T4 verliert dauernd wasser

VW T4 T4

hallo leute,
hab n T4 der dauernd wasser verliert,aber ich weiß nicht mehr wo das sein soll.. hab schon ein leck gefunden und dicht gemacht und zwar ist unten an der spritzwand ein rohr, das ein ziemlich großes loch hatte.. hat jemand ne idee, wo noch eins sein könnte? ist 92er mitm 2,4er Diesel, Saugdiesel, hat auch ne standheizung, ach ja, im innenraum kommt aus den mitteldüsen auch nur kaltluft raus, jemand ne idee, was das sein könnte??

danke schonmal

Beste Antwort im Thema

lass sie doch mal aufschlüsseln was sie alles machen wollen 😉

nur so kann man das ein wenig objetiver beurteilen...

die Teile die bei nem Kopfdichtungswechsel nötig sind kosten nicht die Welt.... selbst mit nem neuen! Zylinderkopf, der mit ca 550€ zu Buche schlägt, frag ich mich schon wie die auf den Preis kommen...

den Arbeitszeitwert für die Arbeit kenn ich nicht, aber mehr als 8h dürften das nicht sein, was bei 60€ netto (ca 72€ brutto) für ne freie Werkstatt ca 570€ Arbeitslohn wären...
und das wäre schon sehr Großzügig angesetzt...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 Zylinderkopfdichtung Austausch Kosten' überführt.]

19 weitere Antworten
19 Antworten

@gasfisch
Im Sommer mehr als im Winter->du hast ja die Heizung zu (über einen Heizungshahn=Absperrventil), deswegen "kursiert" das Kühlmittel nicht "über" die Heizung. Das lässt darauf schliessen das das Ventil nicht mehr 100%ig schliesst. Ist nun das Leck unter dem Motor=im Unterfahrschutz zu erkennen sollte es auch vom Motor kommen. Gern haben die 5 Zylinder Probleme mit der Wasserpumpe. Verschleissen die Pumpwellenlager kippt die Welle und Kühlmittel tritt aus. Gut zu sehen an der Zahnriemenseite, unterhalb beim Schwingungsdämpfer (Kurbelwellenriemenscheibe). Originale VW-Kühlmittel verkrusten ausserhalb am Motor, G11=blau, G12 und G12+ violett/hellrosa je nach Mischungsverhältnis.
Ein relativ eindeutiger Hinweis auf ZKD ist bei "innerem" Verlust von Kühlmittel (Motor "verbrennt" es) nachlassende,schlechte oder keine Heizleistung, weil der Brennraum in sich nicht mehr abgedichtet ist --> Kompressionsdruck entweicht ins Kühlystem, Luftblasen entstehen. Diese Luft kann nicht heizen, wird nicht zum Ausgleichbehälter transportiert, wo sie über das im Verschlussdeckel befindliche Entspannungsventil entweichen kann, weil durch permanent neue Luftblasen aus dem defekten ZKD-Bereich der Druck immer grösser wird als die Förderleistung des Kühlmittel- oder auch Wasserpumpe ist (je nachdem welcher Begriff nun besser gefällt...).
Das gilt NUR bei Verlusst der NICHT nach aussen feststellbar ist!!
Grunsätzlich gilt aber: nur eine korrekte Prüfung lässt ein eindeutiges Urteil zu und das ist ferndiagnostisch leider nicht möglich.

Gruss von der Eastside!

Vielen Dank für die umfangreichen Infos.

Ich werde das mit meiner Werkstatt mal besprechen.
Bin selber leider nicht fit genug auf diesem Gebiet - verstanden habe ích Deine Ausführungen allerdings schon.
Nur habe ich gerade den Zahnriemen und die WaPu wechsenl lassen - und somit konnte ich natürlich nicht sehen, ob da irgendwelche Verkrustungen auf den Wasserverlust hindeuten.

Tobi

Moin Moin...
Wir haben einen T4 BJ 1996 TD und haben grad 2000 Euro reingesteckt um über den Tüv zu kommen. Hat geklappt... Auf der Fahrt nach Berlin ist dann die Zylinderkopfdichtun kapeister gegangen. Zur Werkstatt haben wir es geschafft... die haben aber eine Ansage von 2500 Euro Reparatur gemacht... Das kommt uns sehr viel vor...
Kann uns jemand ein wenig beraten?
Unsere "Elke" bedeutet uns sehr viel... schon viel mitgemacht die olle Busdame und würden sie so gerne behalten...
Für jeden guten Rat sind wir sehr Dankbar!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 Zylinderkopfdichtung Austausch Kosten' überführt.]

lass sie doch mal aufschlüsseln was sie alles machen wollen 😉

nur so kann man das ein wenig objetiver beurteilen...

die Teile die bei nem Kopfdichtungswechsel nötig sind kosten nicht die Welt.... selbst mit nem neuen! Zylinderkopf, der mit ca 550€ zu Buche schlägt, frag ich mich schon wie die auf den Preis kommen...

den Arbeitszeitwert für die Arbeit kenn ich nicht, aber mehr als 8h dürften das nicht sein, was bei 60€ netto (ca 72€ brutto) für ne freie Werkstatt ca 570€ Arbeitslohn wären...
und das wäre schon sehr Großzügig angesetzt...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 Zylinderkopfdichtung Austausch Kosten' überführt.]

Ähnliche Themen

Das klingt doch schon mal ganz anders! Danke Rohrdesigner! Werde mich schlau machen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 Zylinderkopfdichtung Austausch Kosten' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen