T4 Unterschied zwischen den 78 ps und 75 ps Saugdiesel
Hallo
Ich würde mich für einen T4 interessieren und da sind mir die Saugdiesel ins Auge gefallen (wegen sehr langer Laufleistung und wenigere Probleme), da ich schon öfters gelesen habe, das es manchmal bei den TDI`s Probleme mit den Turboladern etc. gibt.
Es gibt ja zwei 2,4 Liter, 5 Zylinder Saugdiesel mit 78Ps und dann 75Ps.
Nun zu meinen Fragen:
- Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Motoren?
- Welchen Motor könnt ihr empfehlen?
- Was kann es da für Probleme geben?
- Wie ist so der Verbrauch?
Danke schon mal im Vorraus.
28 Antworten
Interessant wäre ja noch der AJT mit 65 KW/88 PS.
Allerdings ist der eher selten zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
...@ Klaus-TDI:
Die Schwachstellen sehe ich eher bei der Wasserpumpe und in Verbindung damit beim Zahnriemen.
Allerdings kann ich bestätigen, daß der AAB eines Kollegen (frühes Baujahr, vor 1996) wegen der Zylinderkopfdichtung "den Löffel gelegt hat".Gruß
Wasserpumpe + Zahnriemen, das war mal.
Und zwar bei allen 5 Zylinder-Dieselmaschinen. Mit und ohne Turbo.
Aber der Unterschied zu den TDIs waren die defekten Zylinderkopfdichtungen beim Sauger.
Die gibt es beim TDI selten bis gar nicht.
Grüße
Klaus-TDI
Zitat:
Original geschrieben von bifst
Danke für die guten Informationen.Das mit den Schiffsdiesel habe ich schon mehrmals gelesen und mit der Zylinderkopfdichtung etc.
Da werde ich doch meine Überlegung mit den Saugdiesel überlegen.
Vieleicht käme noch der 102Ps in frage, wäre aber deutlich teurer in der Anschaffung, aber den empfehlen auch sehr viele.Wenn wir gerade dabei wären, was würdet ihr eure Meinung nehmen.
Die wichtigsten Punkte wären dabei Haltbarkeit und Verbrauch.
Wie sieht das in der Praxis mit den Turboladern aus, wie lange halten die so etwa und was gibt es bei den TDI`s für Probleme?
Der Begriff Schiffsdiesel ist von den Schiffsdieselfahrern erfunden worden, um der extremen Trägheit des 5 Zylinder Saugmotors wenigstens noch etwas Charme abgewinnen zu können.
Der 4-Zylinder ABL 1,9 TD (50kW/68PS) ist dank dem Wastegate-Turbo dem 10 PS stärkeren 5 Zylinder fahrtechnisch schon überlegen.
(Ausnahme: Starke Ladung und/oder Anhänger, da punktet der Hubraum des 5 Zylinders).
Der 5- Zylinder TDI (75kW/102PS) ist eigentlich die optimalste Motorisierung im Tagesgeschäft.
Mit Chip noch optimaler. 😉
Der 5 Zylinder TDI (111kW/150PS) hat einen "Reisecharakter" durch den langen 5. Gang.
Spaßfaktor, mit Chip noch mehr Spaß.
Spaß kostet Geld.
Der 111er ist in der Wartung teuerer. Der "intelligente" VTG-Lader ist anfälliger.
Der 75er hat den "dummen" Wastegate-Lader. Turboschäden gibt es hier eigentlich nicht.
Grundsätzlich werden die TDI mehr gefordert, ist ja auch mehr Leistung da.
Der 111er ist thermisch ausgereizt, lange Vollgasfahrten wären nicht zu empfehlen.
Außerdem bewegen wir uns ja dann schon nahe der 190km/h - lebensmüde mit der fahrenden Schrankwand.
Probleme beim TDI generell:
Mach mal eine Probefahrt mit dem AAB und einem AXG. In dieser Reihenfolge.
Dann hast du das Problem, Dein Kaufbudget schlagartig erweitern zu wollen, quasi zu müssen. 😁
Außerdem wirst Du sehr schnell erkennen, der AAB braucht kein Gaspedal sondern besser einen EIN-AUS-Schalter. Es gibt eh nur zwei Stellungen: Kein-Gas oder Voll-Gas.
Nach den persönlichen Erfahrungen mit dem ABL, dem ACV(+) und dem AXG wäre meine Empfehlung:
ABL als Zweitwagen für die Mutti (Einkaufen, Kindergarten, einmal im Jahr zu Oma nach Wuppertal).
ACV (+) im Tagesgeschäft (Mischbetrieb, mehrmals im Jahr zur Oma, auch mal mit Wohnwagen an die Nordesee).
AXG (+) mit Reisefeeling (sportlicher Mischbetrieb, der "Rennwagen" für den Pappa, niemals zur Oma nach Wuppertal, sondern von Gibraltar nach Kirkennes.)
AAB haben wir nur (mehrmals) Probegefahren, die Schubkarre von Nachbars Sohn war deutlich agiler.
Zitat meine Frau: "Mit so einem Auto fahre ich nicht".
Antwort von mir: "Musst du auch nicht, kannst ja nebenher laufen."
Sie hat sich dann für einen ACV mit Chip-Tuning entschieden.
Zu guter Letzt: Plakettenfarben beachten !
Bedingt durch diese ordnungstechnische Maßnahme sind die Saugdiesel in Deutschland quasi "erledigt".
Einen wirklich sinnvollen Nutzungsvorsprung des ABBs gibt es:
Wohnmobilbereich: California o.ä.
Schweres Fahrzeug (Hubraum), Reiseziele Ost- oder Südeuropa mit vielen Hinterhofwerkstätten ( einfache Instandhaltung), kein zwingender deutscher Innenstadtkontakt (Plakette) , mittlere Reisegeschwindigkeit (der Weg ist das Ziel), kostengünstig auf langsamer Langstrecke.
Dies stellt keine Diskrimminierung der AAB-Fahrer dar, aber gegenüber einem gepflegten TDI gibt es keinen Laufleistungsvorsprung mehr.
Grüße
Klaus-TDI
@ Klaus-TDI:
Der AJA bekommt grundsätzlich eine rote Plakette, mit nachgerüstetem DPF eine gelbe.
Da zieht der 2.4d mit dem 2.5 TDI gleich.
Du lobst den ABL Motor (1.9td mit 50 KW/68 PS) ja richtig in die Höhe. :-)
Zum Vergleich mal die Daten für Multivan, Caravelle, Kombi, Kasten:
Höchstgeschwindigkeit 1.9td: 132 km/h
Höchstgeschwindigkeit 2.4d: 137 km/h
Höchstgeschwindigkeit 2.5tdi (75KW): 157 km/h
Verbrauch bei 90 km/h konstant 1.9td: 6,9 l
Verbrauch bei 90 km/h konstant 2.4d: 7,2 l
Verbrauch bei 90 km/h konstant 2.5tdi (75KW): 6,6 l
(DIN 80/1268 EWG)
Nach einer anderen Quelle:
Verbrauch 1.9td: 8,3 l
Verbrauch 2.4d (55KW): 9,4 l
Verbrauch 2.5tdi (75KW):7,9 l
0-100 km/h 1.9td: 28,5 s
0-100 km/h 2.4d (55KW): 24,7 s
0-100 km/h 2.5tdi (75KW): 18,1 s
Ich weiß nicht, ob man den 2.4d so schlecht darstellen muß, immerhin ist er der am häufigsten verbaute Motor in der T4 Baureihe.
Ich besitze noch einen T5 mit 2.5 TDI (BNZ) Motor. Die Version mit Allrad ist ja bekanntlich in den ersten drei Gängen kürzer übersetzt.
Die kürzere Übersetzung in Verbindung mit der PD-Einspritzung sorgt schon für ordentlichen Anzug, auch mit 3000 kg Hänger.
Trotzdem fahre ich den 2.4d wirklich gerne. Die Kraftentfaltung von dem Sauger ist viel harmonischer als von dem Turbomotor.
Man fährt da, wo es nicht auf volle Leistung ankommt viel entspannter als mit dem TDI.
Und was man nicht verschweigen sollte, der 2.4d verarbeitet klaglos eine Mischung von 1:1 Diesel/PÖL. Gerne auch mal mehr PÖL als Diesel. *grins*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
@ Klaus-TDI:Der AJA bekommt grundsätzlich eine rote Plakette, mit nachgerüstetem DPF eine gelbe.
Da zieht der 2.4d mit dem 2.5 TDI gleich.Du lobst den ABL Motor (1.9td mit 50 KW/68 PS) ja richtig in die Höhe. :-)
Zum Vergleich mal die Daten für Multivan, Caravelle, Kombi, Kasten:
Höchstgeschwindigkeit 1.9td: 132 km/h
Höchstgeschwindigkeit 2.4d: 137 km/h
Höchstgeschwindigkeit 2.5tdi (75KW): 157 km/hVerbrauch bei 90 km/h konstant 1.9td: 6,9 l
Verbrauch bei 90 km/h konstant 2.4d: 7,2 l
Verbrauch bei 90 km/h konstant 2.5tdi (75KW): 6,6 l
(DIN 80/1268 EWG)Nach einer anderen Quelle:
Verbrauch 1.9td: 8,3 l
Verbrauch 2.4d (55KW): 9,4 l
Verbrauch 2.5tdi (75KW):7,9 l0-100 km/h 1.9td: 28,5 s
0-100 km/h 2.4d (55KW): 24,7 s
0-100 km/h 2.5tdi (75KW): 18,1 sIch weiß nicht, ob man den 2.4d so schlecht darstellen muß, immerhin ist er der am häufigsten verbaute Motor in der T4 Baureihe.
Ich besitze noch einen T5 mit 2.5 TDI (BNZ) Motor. Die Version mit Allrad ist ja bekanntlich in den ersten drei Gängen kürzer übersetzt.
Die kürzere Übersetzung in Verbindung mit der PD-Einspritzung sorgt schon für ordentlichen Anzug, auch mit 3000 kg Hänger.
Trotzdem fahre ich den 2.4d wirklich gerne. Die Kraftentfaltung von dem Sauger ist viel harmonischer als von dem Turbomotor.
Man fährt da, wo es nicht auf volle Leistung ankommt viel entspannter als mit dem TDI.Und was man nicht verschweigen sollte, der 2.4d verarbeitet klaglos eine Mischung von 1:1 Diesel/PÖL. Gerne auch mal mehr PÖL als Diesel. *grins*
Und der TDI (zumindest ab 2001) erhält mit DPF GRÜN.
Den TD muß man nicht hochloben, nur etwas "hochschrauben".
(Den Trick kennst Du?)
Und Dank dem Turbo geht dann wirklich was.
Dann sind die Tabellenwerte eigentlich kaum relevant.
Der 2,4 D war nicht so schlecht, aber mittlerweile steuerteuer, plakettentechnisch auf dem Abstellgleis, leistungsschwach, aber geräuschintensiv.
Deshalb auch günstig zu erwerben.
Falls Du dem TDI den Chip gönnst, gibt es kein Turboloch mehr. Beim VTG-Lader eh minimal.
Dann ist die Leistungsenfaltung nicht nur harmonisch, sondern gleich beeindruckend.
PÖL: Ein klarer Vorteil für den Sauger. Der ABL, wie der AAB, fährt auch mal mit 100% PÖL. Im Sommer.
Aber 50:50, da macht der ACV auch (noch) mit. Beim AXG mache ich es lieber nicht.
Ob dies beim TDI grundsätzlich sinnvoll ist, Ansichtssache.
Jedenfalls ist beim LL der PÖL-Eintrag ev. noch gefährlicher als beim Normalöl.
Es geht ja hier um den Neugebrauchtkauf - würdest Du heute ernsthaft den AAB statt dem ACV empfehlen ?
Grüße
Klaus-TDI
@ Klaus-TDI:
Da darf ich ja wieder Einwände geltend machen :-)
Der 2.4 d ist leiser als der 2.5tdi !
2.4d:
Standgeräusch dB (A): 75
Fahrgeräusch dB (A): 73
T5 2.5tdi:
Standgeräusch dB (A): 79
Fahrgeräusch dB (A): 78
Schau mal in deinen Fahrzeugschein !
Übrigens, eine Erhöhung des Schalldruckpegels um +10 dB wird subjektiv als Verdoppelung der vorhergehenden Lautstärke wahrgenommen.
Kennst du denn den Trick, den 2.4d mit einem Turbolader nachrüsten zu lassen ? *grins*
Tuning kann ich in diese Betrachtung hier nicht mit einbeziehen, da würden wir die objektive Berichterstattung verlassen!
Bei der Steuer wird das Mehr an Hubraum nur dann relevant wenn der T4 nicht als LKW zugelassen ist. 2.4d (AJA oder AAB mit Kat und DPF) und 2.5tdi liegen da aber ähnlich hoch.
Zudem ist der 2.4d ja wesentlich günstiger im Einkauf. da kann man ja mal hochrechnen, was dann am Ende teurer ist, Steuer oder Aufpreis für den TDI.
Außerdem ist das Angebot an 2.4d größer.
"bifst" soll mal erzählen, was er mit seinem T4 denn so anstellen möchte !
Du fragst nach meiner Empfehlung ? *lach*
Wenn man es sich leisten kann dann schlage ich ganz klar vor, daß man mal alles aus dem Motorenangebot kaufen soll. Dann kann man schön vergleichen :-)
1.9d (44KW/60PS), 1.9td, 2.4d, 2.5tdi (65, 75, 111 KW) und die Benziner nicht zu vergessen !
:-D
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
@ Klaus-TDI:
Da darf ich ja wieder Einwände geltend machen :-)Der 2.4 d ist leiser als der 2.5tdi !
2.4d:
Standgeräusch dB (A): 75
Fahrgeräusch dB (A): 73T5 2.5tdi:
Standgeräusch dB (A): 79
Fahrgeräusch dB (A): 78Schau mal in deinen Fahrzeugschein !
T4 2.5 TDI (111kW)
Standgeräusch dB (A): 78
Fahrgeräusch dB (A): 74
Und der Sound des 111er ist wirklich kernig, der 75kw ist leiser.
Aber dass der neue T5 lauter ist als die alten T4, das hatte ich nicht erwartet.Übrigens, eine Erhöhung des Schalldruckpegels um +10 dB wird subjektiv als Verdoppelung der vorhergehenden Lautstärke wahrgenommen.
Kennst du denn den Trick, den 2.4d mit einem Turbolader nachrüsten zu lassen ? *grins*
Tuning kann ich in diese Betrachtung hier nicht mit einbeziehen, da würden wir die objektive Berichterstattung verlassen!Mein Tuningvorschlag kostet aber nix. 😁
Bei der Steuer wird das Mehr an Hubraum nur dann relevant wenn der T4 nicht als LKW zugelassen ist. 2.4d (AJA oder AAB mit Kat und DPF) und 2.5tdi liegen da aber ähnlich hoch.
Die PKW-Zulassung ist die Regelzulassung für den Privatnutzer. Er benötigt ja Sitzplätze.
Und da liegt der TDI bei 430.-€ und der AAB bei 800.- - 900.- € (je nach Schlüsselnummer).
Jeweils beide im Urzustand - wir wollen doch bei der objektiven Berichterstattung bleiben. 😉Zudem ist der 2.4d ja wesentlich günstiger im Einkauf.
Ja klar, weil Plakettenproblematik.
Mittlerweile hat mein T4 TDI dank grüner Plakette im Wert eher zugelegt.
Die Welt ist eben ungerecht.da kann man ja mal hochrechnen, was dann am Ende teurer ist, Steuer oder Aufpreis für den TDI.
Pro Jahr ca. 400.- € Steuer + ca. 2 l/100km mehr - einfach eine Frage der linearen Gleichung.
Außerdem ist das Angebot an 2.4d größer.
"bifst" soll mal erzählen, was er mit seinem T4 denn so anstellen möchte !Und welche Erwartungen an die Fahrleistungen vorhanden sind.
Im Ausgangsposting war dessen Entscheidung aufgrund "Laufleistung" und "TDI-Probleme" zu Gunsten der Saugdiesel eingegrenzt. Beide Punkte sind (zumindest für den 75kW) technisch nicht haltbar.Du fragst nach meiner Empfehlung ? *lach*
Wenn man es sich leisten kann dann schlage ich ganz klar vor, daß man mal alles aus dem Motorenangebot kaufen soll. Dann kann man schön vergleichen :-)
1.9d (44KW/60PS), 1.9td, 2.4d, 2.5tdi (65, 75, 111 KW) und die Benziner nicht zu vergessen !:-D
Grüße
Klaus-TDI
So nun kann ich euch erstmal etwas beruhigen.
In Dresden und Umland gibt es noch keine ...zone und es soll mal kommen, aber das kann noch dauern und ich würde ihn aber eventuell eher außerhalb fahren.
Dann wollte ich eine LKW-Zulassung schon bevorzugen (Transporter), da ich meist nur zu zweit fahre.
