T5 2,5 TDi wo sitzt der Ölfilter?

VW T5 7H

Hallo,

bei meinem 8 Jahre alten T 5 2,5 TDi 4 motion, möchte ich den Ölwechsel selbst durchführen. Kann mir jemand sagen, wo der Ölfilter-Einsatz sitzt? Ich habe schon die untere Motorabdeckung entfernt, leider ohne Erfolg.

Grüsse und Danke

Peter

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Hallo

Den Ölfilter findest du von oben auf der Beifahrerseite "unter" dem Servobehälter.

Beachte bei deinem Ölwechsel das du nur 0W30 Öl nach VW Norm fahren drafst.

Auch würde ich nur nen orignalen Ölfilter kaufen da die billigen beim nächsten Ölwechsel zu viel Arbeit führen können wenn der Pin im Ölfilterhalter stecken bleibt.

MFG

Hallo und danke für Eure Tipps,

das Ölfiltergehäuse müßte dann tief unten drin, das Gehäuse mit dem grossen Sechskant drauf sein? Beim Baujahr 2005 habe ich noch keinen DPF drin. Zumindest war in der Fahrzeugbeschreiung beim Kauf nicht davon die Rede.
Dann muss ich das Öl umtauschen, habe 5 W 30 nach 50700 gekauft. Interessant: Sowohl VW beim ersten Mal, als auch eine freie Werkstatt haben 5 W 30 laut Rechnung verwendet. Nach welcher Norm, steht nicht mit dabei.

Grüsse

Zitat:

Hallo und danke für Eure Tipps,

das Ölfiltergehäuse müßte dann tief unten drin, das Gehäuse mit dem grossen Sechskant drauf sein? Beim Baujahr 2005 habe ich noch keinen DPF drin. Zumindest war in der Fahrzeugbeschreiung beim Kauf nicht davon die Rede.
Dann muss ich das Öl umtauschen, habe 5 W 30 nach 50700 gekauft. Interessant: Sowohl VW beim ersten Mal, als auch eine freie Werkstatt haben 5 W 30 laut Rechnung verwendet. Nach welcher Norm, steht nicht mit dabei.

GrüsseLaut Zubehör-Ölhesteller (Castrol, Aral, Liqui-Moly usw) ersetzt das 5W30 (Longlife 3) das 0W30 (Longlife 2) und kann somit problemlos eingesetzt werden. Diese falsche Aussage gibts aber nur im Zubehör!!! Original darf, wie von Audijunge und Panzerwerk erwähnt, nur 0W30 eingefüllt werden. Es soll bei Nichtbeachtung schon einige Motorschäden gegeben haben...
Gruß duerrkfz

Hmm, mein gesunde Menschenverstand fragt mich gerade, warum ein Motor, welcher 0W30 haben soll, bei 5W30 kaputt gehen soll?? Ganz nebenbei frag ich mich auch noch, warum sich denn Ölhersteller so irren sollten??

Natürlich ist das quatsch, man kann guten Gewissens das 5W30 einfüllen. 🙂

Übernimmst du dann auch die Haftung wenn der Motor auf Grund des falschen Öles stirbt ?

Wohl eher nicht...

Ähnliche Themen

Beim T5.1 mit AXD und AXE Motor ist das 50.601 LL2 0W30 Öl zwingend erforderlich.
Die nur in diesem Öl enthaltenen Additive sind für bestimmte Motorlager erforderlich, ohne diese Additive kann es zu erheblichen Motorschäden kommen!

Haha ich fahr seit 250.000 km das 5W30 egal ob es von Castrol Liqui Moly oder das billige vom Zübehör is !! und seit jeh her noch nie irgendwelche Probleme hatte also..

und das mit einem R5 Motor ?

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 11. September 2014 um 15:28:48 Uhr:


Beim T5.1 mit AXD und AXE Motor ist das 50.601 LL2 0W30 Öl zwingend erforderlich.
Die nur in diesem Öl enthaltenen Additive sind für bestimmte Motorlager erforderlich, ohne diese Additive kann es zu erheblichen Motorschäden kommen!

