T5 1.9 TDI springt schlecht an
Hallo liebe Motor Talk Gemeinde,
habe mir vor kurzem einen gebrauchten T5 zugelegt.
Nach längerem Stillstand(ca. 4 Stunden) springt er schlecht an.
Wenn er allerdings mit der Schnauze nach unten peparkt wird springt er normal an.
Hab das Gefühl das es immer schlechter wird.
Bin ziemlicher Laie und habe auch schon einige Sachen bezüglich Probleme der Dichtungen gelesen.
Werde am Montag erst einmal einen Fühler am Kraftstofffilter wechseln lassen, hoffe damit ist das Problem gelöst wenn nicht habt Ihr vielleicht noch eine andere Idee außer den Dichtungen?
Bin ein wenig verzweifelt da sich nach dem Kauf noch andere kostenintensive Mängel gezeigt haben.
Neben dem schlechten Anspringen noch:
- Zweimaschenschwungrad
- Dach undicht
- Keine Daten auf dem Zahnriemenkasten(laut Verkäufer vor 5.000km gewechselt aber keine Nachweise)
- Antriebsmanschetten sowie einige Verschleißteile
Es handelt sich um einen 1.9TDI Baujahr 2009 mit 210.000km.
Wäre über jegliche Ratschläge dankbar, schön wäre es auch hier Experten über T5s aus dem Saarland/Rheinland Pfalz kennenzulernen.
25 Antworten
Ist vielleicht deine Batterie defekt ?
Daran habe ich auch schon gedacht, aber wären dann an ihr immer noch 12,4 Volt messbar?
Und würde die unterstützende Batterie mit ihren 13,4 Volt nicht immer zum Starten verhelfen? Auch mit ihr klappt der Startvorgang nämlich nicht immer.
Nein, auch eine defekte Batterie kann ohne Last 12V haben, diese bricht dann aber unter Last zusammen.
Auch ist es nicht wirklich Aussagekräftig eine Batterie dran zu hängen zum unterstützen.
Ok, danke! Dann bekommt der T5 einfach mal eine neue Batterie. Die jetzige (AGM) von Varta ist schon 6 Jahre alt.
Ähnliche Themen
Schaden kann das Tauschen der Batterie zwar nicht, aber wenn es mit Untertützung einer zweiten, vollen Batterie auch nur manchmal klappt, dürfte die Batterie sicher nicht das (Haupt-) Problem sein.
Die Spannungen an Batterie und Anlasser können während des Startvorgangs gemessen werden, das sollte genug Aufschluss über die Ursache des Startproblems geben. Kann sein, dass der Anlasserschalter hin ist, es kann aber auch der Anlasser defekt sein, z.B. Lager schwergängig, Fremdkörper im Rotorspalt, Kollektor verdreckt oder wahrscheinlicher noch eine durchgebrannte Wicklung im Rotor. Letzteres hat zur Folge, dass der Anlasser in manchen Drehpositionen überhaupt nicht mehr anläuft, in anderen schon.
Lässt sich von außen elektrisch leicht prüfen, wenn der Anlasser von Hand gedreht wird oder sogar im eingebauten Zustand beim Laufen lassen, soweit ein Oszilloskop vorhanden ist.
Das klingt interessant, denn stellenweise dreht der Anlasser schneller, wonach er wieder langsamer wird und dann wieder schneller.
Habe ein kleines Handoszilloskop, bin aber kein Elektroprofi. Wie ließe sich damit erkennen, ob eine Wicklung dahin ist?
Startet er besser, wenn du ein Starthilfekabel vom Minuspol der Batterie irgendwo auf den Motorblock legst? Könnte auch das Masseband gerissen sein.
Sehr guter Tipp. Das werde ich mal testen.
Wenn eine Wicklung duch ist, bricht der Anlassstromstrom einmal pro Anlasserumdrehung stärker zusammen, d.h. es ergibt sich ein ungleichmäßiges Strombild.
Um den Strom zu sehen, kannst du z.B. die Spannung über dem Anschlusskabel abnehmen (Anfang und Ende desselben Kabels), welches dann als (sehr kleiner) Widerstand agiert. Alternativ geht auch das Masseband der Batterie als Widerstand, hier muss der Strom letztlich auch durch.
Vorher kannst du aber auch mal Spannungen über direkten Verbindungen wie Massebandverschraubungen, Kabeln, etc. messen, und zwar während ordentlich Strom fließt, z.B. beim Anlassen. Wenn eine Verbindung ordnungsgemäß leitet, darf zwischen den beiden Seiten der Verbindung, z.B. Massebandanfang gegen Massebandende, Massebandende gegen Chassis, Chassis gegen Anlassergehäuse, usw., also alles was unmittelbar leitend verbunden ist, kein größerer Spannungsabfall entstehen. Falls aber doch eine Spannung von mehreren Volt zu messen ist, ist das ein Zeichen, dass die Verbindung nicht gut genug leitet, sie also einen ggf. zu hohen Innenwiderstand hat.
Mit einem Ohmmeter ließe sich der natürlich auch messen, dann muss es aber empfindlich genug sein und am Besten Werte deutlich unterhalb von 1 Ohm messen können, das können niedrigpreisige Geräte allerdings oft nicht. Deshalb ist die o.g. Methode die Spannung zu messen im Zweifel erfolgversprechender.
Sicherungen unter der Bateri im Motorraum Überprüft ?, sind mit schrauben befestigt .
Schau genau hin, bei mir war Kaltstart Problem, die Sicherung Platz Nr. 6 60A hatte feinen riss