1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T5 Multivan mit Getriebeschaden und erst 80.000km

T5 Multivan mit Getriebeschaden und erst 80.000km

VW T4 T4

Hallo

Ich habe einen T5 Multvan mit 80.000km und er ist genau 3 Jahre und 7 Monate alt
Leider hat's mir da Getriebe zerlegt unterm fahren jetzt steht der Wagen in der Werkstatt und die haben zu mir gestern abend gesagt das laut VW absolut nicht's mehr auf Kulanz oder auch Garantie geht

Wer kann mir da weiterhelfen den so ein Getriebe ist ertsen's mal ned ganz billig und zweiten's versteh ich das ganz und garnicht das sowas eigentlich passieren kann?

Vielen dank schonmal für die antwort

Mfg Thomas Klampfl

22 Antworten

Also 3 Jahre 7 Monate 80000km und da soll keine Kulanz mehr möglich sein ?? Das ist ja ein Witz ! Da hab ich aber schon andere Sachen gehört. War zwar nur der Polo meiner Frau aber der war 6 oder 7 Jahre 70000km und ebenfalls Getriebeschaden. Wir waren bei unserem Freundlichen sehr hartnäckig und der dann wohl auch bei VW. Gut beim Polo war das wohl ein bekanntes Problem aber wir haben ein neues Getriebe bekommen ohne einen Pfennig zu bezahlen ! Also bleib da mal dran notfalls mit nem Anwalt. Das kann echt nicht sein !

Grüße sternchen-em

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


Mir sind 3 Wellenbrüche und 2 Fälle mit Karies bekannt die die 6 Gang- Getriebe zwischen 80000 und 90000 km killten

Naja, das sind ja immerhin schonmal 5 Fälle. Bei einer Fertigung von ca. 500 Getrieben pro Tag.

Ob man da wirklich von Abzocke usw. reden kann?!

Hi Nordhesse,
das sind die Fälle die mir bekannt sind, zähl mal die aus dem Forum hier dazu, + die anderen, die zähneknirschend davon betroffen sind, ohne sich gross an die Öffentlichkeit zu wenden, da kommen einige mehr zusammen, als "nur" 1% montierter Ausschuss am Tag

Du redest von der Gesamtzahl der Ausfälle (die auch nur auf Vermutungen basiert!), ich von der Menge produzierter Getriebe an einem Tag! Rechne mal aus wieviele wohl insgesamt schon gebaut wurden. Ob du dann noch 1% als Schäden präsentieren kannst wage ich stark zu bezweifeln 😉
Ein Schaden an einem Auto ist immer ärgerlich, das weiß ich auch und will hier auch nichts schönreden, aber Ausfälle und Schäden werden bei jeder Art von Verbrauchsgütern auftreten. Da kann man noch so viel Aufmerksamkeit und Sicherungsmaßnahmen in der Fertigung haben wie man will. Niemand macht das mit Absicht, weder der Konstrukteur, noch die Jungs und Mädels die die Teile herstellen oder zusammenbauen. Murphy ist leider überall.
Gemessen an der Menge produzierter Getriebe ist die Menge gemeldeter Schäden nicht höher wie von anderen auch (auch die anderer Hersteller!). Also laßt mal die Kirche im Dorf. Von Abzocke oder bewußter Verschleißteilkonstruktion zu reden ist ein wenig übertrieben!

Ähnliche Themen

Also Verschleißteil hin oder her. Bei einem Fahrzeug größer 50.000 Euro nach 3 Jahren bei der geringen Laufleistung ein Getriebeschaden. Lächerlich 1% hin oder her da erwarte ich (mit Nachdruck des Freundlichen) einen Kulanzbetrag. Besser kommt natürlich ein Kulanzantrag wenn du alle Inspektionen bei einem VAG Händler machen lassen hast. Auch hier gilt 500 NM hin oder her. Das ding sollte dafür ausgelegt werden. Wenn Dir dies bei einem Logan passiert wäre.... OK aber nicht bei einem Auto mit der Laufleistung und dem Alter bei dem Fahrzeugpreis.

Ich würde mir das nicht gefallen lassen.

Viele Grüße sternchen-em

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


Mit der Welle allein ist es nicht getan, die Aufnahme dürfte auch an Karies leiden, trotz grösserer Härte werden die Zähne nicht mehr bissig sein 😠

Das ist natürlich klar.

Hallo,

das ist kein Einzelfall. Ich fahre einen T5 Transporter Diesel TDI (Baujahr 2007) und mein Getriebe ist auch bei 56.000 km Laufleistung nach 5 Jahren total kaputt gewesen. Und, das auch noch während einer Urlaubsreise. Kosten: ca. 3.700 Euro in Ungarn. Lt. Werkstatt ist ein Distanzring gebrochen und der Schaden dadurch entstanden. Ich hab keine Ahnung davon, aber ich denke es ist ein Konstruktions-, Material- oder Montagefehler von VW. Die streiten das aber ab und haben mir geschrieben: Wir haben Verständnis für Ihren Ärger über den Schaden, aber da haben Sie eben Pech gehabt und nach 5 Jahren gibt es von uns keine Kulanz. Mit anderen Worten: Es liegt im Normalbereich, dass ein Getriebe nach 56.000 km kaputt geht. Das ist VW und, das war mein letzter!!!

es wird Zeit mit dem Hersteller bzw. seinen Helfershelfer Tacheles zu reden. Wir kuschen hier im Land viel zu sehr vor den vielen Unverschämtheiten die uns Autofahrer erreichen. Zwinge deinen Händler mal mit ganz "einfachen Mitteln" dir eine ordentliche Qualität zu liefern, die nur annähernd dem Preis, den du bezahlt hast , rechtfertigt.

Gruß

Philipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen