T5 2,0TDI Keilrippenriemen reisst durch defektes Spannelement
VW T5-Fahrer aufgepasst! LEBENSGEFAHR!
Schlecht, wenn man in einer Serpentine geradeaus in die Tiefe fährt oder während eines Überholvorganges das Lenkrad plötzlich nicht mehr zurückdrehen kann und frontal mit dem Gegenverkehr kollidiert... Szenarien, wie sie dem T5-Fahrer täglich passieren können. Welche Baureihen, andere Volkswagen-Modelle oder vielleicht auch Autos anderer Hersteller mit dem gleichen Motor hiervon ebenfalls betroffen sein könnten, entzieht sich meiner Kenntnis.
Fakten: Der Keilrippenriemen (im Folgenden KRR genannt) treibt die Lichtmaschine, Klimaanlage und Servo-Lenkhilfe an. Das ganze wird von einem Spannelement gestrafft. Dieses Spannelement ist zu schwach konzipiert, was im Betrieb zu einem grösseren Spielraum des Riemens zu den Scheiben, teilweise sogar zu einem Schlagen des Riemens führen kann. Dadurch wird mehr Dreck eingesammelt, der sich in den Rippen der Scheiben festsetzt und dann, mehr oder weniger schnell, den KRR zerstört. Dabei schlägt dieser ordentlich um sich, oftmals auch in den Zahnriemen, der dann überspringt und u. U. so einen kapitalen Motorschaden verursacht. Fälle ab 27.000 km sind mir bisher bekannt.
Fahrzeuge, die mehr auf dreckigen oder sogar steinigen Strassen unterwegs sind (Urlaub!), sind eher betroffen, als Fahrzeuge, die weitgehend saubere Strassen befahren. Da oftmals nur kurze Zeit vorher ordnungsgemäße Inspektionen durchgeführt wurden und der KRR hierbei als i. O. abgehakt wurde, kann das manchmal wohl relativ schnell gehen, abhängig davon, was da so jeweilig in den Scheiben sitzt.
Wenn man also VIEL GLÜCK hat, hat man nur einen relativ kleinen Schaden oder auch nur einen kapitalen Motorschaden, der dann so um 7-10 Scheine (?) erleichtert. Aber vergessen wir doch mal die Materie:
Jedes Fahrzeug, welches mit diesem unterdimensionierten Spannelement unterwegs ist, ist eine tickende Zeitbombe!
Der Riss des KRR kündigt sich gar nicht oder nur kurz zuvor und leise an. Im Moment des Risses steht die Lenkung. Auch mit viel Muskelkraft ist plötzlich KEINE LENKBEWEGUNG MEHR MÖGLICH! Das ist die schlechte Nachricht. Die gute: Die Bremse ist nicht betroffen. Wenn die von der Lenkung gewählte Bahn frei sein sollte, hast Du Chancen.
Ich bezweifele, daß ein italienischer Gutachter an einem Autowrack, welches 300 m in die Tiefe gestürzt ist oder frontal im Gegenverkehr gelandet ist, immer feststellt, daß ein fehlender KRR bzw das Spannelement ursprünglich die Unfallursache war. Was vielleicht hierbei entdeckt werden könnte, sind Spuren des KRR, der vor dem Reissen ja ordentlich um sich schlägt. Vermutlich gibt es eine Dunkelziffer.
Habe mal davon gehört, daß VW 2015 „einen Brief“ dazu rausgegeben hat, daß man den KRR lieber alle 40000 wechseln sollte. Aber nur aufgeschnappt. Außerdem nutzt es denjenigen nicht, bei denen der KRR schon bei 27, 28, 33 oder 37.000 km gerissen ist.
