Tacho nicht weniger anzeigen darf als anliegt. Also wenn du 50 fährst darf er 50 und mehr anzeigen, aber nciht 49 oder 45 oder so. Wenn ich mich grad richtig erinner liegt die Abweichung nach oben bei glaube erlaubten 7% oder so, da bin ich mir allerdings grad nciht sicher.
Was für nen Lancer hast du? Was für ausstattung?

Mfg,
bernd

denke, ich habe denselben wie du.
bis auf klimaanlage ausstattungstechnisch alles was geht (und damals aktuell war), also:

servo, elektr. fensterheber vorn und hinten, elektr. schiebedach, elektr. aussenspiegel, nebelscheinwerfer, abs usw.

188 passt wohl. eigentlich kann man sich die abweichung jetzt ja ausrechnen: 170/180 (damit man auf der sicheren seite ist)= ~0,94.

bei 50 fährt man also real ca. 50*0,94=47
und bei 100: 100*0,94=94

müsste ca hinkommen :-)

Moin,

Der Anzeigefehler des Tachos, bei NEUAUSLIEFERUNG, also direkt nachdem der Tacho 2 Punkt Kalibriert wurde ... darf max. +5% betragen. Das heißt, fährst Du 50 km/h dann darf der Tacho zwischen 50 und 53 anzeigen. Je länger das Auto genutzt wird, desto ungenauer wird diese Kalibrierung (Es sei denn, man erneuert sie). Bis etwa 100 km/h ist die Anzeigegenauigkeit des Tachos auch in diesem Rahmen, bei höheren Tempi steigt der Fehler des angezeigten Wertes dagegen an. Gründe sind in der Kalibriertechnik, der Anzeigetechnik und der Geschwindigkeitsermittlung zu suchen. Die Ermittlung und Anzeige der aktuellen Momentangeschwindigkeit eines bewegten Systems aus diesem bewegten System ist auch heutzutage noch eine sehr schwere Angelegenheit. Eine Messung der Momentangeschwindigkeit von Ausserhalb, ist durch die Ermittlung einer "infinit kleinen" Durchschnittsgeschwindigkeit (z.B. durch Laser, Radar, Lichtschranke etc.pp.) ist da deutlich einfacher und genauer.

Die beste Methode die aktuelle Geschwindkeit eines Autos zu bestimmen ist, die verstrichene Zeit zwischen den Streckenbegrenzungen zu messen. Diese stehen immer exakt im gleichen Abstand zueinander. Eine Messung mit der Stoppuhr ist da also doch deutlich genauer als die mit dem Tacho und nur vergleichbar mit einem hochwertigen GPS System mit guter Software. Jedoch ist zu bedenken, das diese Methode eine DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT über die gefahrene Strecke ergibt. Weiterhin ist wichtig zu beachten, das schon geringe Gefälle, die mit dem Auge nicht zu erkennen sind (z.B. 1-2%) ein Auto über eine gewisse Strecke schon bis zu 10 km/h beschleunigen können, und so das Ergebnis eh verfälschen.

MFG Kester

Gut dass es den Herrn Rotherbach gibt. Der is hier glaub ich der einzige der zu 90% aller Themen ne antwort weiß.

Was würde so ne Kalibrierung denn kosten? Also grundsätzlich is mir die abweichung ja egal, aber nur so rein aus intresse. Also in nem Audi 80 B5 haben wir mittel GPS eine differenz von gut 30km/h gemessen. Also 190 sind im schein eingetragen und gute 220Km/h, sind wir dann laut tacho gefahren. Is schon krass wie des abweicht. Aber sind halt die ganzen messungenauigkeiten die sich da summieren.

Dazu noch nen Tollen spruch den ich auf der Fachoberschule gelernt bekommen hab: "Wer misst misst Mist"😁

mfg,
bernd

Ähnliche Themen

Moin,

Wenn Ich zu allem eine vorallem richtige Antwort hätte ... wäre ich heute Nobelpreisträger 😉

MFG Kester

Servus Rotherbach,

Ich glaub der Nobelpreis würde sicher gut neben deinen Pc passen 😁

Darf man fragen was du beruflich so treibst? Immerhin hast zu z.T. schon sehr detailiertes Fachwissen. ich kann mir nämlich nicht vorstellen dass du jedesmal in nem Buch oder so nachschlägst und des dann reinschreibst.

