T5 Leistungssteigerung
Hallo,
wer kann mit Erfahrungen bzgl. Leistungssteigerung im T5 dienen?
Habe bislang von Heico und BSR PPC Tuning gelesen.
Wer hat Langzeiterfahrung damit?
Kann man solche Leistungssteigerungen auch nach 100.000 km Laufleistung noch bedenkenlos durchführen?
Was sagt der TÜV und wie wirkt sich das auf die Versicherung aus?
Danke im voraus
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe zwar keinen T5 sondern den D5, seit mindestens 30000km die Leistungssteigerung von Heico drinne und keinerlei Probleme mit Motor oder Getriebe. Sie ist ja mehr auf Drehmoment und Durchzug aufgebaut, dass heisst Du hast die selbe Beschleunigung von 0 auf 100, eine leicht erhöhte Höchstgeschwindigkeit, dafür aber satten Durchzug!
Nutzt Du das mehr an Leistung, verbrauchst halt mehr, fährst Du wie vorher dann gleich oder leicht sinkend, wie bei mir.
Im T5 bin ich einmal (C70) die Leistungssteigerung von Heico gefahren, kenne den T5 auch ohne, das Muster ist dort aber genau das selbe. Mit GT ziehen beide Modelle noch deutlich leichter in Richtung Höchstgeschwindigkeit.
Mittlerweile gibt es über Volvo nicht nur Heico, sondern auch Polestar, auch hier bleibt die Garantie bestehen.
Gruss
EikoRD
45 Antworten
Ok, ich kenn dein Getriebe nicht aber 400Nm klingt machbar im T5. Ich hab 405Nm und 410Nm war das Limit von meinem Getriebe. Ich hab aber keine 300PS im Diesel... Und zum Öl, klar bringt das was aber halt nur wenn du dich im Rahmen der Machbarkeit bewegst... Würdest du deinem Getriebe 450+ an Nm aufdrücken, hilft auch kein Öl mehr... So hatte ich das gemeint. Ich hab auch anderes drin...
Das Getriebe macht das mit. Kenne zwei, die ihre V50/S40 T5 AWD auf ca. 400PS aufgerüstet haben. Diese fuhren zeitweise über 500 Nm Drehmoment, das Getriebe macht das problemlos mit. Inzwischen sind sie runter auf 450 Nm, da das extreme Drehmoment doch sehr auf den Verschleiß ging und so auch ein Zweimassenschwungrad zerstört hat. Was bei diesen Werten wirklich leidet, ist die Kupplung. Bei 400 Nm musst du dir dabei jedoch noch keine Sorgen machen. Pech kann man aber immer mal haben.. 😉
e: Ich lese gerade, dass du ein Automatikgetriebe hast.. Da sieht das ganze etwas anders aus. 400 Nm klingt aber noch immer machbar, solange du nicht ständig aus dem Stand Vollgas gibst sollte das halten..
Hallo,
ich habe mehrfach gelesen, dass der AW55-Automat selbst mit der Serienleistung und -kraft des D5 nicht sehr haltbar ist, z.B. im C30-Forum. Ich persönlich rate von einer Leistungs-/Kraftsteigerung bei Fahrzeugen mit Automatgetrieben grundsätzlich ab. Das Getriebe ist auf den Motor abgestimmt und z.B. werden durch Eingriffe in die Motorsteuerung Schaltstufenwechsel geglättet. Wenn nun die erwarteten Parameter nicht mehr stimmen, dann kann das Material, insbesondere Kupplungspakete innerhalb des Automaten, stärker als üblich belastet werden. Außerdem nimmt die thermische Belastung ggf. zu, was das ATF stärker ältern lässt, dadurch entsteht noch mehr Abrieb/Verschleiß.
Das Risiko muss jeder selbst abschätzen. Stelle dir die Frage, was du machst, wenn ein paar Jahre mit Leistungssteigerung ins Land gehen und dann dein 10 Jahre altes Auto einen Schaden am Automatgetriebe hat. Nun müsstest du vllt. zwischen 3000 und 6000 Euro für die Behebung des Schadens hinlegen, mit der Gewissheit, dass das neue oder revidierte Getriebe nicht ewig hält.
Zitat:
Original geschrieben von CentaXx
e: Ich lese gerade, dass du ein Automatikgetriebe hast.. Da sieht das ganze etwas anders aus. 400 Nm klingt aber noch immer machbar, solange du nicht ständig aus dem Stand Vollgas gibst sollte das halten..
Dann benötigt man keine Leisungssteigerung :-)
Schreib doch mal den newc70 via PN an. Er fährt nen T5 Powershift mit Chip... Er kann dir da sicher mehr zum Getriebe sagen.
Ähnliche Themen
danke für die Infos. Ich finde den Wagen mit 220PS einfach viel zu schwach der zieht kaum und man fühlt sich irgendwie träge in ihm... Ich schreibe den mal an mal sehen was er dazu sagt.