Fassen wir zusammen: Der T5 (u. a.?) hat eine Schwäche, die deutlich lebensgefährlich ist. WARUM KEINE SOFORTIGE RÜCKRUFAKTION? Es stehen täglich Menschenleben auf dem Spiel und da geht es nicht um irgendwelche getürkten Werte oder Absprachen. Es kann jederzeit jeden erwischen. Meiner Meinung nach müsste derartiges sofort in der Tagesschau angesagt werden! Ich verstehe es nicht.. sieht das denn keiner???... :-(
MEIN AUFRUF: Informiert alle T5 Fahrer, womit sie u. U. unterwegs sind. Sofortige optische Kontrolle des KRR, solange nicht behoben.
Wie kann man rausbekommen, welche anderen Fahrzeuge noch betroffen sein könnten? Kraftfahrtbundesamt?
Ach, wo wir gerade von KRR reden: VW führt ganz zufällig gerade eine kostenlose "Aktion“ durch. Bei den betroffenen Fahrzeugen, die zur Inspektion oder Reparatur abgegeben werden, wird diese aber nur ganz leise und nebenbei erwähnt. In dieser Aktion wird dann ein leistungsfähigeres Spannelement und ein neuer KRR verbaut... naja, eine komplette Rückhrufaktion von allen betroffenen Fahrzeugen wäre ja auch ganz schön teuer, da riskieren wir doch lieber mal die Leben unserer Kunden... im Internet ist nichts bezüglich dieser Aktion zu finden... auch verständlich, daß VW nicht daran interessiert ist, diesen unschönen Umstand mit der Lebensgefahr in ihren Fahrzeugen an die grosse Glocke zu hängen, gerade in diesen für sie eh schon so schwierigen Zeiten....
Ich bin mir über die Tragweite meiner Darstellung bewußt. Aber wenn jemand mit Leben spielt (und ganz besonders, wenn er mit meinem spielt), um Geld zu sparen, muß dies veröffentlicht werden. Ich stehe dazu.
Wir können nur versuchen, möglichst viele T5 Fahrer (u. a. eventuell Betroffene) rechtzeitig zu erreichen. Kopiert diesen Bericht, haut ihn bei Facebook und sonstwo rein und lasst uns VW so vielleicht dazu bringen, schnell und effektiv zu reagieren. Nutzt die Medien, um Leben zu retten. Der T5 ist sehr weit verbreitet.
Hier noch ein paar Auszüge aus einem Tatsachenbericht, wie ein KRR-Ausfall aussehen kann:
„ In Montenegro wären wir fast tödlich verunglückt, oder sagen wir mal, ich glaube nicht daß wir es überlebt hätten wenn wir etwas mehr Pech gehabt hätten. ...
...Während der Abfahrt, ich fuhr langsam und vorsichtig die Serpentinen runter, befinde mich gerade in einer brutalen Spitzkehre, macht das KFZ auf einmal ohne jegliche Vorankündigung ein Geräusche wie wenn man Katzenbabys erschlägt und dabei laut schlechte Volksmusik hört. Im gleichen Moment, in der Sekunde wo ich das Geräusch höre, fällt meine Lenkung komplett aus. Nun gut, es war ja nur die Servounterstützung welche sich ab diesem Augenblick auch in den Urlaub begab, aber ich konnte nicht mehr Lenken. Wohl auch weil ich recht langsam fuhr und VORNE und HINTEN 255 Schlappen drauf habe, ganz neue Reifen mit schön griffigem Profil, gut auf Temperatur, grober, rauer Straßenbelag....da war echt viel Haftreibung welche gegen meine, vorhandene, Armmuskulatur gegen hielt. Ich war auch etwas geschockt und hatte wohl auch eine Sekunde Reaktionszeit verbraucht....FUCK!!!
Voll in die Bremsen, ABS springt bei weitem Lenkeinschlag in der Spitzkehre an, ich versuche noch weiter einzulenken um dem SCHEISS Abgrund vor mir irgenwie zu entkommen, Auto bockt, blockiert, rutscht...und wir bleiben gute 30 cm vor Ende Straße Anfang Abgrund stehen. Meine Frau konnte auf Ihrer Seite nicht mehr aussteigen und krabbelte heulend in Panik bei mir auf der Fahrerseite aus dem Auto. Ich war auch etwas Nervös und hab erstmal eine Zigarette rauchen müssen. ...
