T5-R Schlag sobald Gas weggenommen wird

Volvo 850 LS/LW

Moin Zusammen,

kurz vorab: Ich habe das Problem wenn ich bei meinem T5-R abrupt vom Gas gehe, dass ich einen spürbaren Schlag durchs ganze Auto wahrnehme. Mein erster Gedanke waren die Motorlager bzw. dss Motorkissen. Hab ich alles einmal erneuert. Oben wie unten sind alles Lager am Motorträger von mir erneuert worden. Das Motorkissen und das obere Lager an der Spritzwand waren definitiv defekt.

Gerade habe ich eine Probefahrt gemacht und das Problem ist nach wie vor da. Ein bisschen besser ist das fahren beim Lastwechsel geworden, aber sobald ich vom Gas gehe merke ich einen deutlichen Schlag. Hat jemand eine Idee?
Im Stand habe ich das Problem nicht.

Danke für eure Hilfe und viele Grüße!

29 Antworten

Manchmal hilft bei sowas das korrekte einstellen des Gaszugs. So einstellen, dass der Leerlauf nach wie vor bei 800 bis 900rpm liegt, und wenn an den Gaszug ein bisschen Spannung kommt, die DK öffnet.

Wäre die einfachste Lösung 🙂

LG, Tim

Ich habe des Gaszug gerade geprüft. Der Bowdenzug ist weder zu schwach, noch zu stramm eingestellt. Sollte denke ich passen. Werde morgen eine Runde drehen und berichten.

Danke für den Tipp!

Sind alle Unterdruckschläuche heile?

Zweimassenschwungrad defekt falls vorhanden ?! Untere Drehmomentstütze oder Obere auch das Lager an der Spitzwand prüfen.

Ähnliche Themen

Haargenau das ist auch eine Thematik die mich bei meinem R stutzig macht, mittlerweile habe ich mich so daran gewöhnt das ich nur 3/4 vom Gas gehe, aber, bei meinem B5234T4 ist laut daparto ein Zweimasseschwungrad verbaut. Das ist mit die einzigste Komponente die dafür verantwortlich sein kann. Meine motorlager sind ja ebenfalls nagelneu von lemförder.
Gab es den T5R mit zms ?
Allgemein, welcher Motor ist bei dir drin ? Bei den turbos wird gerne wild gewürfelt wenn mal ein austauschmotor rein muss da so ziemlich alles passt

Wie es aussieht hat Volvo bei meinem Modell voll auf die kacke gehauen mit allem was geht. Zms, SAC Kupplung, Zentralausrücker….nicht schlecht Herr Specht. Aber ich hatte was in Erinnerung das der 850 nur bei Rückruf durch Kunden auf zms umgerüstet wurde. Eventuell hast du so einen erwischt

Ein (weiteres) typisches Verhalten eines defekten ZMS kann auch sein, dass bei einem laaaangsaaamen einkuppeln (also Kupplung schleifen lassen) das gesamte Fahrzeug ruckelt.

Ist das der Fall, ist das ZMS mit ziemlicher Warscheinlichkeit hinüber und könnte evtl. auch für das vom TE geschilderte Problem verantwortlich sein.

Markus

Denke ich auch. Grundsätzlich gibt es ja nichts anderes das eine derartige Energie freisetzen kann im antriebsstrang. Wundert mich das es beim t5r auch schon drin ist. Generell denke ich das das tauschen gegen ein einmasseschwungrad besser ist. Wobei wenn man serienleistung hat das Zms ja grundsätzlich erstmal Vorteile bietet… für Tuning wird es meist jedoch wegrationalisiert

Moin, bin gerade ne Runde gefahren. Beim anfahren merke ich nichts. Auch nicht wenn ich langsam die Kupplung kommen lasse. Den Bowdenzug habe ich noch etwas nachgestellt, so dass er strammer ist. Hat aber scheinbar keine Auswirkung gehabt.

Wenn man den Motor ausmacht, dann klackert es bei einem defektem ZMS etwas lauter aus der Getriebeglocke. Lass die Kupplung mal ein bis zwei mal springen und fahre dann und gehe vom Gas, wenn es dann weg ist, ist es mit Sicherheit das ZMS. Funktioniert nicht immer.

Nur als Anregung: Bei mir lag der Grund für deftige Lastwechselreaktionen (nach langer Fehlersuche und Tausch vieler Teile) schlussendlich in einem 9 Jahre alten, anscheinend zugesetzten Spritfilter. Die sonstige Motorleistung inkl Höchstgeschwindigkeit war nicht wahrnehmbar beinträchtigt. Ist schnell getauscht und günstig.

Aber wie kann das sein ?

Ich vermute da als zusätzlichen Faktor ein gealtertes Druckregelventil im Einspritzrail, obwohl der Spritdruck (statisch gemessen) ansonsten stimmt.
Beim plötzlichen Gas wegnehmen gibt es einen plötzlichen Abfall der benötigten Spritmenge und damit einen Überdruck im Rail, den das Regelventil in den Rücklauf schickt. Wenn das Ventil dann eben schon auf die 30 Jahre zugeht, ist die Regelung etwas langsam und der Druck fällt weiter ab, als er sollte. Benötigt der Motor jetzt für die nächsten Einspritzvorgänge wieder Druck auf dem Rail, ist ein zugesetzter Spritfilter als Strömungswiderstand dem erneuten Befüllen des Rails auf Solldruck natürlich äußerst hinderlich und der Motor geht kurzzeitig in Magerlauf.

Ich hab bei mir auch ansonsten quasi alles sonst inkl Nockenwellensensor, Motorlager, Ansaugunterdrucksensor (Saugmotor), Leerlaufsteller und DK-Positionsgeber getauscht. Außer natürlich das Kraftstoffdruckregelventil, das war mir einfach immer zu teuer. 😁

Den Spritfilter habe ich vor kurzem erneuert. Hat gerade eine Wartung bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen