T5-R keine richtige Beschleunigung, Tracs Problem?

Volvo V70 1 (L)

Hi,

ich hab neuerdings ein Problem beim beschleunigen.
Die ersten 5.000km waren ohne Probleme, doch jetzt dies:

Bei starkem beschleunigen/Kickdown regelt das tracs alles ab. also bremst es aus und gibt nur zögerlich Gas.

Egal ob trocken oder nass, sogar bei 80km/h im 4 oder 5 Gang, kickdown und das Gleiche.
Meist ab 4000 Touren...

Hat jemand eine Idee?

mfG,
Ben

Beste Antwort im Thema

Sooo,

Zur Auflösung!

das komische Rascheln/Knarren vorne, war eine loses Motorlager, oben. Da hat die horizontale Halterung die an der Spritzwand befestigt ist gegen die Metalbuchse des Motorlager vibriert, und eben diese metalische Geräusch erzeugt.

Dass der Motor an Leistung verlor bei maximaler Beschleunigung, lag an müden und porösen Unterdruckschläuchen!

So danke euch allen für die Hilfestellungen! (:

Ben

33 weitere Antworten
33 Antworten

SO sollte die ZS nicht unbedingt aussehen

Dsc00051

Zitat:

Einspritzung:

5-3-5 TC control valve signal.

535 zeigt ein Problem mit dem Turboladersteuerventil an.

Entweder ist es defekt oder in der elektrischen Zuleitung gibt es Probleme.

Das Ding sitzt unterhalb des LMM und da sind 3 😕 Schläuche dran.

Die Symptome passen zum angezeigten Fehler.

Ich würd mal da suchen 😉

Normalerweise ist die Vorgehensweise folgende:

1. Fehlerspeicher auslesen. Fehlercodes notieren und dann löschen.

2. Probefahrt

3. erneutes Auslesen

Nur die Fehler, die dann wieder "hochkommen" sind auch wirklich aktuell. Von daher würde ich mich z.B. um die ABS-Geschichte gar nicht kümmern, wenn sie nach dem Löschen weg ist. Kann ein alter Fehler sein, der schon lange behoben ist, jedoch nicht gelöscht wurde...

Lededruckregelventil ist in den seltensten Fällen defekt. Meist sind es - wie ich schon auf Seite 1 schrieb - die Schläuche und (Unter)druckleitungen, die porös oder gar offen sind und das System durcheinander bringen. Ewig hält das Material der Hitze des Motors halt nicht stand 😉😛
Und ja Fieldo, es sind 3 Schläuche.
- vom Ansaugrohr vor dem Turbolader
- vom Turboladergehäuse
- zum Wastegateventil

Markus

ABS:

1-2-2 Signal rechter Vorderradsensor falsch, unter 40km/h

1-4-2 850: Bremslichtschalter defekt, Unterbrechung oder Kurzschluss

Vorderradsensor falsch, würde ich mal so interpretieren dass der Sensor hinüber ist.
Ersetzen und fertig.

Hallo Ben,

Der Vorderradsensor muss nicht unbedingt defekt sein, das kann genausogut eine kalte Lötstelle im ab Steuergerät sein.

Sieh dir dazu mal den entsprechenden ABS - Thread (ABS Gerät selbst repariert) an, er ist ziemlich aktuell.

Ähnliche Themen

ABS muss nicht nachgelötet werden da es sich um ein 95er handelt! Da wird tatsächlich der Sensor oder der Zahnkranz ne Macke haben .

Ursachen für 1-2-2

- Schlechter Kontakt
- Kabelisolierung beschädigt
- Zu hoher Widerstand bei den Steckern
- Kabel zu nah an eine Störquelle (Interferenzen)
- Radsensor lose
- Radsensor beschädigt
- Zahnkranz beschädigt
- Ein Rad war blockiert beim fahren
- Radlager mit spiel oder Vibrationen in der Aufhängung
- Fehler in der Hydraulikeinheit

So, hab mal nach schaut:

folgendes entdeckt:

https://www.dropbox.com/sc/6tzb8ufwq2yf33l/3X607J_2pf

Was muss ich jetzt tun?

1. Ölfalle
2. Schlauch vom mittleren Anschluß des Turboregelventils (Foto 2) an den Ansaugschlauch hinter dem Luftfilterkasten
3. Nichts das ist der Nehmerzylinder von der Kupplung 🙂

danke!

1. also muss der Schlauch nicht auf den Anschluss?
2. Schau ich mal morgen nach
3. der Tempomat lässt sich nicht mehr aktivieren. Hat das vielleicht damit was zutun?

Schönen Abend noch! (:

Der Schlauch gehört da drauf sieht aber sehr verkockelt aus oder täuscht das Foto?

Tempomat schau dir die Pedalschalter an und ob der Vakuumschlauch an der Pumpe unterhalb der Batterie drauf ist.

verkockelt nicht, aber sehr verölt und verdreckt halt...

Ich muss den Schlauch sowiso mit Kabelbinder befestigen. (;

Würde den Schlauch mal ersetzten, ist allerdings ne ordentliche Schrauberei, Ansaugbrücke muss raus.

Hatte mal das Ärgernis das, allerdings erst ab 5.000 UpM, die Leistung rabiat einbrach.

Es war lediglich ein Deckel an der Ansaugbrücke. Jedesmal wenn der Turbo ordentlich Druck aufgebaut hat "ploppte" der Deckel raus und es konnte unkonroliert Luft in die Ansagbrücke einströmen.

Wenn ich dann apruppt vom Gas ging zog der Unterdruck den Deckel wieder an seine Position😕

Den Schlauch kann man zwar einzeln ersetzen, es macht jedoch m. M. n. keinen Sinn.

Wesentlich sinnvoller wäre es die gesamte Ölfalle incl. Verschlauchung zu erneuern. Die scheint es nämlich dringend nötig zu haben, wenn der "Schnodder" schon in den Verrohrungen steht...

Markus

P.S.: Bild 3 ist der Entlüfternippel von Kupplungsnehmerzylinder. Der wird nur alle 2 Jahre benötigt, wenn man Bremsflüssigkeit erneuert und dann das System entlüftet. Hydraulische Kupplung -> Bremsflüssigkeit -> hygroskopische Eigenschaften

Hm okey, Ansaugbrücke abbauen, wie schwierig? hatte den Ansaugkrümmer von einem Volvo 740 mal abgebaut, ging eigendlich ziemlich leicht, beim 850 T5 auch?

Es geht, sind nur 8 Schrauben.

Wenn die Ansaugbrücke raus ist solltest Du, wie von Markus empfohlen, natürlich gleich die Ölfalle erneuern.

Hier ist die Anleitung zum Abbauen der Ansaugbrücke (und Tausch der Klopfsensoren)

Deine Antwort
Ähnliche Themen