T5 Motor
Tag zusammen,
Bin am überlegen vom 2.4i mit 170ps auf den t5 motor mit 220 pferdchen zu wechseln(gebraucht), alleine der Turbolader und der Allradantrieb spricht mich sehr an, nur würd ich gerne mal von ein Paar Leuten die mir nichts verkaufen wollen mal ihre Persönliche Meinung dazu hören, beim Händler ist ist natürlich immer der beste und Sparsamste Motor der Welt ... 😉
Also wenn jemand von euch einen t5 Motor in seinem Schweden hat/hatte würd ich ganz gerne mal wissen:
-wieviel bezahlt ihr bei eurer Versicherung?
-wieviel Sprit schluckt er bei welcher Fahrweise
-wieviel steuern bezahlt ihr
-wie seid ihr generell mit dir Motor zufrieden? Bitte auch dazu schreiben was für ein Baujahr und welches Modell
Ich fahre einen v50 Baujahr 2004, 2.4i Motor mit 170 und eingebauter LPG Anlage, der verbrauch liegt bei so ca 12Litern Innerorts, allerdings kostet der Liter Gas bei uns auch nur 71cent. Pro 100km bezahl ich also ca 9,50€
Sollte ich mir ein Modell mit dem t5 Motor holen, werde ich mir auch auf jedenfall wieder eine LPG anlage einbauen lassen
Danke für euer Feedback schonmal!
Beste Antwort im Thema
Also... ich könnte ja damit leben dass die Automatik 2 Liter verballert. Aber 18 Liter ist trotzdem unnormal für normale Verhältnisse. Die habe ich nicht mal mit dem Cherokee 4.0 und Automatik + Allrad geschafft. Natürlich ohne Kickdown.
Aber gut... dann verbraucht er halt in Hamburg so viel ;-)
Interessant finde ich deine Art uns mitzuteilen dass wir alle zu blöd sind den Spritverbrauch auszurechnen und unsere Ergebnisse anzweifelst 😁
Andererseits musste ich mir den Text zwei Mal durchlesen damit ich ihn verstehe..
64 Antworten
Ventile einstellen?
Haben Volvos denn keine Hydrostößel verbaut, die eine Ventilspielkontrolle überflüssig machen?
Grüße
Michael
Haben die neuen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von daniel1710
Es geht um die Argumentation und die falschen Aussagen.
Trottel ist an einen Trottel gelangt der von LPG keinen Schimmer hat und im Besten Fall die Leitungen verlegen kann.Bei der Aussage dass die Anlagen häufig zu mager eingestellt werden weil man dann Sprit spart... 😕
Ich weiß ja nicht in welchem Nachmittagskurs in der VHS man den LPG Lehrgang absolviert hat, aber auch da hat man nicht aufgepasst.Man könnte auch jemandem sagen nicht mehr zu Hause zu lüften weil es Heizkosten spart... und hinterher ärgert man sich über Schimmel und alle wunderts..
Jeder KFZler müsste wissen dass ein mageres Gemisch IMMER schädlich ist! Das war vor 30 Jahren so und ist heute auch noch so. Völlig unabhängig davon was da für ne Brühe durchläuft.
Man muss im LPG Betrieb mehr verbrauchen, sonst läuft die Kiste zu mager. Das sieht man am Kerzenbild oder auch am Scanner.Und das mit dem Additiv ist auch nicht korrekt.
Natürlich wird es verbrannt und es wird dadurch auch nichts gekühlt. Das wäre wie der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein..
Manche sagen "schmieren" dazu. Man könnte auch sagen dass Dreck in das saubere Gas gebumst wird und dieser legt sich dann aufgrund der Hitze und des Drucks ab (Micropitting) und schützt die Ventile.
Das wurde mittlerweile nicht nur einmal durch den TÜV bestätigt.Also haben wir zwei Probleme die man aber beheben kann:
1. Unfähigkeit des Umbauers (keine Ahnung von der Materie, zu mager eingestellt, Motor geht hops)
2. Nicht gehärtete Ventile die nicht additiviert werden. Es gibt ja mittlerweile besseres als Flashlube.Übrigens sind wir was LPG angeht wirklich noch jungfräulich. Schaut doch mal ins Ausland.. als wenn da nur Fahrzeuge mit gehärtete Ventilen umgerüstet werden, Gerade in den Niederlanden fahren nicht wenige Volvos rum und werden auch dort umgebaut. Oder Franzosen mit alten Citroens.. über 300tkm und mehr!
Im Westerwald hat der gute Mensch auch keinen schlechten Ruf - und irgendwie kann er seinen Laden dort halten.
Hallo. Generell ist eine Magermischung gefährlich, das ist richtig, manche Motoren sind dafür im Kennfeld so ausgelegt, dass sie bis zu einem gewissen Bereich abmagern und danach ordentlich anfetten. Dieses Abmagern des normalen Gemisches ist heutzutage absolut normal.
Bzgl. LPG und zu Mager einstellen: Man will dem Kunden zeigen, dass die Anlage auch sparsam sein kann. Es wird oft geworben mit "max. 10% Mehrverbrauch" oder ähnlich. Da aber LPG einen geringeren Energiegehalt pro Liter hat als es Benzin besitzt, wird mehr LPG gebraucht, um eine Benzinleistungsausbeute zu erzeugen. Sprich: LPG hat pro m³ ein Energiegehalt von 6966 KWh. Superbenzin von 8760 KWh. Das Ergebnis: 1 m³ hat genau 79,5% des Energiegehaltes von Superbenzin. Diese 20% Differenz je Liter (kann man ja einfach runterrechnen) muss durch einen höheren Verbrauch ausgeglichen werden. Ergebnis: 20% Mehrverbrauch. Aber kein Umrüster wird dem Kunden sagen wollen "20% müssen Sie einkalkulieren". Genausowenig würde man mit der gleichen Zahl werben. Und wenn der Umgebaute Kunde beim Händler auftaucht und sagt "Ich brauche 20% mehr Kraftstoff jetzt" wird er das auch nicht hören wollen. Also umgeht man das, indem man die Anlage (und das kann man herrlich in einer Abgasuntersuchung mittels Sonde statt am OBD Port ablesen) auf Mager stellt. Sprich statt die 20% und mehr wird oft nur ca. 10% (oder weniger) eingestellt.
Und selbst DANN ist nicht sichergestellt, dass der Motor, dessen Ventile und Ventilsitze dafür thermisch nicht ausgelegt sind, lange leben wird. Und nur weil ein paar ST auf LPG auch fahren, heißt es nicht, dass man das als Grundlage nutzen kann. Du hast auch ohne Ende Probleme mit deinem V50. Und andere nicht. Ist dein V50 also die Messlatte dass alle Volvo V50 Probleme machen? Volvo untersagt die LPG Nutzung in einem NICHT F Motor. Selbst wenn du eine Verzichtserklärung bei Volvo unterschreiben würdest, wonach man im Falle eines Motorschadens NICHT haftbar wäre, würde man sich weigern dir die Anlage einzubauen. Würde man aber einen 2.5FT darauf umbauen wollen, wäre es KEIN Thema. Nicht ohne Grund sind FT und T5 getrennt und haben sowohl andere Teilenummern für den Zylinderkopf und Ventile. MfG Tom
also ich bin hier von beitrag zu beitrag mehr verwirrt 😕
Ich habe grad noch mal nachgeschaut, wann die Einlage eingebaut worden ist. Und zwar wurde sie 2009 (Marke Abart in Leverkusen) bei einem KM-Stand von 66000ingebaut, und 2010 bei 99000 noch einmal komplett gewartet. Mittlerweile hab ich gute 140000 Runter. ist das normal, dass die alle 30tkm gewartet werden muss? Mein Golf hat eine Erdgasanlage drinne, die muss nur alle 10jahre mal gewartet werden, unabhängig von der Laufleistung.
Angenommen mein 2.4i ist jetzt wirklich nicht mit der Gasanlage "Kompatibel", dann müsste sich doch nach knapp 80000km Laufleistung doch solangsam mal was negatives bemerkbar machen, oder?
Habe letzten erst eine Komplette Inspektion durchführen lassen, viele Verschleißteile wechseln lassen etc. und mir wurde gesagt:"Technisch ist dein Auto quasi auf dem Stand eines Neuwagen." Es gab absolut nichts zu bemängeln
Ähnliche Themen
Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird, die Gasanlage funktioniert bei den 5 Zylindern immer noch sehr gut. Je nach Fahrprofil (vollgas) rafft es die Motoren aber auch mal schnell hin.
Es ist aber auch bekannt, dass es mal ratsam ist das Ventilspiel zu kontrollieren wo man dann schon einen erhöhten Verschleiß sehen wird.
Kauf dir jetzt einen T5 und rüste um, dann hast du wieder 150tkm Ruhe.
Ich frage mich warum Du umsteigen möchtest.
Ich bin den 2.4i auch schon gefahren, mehr Auto benötigt man eigentlich nicht. Zumal der Sound im 2.4i kerniger ist als im T5. Wartungskosten günstiger, Versicherung günstiger..
Zudem sagst Du selber dass der Zustand noch klasse ist und Du weißt was Du an der Karre hast.
Da würde ich das Risiko nicht eingehen. Zumal Du dann noch den Turbo und ggf. ein anderes Getriebe hast, was hier auch schonmal besprochen wurde.
Hinzu kommt der Wertverlust..
Zu deiner Gasanlage: wenn sie läuft, dann läuft sie. Im Serviceheft stehen die Kilometer drin, der Service besteht im Endeffekt daraus den Filter zu tauschen. Kostet nicht die Welt. Wenn er zu ist merkst Du das schon, dann kommt der nicht mehr aus dem Quark, ruckelt rum oder der Druck fehlt.
Gut, wenn er nun schon seit 60tkm drin ist würde ich vielleicht doch mal überlegen ihn wechsel zu lassen.
Interessant wäre in dem Fall welche Softwareversion Du drauf hast. Ist dein Auto beim Starten manchmal schwach auf der Brust?
Zitat:
Original geschrieben von daniel1710
Ich frage mich warum Du umsteigen möchtest.
Ich bin den 2.4i auch schon gefahren, mehr Auto benötigt man eigentlich nicht. Zumal der Sound im 2.4i kerniger ist als im T5. Wartungskosten günstiger, Versicherung günstiger..
Zudem sagst Du selber dass der Zustand noch klasse ist und Du weißt was Du an der Karre hast.
Da würde ich das Risiko nicht eingehen. Zumal Du dann noch den Turbo und ggf. ein anderes Getriebe hast, was hier auch schonmal besprochen wurde.
Hinzu kommt der Wertverlust..Zu deiner Gasanlage: wenn sie läuft, dann läuft sie. Im Serviceheft stehen die Kilometer drin, der Service besteht im Endeffekt daraus den Filter zu tauschen. Kostet nicht die Welt. Wenn er zu ist merkst Du das schon, dann kommt der nicht mehr aus dem Quark, ruckelt rum oder der Druck fehlt.
Gut, wenn er nun schon seit 60tkm drin ist würde ich vielleicht doch mal überlegen ihn wechsel zu lassen.
Interessant wäre in dem Fall welche Softwareversion Du drauf hast. Ist dein Auto beim Starten manchmal schwach auf der Brust?
ich hätte vielleicht noch dazu sagen solle, dass wenn ich mir den t5 holen würde, keinen v50 mehr nehmen würde sondern einen c30, der gefällt mir einfach extrem gut und son vergleichsweisen großen v50 brauch ich eigentlich gar nicht.
hm, ja also ich hab das gefühl, dass der nicht mehr ganz so drehfreudig ist wie er mal war. wollte mir am wochenende mal den luftfilter vornehmen, den hab ich bei der inspektion ausgelassen weil ich mir einen von K&N bestellt habe und der am tag der inspektion leider noch nicht da war. als nächstes wäre dann der filter von der gasanlage dran
kein grund zur verwirrung:
lpg, selbst im gechippen 2.5t, funktioniert ganz gut. flash lube ist von vornherein müll - wenn dann nimmt man mittelchen, die ausser dem lubrikant noch feststoffe, wie bspw. keramik enthalten und lässt das mittel elektronisch, drehzahl- und lastabhängig, für jeden zylinder individuell dosieren. im gegensatz zum 230ps-t5 finde ich persönlich aber das originalkennfeld des 220ps-t5 unmöglich.