Dann prüfe doch erstmal, ob auch alles funktioniert....
Weil im Prinzip sollte der auch als "Stage 0" gut gehen.
Wobei die Charakteristik sehr in Richtung Komfort geht, gefühlt langsamer als ein ST, faktisch quasi gleichauf.
Naja, bei dem Gewicht das der C70 mitbringt... Da sind 220/230 PS nicht wirklich ein Knaller... Der Wagen ist ca 400kg schwerer wie mein V50 und ich hab 182PS vorne drin... Da tut sich der normale C70 T5 schon schwer mit... Oben rum und auf der Bahn zieht der mir weg aber unten raus hat der keine Chance. Hier fahren genug rum mit den ich das vergleichen konnte und selber gefahren bin ich den auch schon. In sofern kann ich den Wunsch nach etwas mehr Druck durchaus nachvollziehen. Wobei sich natürlich immer auch die Frage stellt, ist es generell das richtige Auto wenn man es wirklich braucht....
Achso ein Cee....
Zitat:
Original geschrieben von break306
Achso ein Cee....
Jep... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von eet2000
2.4 Sauger mit 140PS, Tuning (BSR PPC 188PS) mit 112tkm (anno 07) durchgeführt, jetzt 236tkm, NULL Probleme.
Schön!
Wie viel schluckt dann der Durstige durchschnittlich? 😉
... kann ich dir sagen, der C70II hat gute 1800 Kg und mit Leistungssteigerung über Volvo Polestar hat er etwas über 250PS und schluckt dann aber auch locker fast 13 Liter beim T5, wenn du richtig rangehst. Ich bin in 5,5 sec auf 100Kmh, fahre ich jedoch mäßig mit, lasse rollen und beschränke mich auf minimale Überholvorgange, komme ich auf 9,8 Liter.
Auf der Bahn, wo man es darf, lasse ich auf der linken Seite mitrollen und liege bei etwa 10 Litern auf 100 Km. Allerdings wird leider ab 250 Kmh abgeregelt ! Ich kann allerdings nicht sagen, wie es ohne Leistungssteigerung wäre, da ich das Auto so bekommen habe und von dem Beschleunigungsverhalten einfach nur begeistert bin, ganz abgesehen von dem Pressgefühl im Sitz. (das ist einfach nur geil...)
WAS?Zitat:
Original geschrieben von newc70
.
Auf der Bahn, wo man es darf, lasse ich auf der linken Seite mitrollen und liege bei etwa 10 Litern auf 100 Km. Allerdings wird leider ab 250 Kmh abgeregelt !
%!§"$§%§&/$ wrrrrr
10 Liter?
Wenn ich ab und zu 180-200 fahre (natürlich wo erlaubt) schluckt der Rapsöl empfindlichr... 2.0D ungefähr 14 Liter. Es zeigt mindestens so der momentane Verbrauch.
Das ist ja grausam!!!
Eine rostige Stern-Bude, ebenfalls 2.0 L , laut Test von Auto BILD soll 9,5 L bei 180.
Aghrrrr....
😉
..also bei mir zählt, was ich nachfüllen muß. Wenn ich für 200 gefahrene KM 20 Liter nachtanken muß, dann weiß ich, daß ich bei ca. 10 Liter auf 100 Km liege.
Was die Verbrauchsanzeige angeht, die zeigt gern mal 99.99 Liter an, dann wieder 35 Liter, dann wieder 8.5 Liter und auch mal 5,2 Liter oder sogar Null.
Fakt ist aber für mich bei der ganzen Geschichte nur der Spaß am Autofahren zählt. Ich weiß, daß mein C70II ggf. durstig ist, also tanke ich nach, doch wenn ich beim Tanken sparen will, dann darf ich mir so ein Auto nicht leisten wollen.
Also entweder Fahrspaß oder Sparwille. Fahrspaß ist mit dem C70II in jedem Fall vorhanden, ob nun offen oder geschlossen ! Wenn du sparen willst, dann kaufe dir einen Umweltfreundlichen oder so, dann hast du einen Minimalverbrauch und keinen Fahrspaß mehr.
Muß es aber nochmals schreiben, ich schreibe über einen T5 Benziner, bei Diesel kann ich nicht mitreden.
Klar.
Ich wollte nur deuten, das ist doch super, wenn Du bei hohe Geschwindigkeit 10L hast.
Ich überlege, ob zukünftig auf ein V60 T5 umsteige - ausm Farhspaß.
Hab ich was nicht mit bekommen? 14l beim 2,0d... Mein negativ Rekord liegt bei 9,2 und da bin ich 300km fast ausschließlich 235 gefahren. Wenn ich unter 200 bleibe, bleibt er unter 8l....