... Keilrippenriemen war gerissen. ...
...Meine Frau möchte das KFZ nicht behalten und fährt nur noch unseren 530er BMW. Ich habe auch das Vertrauen verloren, wobei ich mir nicht sicher bin ob ich dem Auto oder meiner Werkstatt nicht mehr vertraue. ..."
Ich wünsche allen Führern von betroffenen Fahrzeugen, die von der Spannelementschwäche nichts oder zu spät erfahren und die nicht ihren VW zufällig gerade zur Inspektion oder Reparatur bei VW abgeben, viel Glück.
Viele Grüsse KRR1 :-(
Beste Antwort im Thema
Ok... Im TX Forum unterstellte mir jemand, diesen Beitrag erstellt zu haben, um Zustimmung und Aufmerksamkeit zu erhaschen und empfand meine Darstellung als zu theatralisch. Daß mir persönliche Meinungen von mir fremden Menschen hierzu egal sind, kann der eine oder andere möglicherweise nachvollziehen. Nach weiteren Recherchen habe ich so langsam den Eindruck, daß die allgemeine Meinung herrscht, daß die KRRs beim T5 doch ohnehin ständig den Geist aufgeben und schon immer problematische Bauteile darstellten. Na klasse...
Habe diesen Thread eröffnet, um vor einer möglichen, besonderen Gefahr zu warnen und auf die VW-Aktion hinzuweisen, Wenn mein Thread auch vielleicht in nur 1 Fall dazu geführt hat, daß ein T5 Fahrer daraufhin kontrolliert und dabei einen angeknabberten oder bereits fransigen KRR an seinem Fahrzeug festgestellt hat, war das so ok für mich. Das alleine war der Sinn.
Allen allzeit eine gute Fahrt!
22 Antworten
Ok... Im TX Forum unterstellte mir jemand, diesen Beitrag erstellt zu haben, um Zustimmung und Aufmerksamkeit zu erhaschen und empfand meine Darstellung als zu theatralisch. Daß mir persönliche Meinungen von mir fremden Menschen hierzu egal sind, kann der eine oder andere möglicherweise nachvollziehen. Nach weiteren Recherchen habe ich so langsam den Eindruck, daß die allgemeine Meinung herrscht, daß die KRRs beim T5 doch ohnehin ständig den Geist aufgeben und schon immer problematische Bauteile darstellten. Na klasse...
Habe diesen Thread eröffnet, um vor einer möglichen, besonderen Gefahr zu warnen und auf die VW-Aktion hinzuweisen, Wenn mein Thread auch vielleicht in nur 1 Fall dazu geführt hat, daß ein T5 Fahrer daraufhin kontrolliert und dabei einen angeknabberten oder bereits fransigen KRR an seinem Fahrzeug festgestellt hat, war das so ok für mich. Das alleine war der Sinn.
Allen allzeit eine gute Fahrt!
Der Themenstarter hat vollkommen recht.
Wir lassen uns leider zu sehr von der korrupten Verpflechtung zwischen der Autoindustrie, Staat und Justiz blenden, bzw. einschüchtern.
Das was da passiert und eindeutig lebensgefährlich ist, darf es daher eigentlich garnicht geben.
Ich selber habe diesen worst case nicht erlebt, aber es hat mir schon gereicht, einmal im Kreisverkehr den falschen Gang gewählt zu haben und dabei den Karren abgewürkt habe. Der Wagen war sofort nicht mehr lenkbar und nur mit äußerster Anstrengung halbwegs in der Richtung zu halten.
Ich dachte anschließend, wenn das einer der vielen T5 fahrenden Frauen passiert, dann "Gute Nacht"
In die Karren muß ein Druckspeicher rein, der für eine gewisse Reaktionszeit die Lenkung aufrecht hält.
Mich würde es nicht wundern, wenn in der US Ausführung dieses Problem nicht auftaucht
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich hatte gerade ein Problem mit meinem VW T5 (Baujahr 2011, 120000km): Der Zahnriemen und der Antriebsriemen sind gebrochen, beschädigen die Nockenwelle und VW fragt mich nach einer Reparatur von 5600 €.