verbräuche von knapp unter 10 litern, ohne dass man dabei gleich eine verkehrsbehinderung ist, sind - sofern der motor nirgends falschluft zieht und / oder im durch die sagenhafte verkehrsführung künstlich fabrizierten stau steckenbleibt - sehr gut möglich.
lpg-anlagen müssen grundsätzlich regulär gewartet werden.
es sein denn, die wahl fällt auf eine flüssigeinspritzende und wartungsfreie anlage.
der vorteil einer verdampferanlage ist der, dass man die besser auf "((ganz) leicht zu) fett" einstellen kann, so dass der gasförmige treibstoff praktisch mit genau der temperatur, wie auch der flüssige verbrennt - kompetenz des umrüsters vorausgesetzt.
zur drehfreudigkeit - nimm ein vernünftiges öl, mach ein paar ölwechsel mit verkürzten intervallen hintereinander damit und hör auf, dieses e10 zu tanken. weil das ist wirklich am falschen ende und nur vermeintlich gespart. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
lpg-anlagen müssen grundsätzlich regulär gewartet werden.
es sein denn, die wahl fällt auf eine flüssigeinspritzende und wartungsfreie anlage.
Hallo! Wartungsfreie Anlagen gibt es, aber das heißt nicht, dass es dann auch für den Motor greift. Auch flüssigeinspritzende Anlagen erfordern mehr Wartungsbedarf am Auto. Regelmäßigeres Ventilprüfen usw. ist Pflicht. Da wird senseless sicherlich Ähnliches berichten können... MfG Tom
das auto muss auch unumgerüstet regelmässig gewartet werden - da wird mir wohl nicht wirklich jemand was neues erzählen können.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
das auto muss auch unumgerüstet regelmässig gewartet werden - da wird mir wohl nicht wirklich jemand was neues erzählen können.
Hallo! Absolut richtig, aber die Ventilspielprüfung MUSS früher erfolgen als es normal der Fall ist/war. Darauf wollte ich hinaus. Statt alle X Jahre/X tkm sollte man es dann alle 60tkm/2-3 Jahre machen lassen. MfG Tom
wenn die anlage richtig installiert und abgestimmt ist - nicht unbedingt. und schon gar nicht aufgrund dessen, dass flüssig eingespritzt wird. wobei ich mein ventilspiel im frühjahr prüfen lasse - dann wissen wir mehr.
ich bin vielleicht nicht der größte autoexperte hier, aber e10 tanken tu ich nicht, so blöd bin ich nu auch wieder nich 😁
Zitat:
Original geschrieben von brummbrummoderso
ich bin vielleicht nicht der größte autoexperte hier, aber e10 tanken tu ich nicht, so blöd bin ich nu auch wieder nich 😁
Hallo! Wobei E10 für ALLE Volvomotoren (mit Ausnahme des 1.8 GDI im V40/S40) E10 abkönnen. Dafür sind alle ausgelegt. MfG Tom
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
wenn die anlage richtig installiert und abgestimmt ist - nicht unbedingt. und schon gar nicht aufgrund dessen, dass flüssig eingespritzt wird. wobei ich mein ventilspiel im frühjahr prüfen lasse - dann wissen wir mehr.
Hallo! Och, sei dir da nicht zu sicher. LPG Anlage im 1.8. Flüssigeinspritzend. Ergebnis: ein Ventil nach ca. 70.000 km durchgebrannt. Motor alles andere als Kerngesund. Richtig eingestellt war die Anlage offensichtlich schon, jedoch in einem Wagen eingebaut, welches KEINE Freigabe dafür hat... Dafür hat der 1.8F eine Freigabe... MfG Tom