Ein 8 Jahre alter Motor.........

die Kinematische Viskosität ist beim 0W und beim 5W gleich.
Nach DIN 51 377 hat das 0W bei 35°C6.200mPAS, das 5W 6.600mPAS bei -30°C.
Wenn man also im Gebirge oder in Gegenden wohnt, wo´s unter -25°C im Winter geht, da macht das 0W sehr wohl Sinn.
Was auch die Grundlage der Überlegung der Freigaben sein dürfte.
In Mitteleuropa.............., naja, es soll wohl jeder entscheiden was hier wichtig ist.
Wir haben in unsere Kisten, wenn wir in der schlimmen Zeit in Skandinavien, Polen etc. waren immer das 0W gefüllt.
Ansonsten sind wir gefahren was drin war.

Die Additive sind der andere Punkt, da war mal was mit den Injektoren. Wobei der niedertemperatur-Schmierwert auch hier eher nicht die Sache ist, sondern die Notschmiereigenschaft.
Also ist empfohlen die Norm einzuhalten, die Viskosität eher beiläufig.
Wenn man in Griechenland und der Türkei fährt, zb eher Sinnvoll sogar auch ein 10W XX zu gehen, da das Kinematisch dann bei 4.1 liegt.....
Wer´s richtig macht und genug KM fährt: Ein Sommer und ein Winteröl......

Das ist wie mit den Winterreifen, die sehen auch alle gleich aus und haben bei guten Herstellern anderen Gummimischungen in Skandinavien und Italien......
Was das kaufen im Internet immer sportlicher werden lässt,da das nirgendswo steht, sondern nur am Reifen bzw am Lieferschein des Herstellers.

Die Nocken- und Kurbelwellen der AXD und AXE Motoren haben Beschichtungen für die das 50.601 LL2 0W30 Öl spezielle Additive bzw. Schmierzusätze enthält.
Es geht da wohl vor allem um die Anteile von Schwefel, Phosphor, Kalzium und Zink.

Ich leite gerne in ein anderes, auf T5 spezialisiertes Forum weiter, wenn jemand nähere Informationen zu diesem speziellen Thema haben möchte.
In diesem speziellen Forum gibt es auch eine Reihe von Motorölanalysen die bei T5 mit AXD, AXE Motoren und falscher Ölbefüllung durchgeführt wurden.

Die Additive stelle zumindest ich nicht in Frage,
alleine die Viskositätsangaben.

hab in andere Foren gelesen das der Motor auch Problemlos 10w40 schluckt

Ja und das genau so lange bis er Tot ist.

Aber dann ist wieder VW Schuld weil die die Motoren so baut das sie immer kaputt gehen und nicht das falsche Öl 🙄

Hallo AudiJunge,

kannst Du mir sagen, wie ich den Pin am Besten wieder rausbekomme ? Genau das ist mir naemlich passiert.

Danke

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 28. März 2013 um 20:21:57 Uhr:


Hallo

Den Ölfilter findest du von oben auf der Beifahrerseite "unter" dem Servobehälter.

Beachte bei deinem Ölwechsel das du nur 0W30 Öl nach VW Norm fahren drafst.

Auch würde ich nur nen orignalen Ölfilter kaufen da die billigen beim nächsten Ölwechsel zu viel Arbeit führen können wenn der Pin im Ölfilterhalter stecken bleibt.

MFG

Wenn du so nicht mit einer Zange rankommst musst du dir halt Platz schaffen in dem du die Front löst und anch vorne ziehst.

moin Männers ,
gerade gamacht am 2,5 TDI meines Kumpels ,
hier der Bericht :

Ölwechsel VW T5 , 2,5l TDI

- Öl ablassen

der Motorölfilter sitzt unter dem Behälter für Servolenkung ,

der Deckel hat einen Sechskant mit SW 36 .

- zuerst den Servolenkungsbehälter losschrauben , Schraube M6 SW 10 .

der Behälter kann nach links weggeschenkt werden , evtl anbinden .

- den Schlauch am Ladeluftkühler vom Turbo kommend ausbauen ,

ist mit 2 Federklammern gesichert die mit einem Schraubenzieher nach oben

hochgezogen , dann leicht aufgedrückt und abgenommen werden .

- mit 36er Nuß den Filter links herum losdrehen , beim herausnehmen

kommt der am Deckel angeklickte Filter normalerweise mit heraus .

Auffangschüssel nicht notwendig , Putzlappen genügt

- neuen Ölfilter am Deckel festklicken , einsetzen und festdrehen

- Sicherungsfedersplinte für den Ladeluftschlauch einsetzen

- der Schlauch kann einfach hineingeschoben werden und rastet hörbar ein

- Servolenkungsbehälter wieder anbauen mit der M6 Schraube

- Öl einfüllen

Deine Antwort
Ähnliche Themen