Ich hatte gemerkt, dass auch jemand anderes den T5 mit den Gurten probiert hatte.
Kann mir bitte jemand helfen, wie ich VW für die Reparatur meines VW überzeugen kann? Wie kann man prüfen, ob es sich bei dem T5-Modell seit 2011 erneut um einen Fehler handelt?
Vielen Dank im Voraus,
Fabio
Zitat:
@FabioG schrieb am 16. März 2019 um 15:23:53 Uhr:
Ich hatte gemerkt, dass auch jemand anderes den T5 mit den Gurten probiert hatte.
Kann mir bitte jemand helfen, wie ich VW für die Reparatur meines VW überzeugen kann? Wie kann man prüfen, ob es sich bei dem T5-Modell seit 2011 erneut um einen Fehler handelt?
Was hast da ein anderer probiert?
Wieso willst du VW überzeugen?
Die werden es wohl auch so reparieren wenn du ihnen die Freigabe gibst und am Ende die Rechnung bezahlst.
Wieso sollte es erneut ein Fehler sein?
Kennst du den Schaden schon oder was?
Ähnliche Themen
Hi AudioJungle,
Ich habe zwar nicht genau gesagt, das Problem ist am 01.01.2014 aufgetreten, und nur 6 Monate vor Juli 2018 habe ich die gesamten regelmäßigen Kontrollen und Inspektionen mit VW bestanden.
VW hat das Auto gerade repariert. Das Problem war, dass der Zahnriemen brach und der Antriebsriemen sowie die Nockenwelle beschädigt wurden.
Die Gesamtkosten betragen 5600 €!
Sie haben mir nur vorgeschlagen, die 50% der Rechnung zu bezahlen, aber ich fand das nicht richtig, weil ich das Auto immer mit VW überhäuft habe und wie gesagt, vor 6 Monaten habe ich die gesamte Kontrolle und Inspektionen durchgeführt.
50% Kostenübernahme sind doch ein sehr gutes Angebot für ein 8 Jahre altes Fahrzeug.
Eine Inspektion ist doch keine Garantie das alle Teile vom Fahrzeug die nächsten 40 Tkm bis zur nächsten Inspektion halten.
Zitat:
@FabioG schrieb am 16. März 2019 um 15:23:53 Uhr:
Ich hatte gerade ein Problem mit meinem VW T5 (Baujahr 2011, 120000km): Der Zahnriemen und der Antriebsriemen sind gebrochen, beschädigen die Nockenwelle und VW fragt mich nach einer Reparatur von 5600 €.
Es dürfte wohl eher ein Bruch des Keilrippenriemems gewesen sein und der ist dann in den Zahnriemen gekommen. Der ist dann entweder auch gerissen, oder die Zähne haben sich versetzt, was zum Aufstauchen der Ventile auf die Kolben führt.
Es gab für bestimmte Motormodelle eine Aktion bei VW, bei der der Kasten um den Zahnriemen getauscht wurde, wohl weil der Spalt um die Welle zu groß war und somit genau das passieren konnte, was hier passiert ist. Wenn der Bus regelmäßig in der Inspektion bei VW war, hätte die Aktion m.E. durchgeführt werden müssen, sofern diese für das hier vorliegende Motormodell vorgesehen war. Zu Riemen und Spanner müsste es m.E. eine weitere Aktion gegeben haben. Einfach mal bei VW fragen und in der Werkstatt die Reparaturhistorie des Busses darauf hin überprüfen.
Zitat:
Ich hatte gemerkt, dass auch jemand anderes den T5 mit den Gurten probiert hatte.
Was soll das bedeuten?
Ja so ähnlich ist es mir auch passiert.. Bei 86626 km, Baujahr 2014. vielen Dank für diesen Bericht, ich werde ihn weiterposten und mal sehen was ich noch tue... Happy ist noch in der Werkstatt. LG Carola