Mfg,
bernd

Ich fahr zwar (noch) nicht Mitsubishi, aber prinzipiell gilt für Tachos wie für alle Messinstrumente: Die Zahl der Fehler ist verschieden. Diese Reichen von Offset bis hin zu linearitätsfehlern. Mein Golf zeigt z.B. bei tatsächlichen 58km/h etwa 65 an. würde Man das Auf höhere Geschwindigkeiten aufrechnen, so ergäbe sich bei 130 eine Abweichung von über 15 km/h, tatsächlich beträgt sie bei mir in diesem Bereich aber nur etwa 10. Folglich hat der dacho auch ein Offsetproblem... Wie man sieht läßt sich die Abweichung schwer schätzen... Messen tut mans am besten (und einfachsten) mit nem GPS, oder man leiht sich eins der PDA-Navis, die es inzwischen auc han jeder Ecke gibt. Pfosten zählen ist eher ungenau, da man dabei Tacho, straße, Pfosten und Uhr beachten muß, was für Männer ja eher ungeeignet ist, da zuviel auf einmal 😮)
Ich find es gar net schlecht, wenn er bissl mehr anzeigt. ist in jedem Fall gut für Ego und Punktekonto...

Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann auch eine Messung durchführen lassen (auch wenn nur Mist gemessen wird - grins). Aber ganz ehrlich, am besten macht sich da ein Rollenprüfstand, über den man die genaue Abweichung feststellen lassen kann. Habe ich mal bei der DEKRA machen lassen.

Gruß
4vince

Moin,

Auch GPS Geräte haben Fehlerquellen 😉 Wurde auch schon ausgiebig diskutiert, allerdings sind GPS Messungen doch deutlich näher an der Realität dran, als die Hausnummer die der Tacho bei Vmax anzeigt (Unter guten Bedingungen ist der Fehler meistens kleiner als 8 km/h). Die Methode mit Stoppuhr und Pfosten ist nur was, wenn man einen Beifahrer dabei hat. Wer sowas alleine macht ... der muss nen GEWALTIGEN Hau haben und ziemlich Lebensmüde sein *fg*

Beruflich bin Ich eine Mischung aus Physiker, Chemiker und Biologe. Ich habe mal Chemie studiert ... wo man sehr viel über die Quellen von Messfehlern lernt 😉 Und ein abgeschlossenes Chemie Studium mit Physikvorlesungen und Mathematik hilft einem auch gut weiter, ein Auto grundlegend zu verstehen. Ausserdem lese Ich auch ziemlich viele technische Dinge in Bezug auf Autos, da dies nunmal ein Hobby von mir ist.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von erf83


Wie man sieht läßt sich die Abweichung schwer schätzen... Messen tut mans am besten (und einfachsten) mit nem GPS, oder man leiht sich eins der PDA-Navis, die es inzwischen auc han jeder Ecke gibt. Pfosten zählen ist eher ungenau, da man dabei Tacho, straße, Pfosten und Uhr beachten muß, was für Männer ja eher ungeeignet ist, da zuviel auf einmal 😮)
Ich find es gar net schlecht, wenn er bissl mehr anzeigt. ist in jedem Fall gut für Ego und Punktekonto...

Nagut, wenn das schonmal diskutiert worden ist, dann nur soviel: Es ist richtig, auch oder gerade GPS unterliegt natürlich immer Fehlern (klar, wenn man mit 50 Watt vom Orbit bis zur Erde senden will). Man sollte natürlich nicht im Tunnel versuchen zu messen 🙂
Aber wenn man das volle signal hat, d.h. eine Genauigkeit von unter 10m, ist die Geschwindikkeitsangabe SEHR genau, d.h. +-0,2 km/h. Das einzige Problem ist, das das GPS etwas träge ist, d.h. man muß wirklich genau die Geschwindigkeit halten. Nach meinen Beobachtungen waren die Messungen auch immer sehr zuverlässig, das heißt ich hab bei 65 km/h Tacho immer um die 58,3 +- 0,2 gemessen...

Erf

Deine Antwort
Ähnliche Themen