Aber 5-Sitzige Transporter mit LKW-Zulassung habe ich auch schon gesehen. Irgendwie ist das Bundesland weit unterschiedlich, aber wenn er als 5-Sitzigen LKW-Zulassung hat, dürfte mir in Sachsen dann diese Zulassung nicht aberkannt werden. (alles mal gehört)
Ich selbst konnte Erfahrungen mir einem 60ps, 78ps und eine tollen T5 174ps 4Mo. machen (alles von Bekannten), dabei muss ich sagen, das die 60ps leer auch ok sind, aber für mich nix.
Ich versuche gerne Spritsparend zu fahren und da reichen mir max.120km/h auf der AB aus, sollte aber noch kleine Reserven haben.
Mit Saugdieseln habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und wollte halt was robustes.
Wieviel Km halten so die Maschinen aus?
@ bifst
Zur Steuer, mein 2.4d ist als LKW angemeldet hat fünf Sitzplätze, könnte theoretisch sechs haben und kostet so 160€ im Jahr.
T4 mit langem Radstand können die zweite Sitzbank behalten und trotzdem als LKW angemeldet werden. Hier im Forum ist das Thema schon lange durch :-)
Also sind da maximal sechs Sitzplätze möglich. Das hat auch nichts mit den Ländern zu tun, das wird auf Bundesebene geregelt !
Kauf dir für den Anfang mal einen 2.4d mit dem AJA Motor (75PS), da wirst du sicherlich mit zurecht kommen.
Bin eben mit meinem noch in der Eifel unterwegs gewesen und hatte meinen Spaß.
Mit meinem T5 (130 PS) wollte ich garnicht fahren der fährt sich nicht so entspannt.
@ Klaus-TDI
Ein TDI muß vom Verbrennungsprinzip her schon lauter sein und er ist es ja auch. :-)
Bein T5 kommt da noch die PD-Einspritzung dazu und der Krach von den Stirnrädern (Stirnräder ersetzen den Zahnriemen).
Aber grundsätzlich bin ich deiner Meinung, daß ein TDI entweder genau so lange wie ein SD oder auch länger halten kann. Trotzdem kann beim SD kein Turbolader, kein Ladeluftkühler und keine elekronische Motorsteuerung kaputt gehen, denn soetwas hat der SD eben nicht. :-)
Ich möchte mir auch noch einen T4 Kombi zulegen, evtl langer Radstand, evtl syncro.
Da schaue ich auch eher nach den 75 KW TDI Motoren, denn mit der Karre möchte ich schon mal 300-600 km am Stück fahren. Das mache ich bisher mit dem 2.4d auch aber dafür ist er eigentlich zu schwach.
Bin neulich mal einen T5 Kombi mit dem 1.9 TDI (75 KW) gefahren. Gegen meinen 2.5 TDI im T5 wirkt der lahm fährt sich aber gemütlicher. Das hat bei den beiden aber vor allem etwas mit der unharmonischen Getriebeübersetzung vom 2.5TDI 4Motion zu tun.
Den perfekten Bus gibt es nicht ! :-)
Naja, zumindest weiss ich nun das der 78ps rausfällt.
Achso, also wäre es möglich einen T4 mit 5-6Sitzen zu einer LKW-Zulassung zu zu lassen?
Kann man mir bitte sagen, oder einen Link geben, was für eine LKW-Zulassung nötig ist?
Meines Wissens muss er eine Trennwand, vordere Sitze max.3 und alle anderen Sitzhalterungen und Gurthalterungen müssen unbrauchbar gemacht werden. Achja und dann war noch irgendwas mit den Scheiben.
Bin ich da ein bisschen richtig?
Wie sieht es eigentlich mit der Getriebeübersetzung aus>hat der 75Kw ein längeres Getriebe, oder besitzt das nur der 111Kw?
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von bifst
Naja, zumindest weiss ich nun das der 78ps rausfällt.Achso, also wäre es möglich einen T4 mit 5-6Sitzen zu einer LKW-Zulassung zu zu lassen?
Kann man mir bitte sagen, oder einen Link geben, was für eine LKW-Zulassung nötig ist?
Meines Wissens muss er eine Trennwand, vordere Sitze max.3 und alle anderen Sitzhalterungen und Gurthalterungen müssen unbrauchbar gemacht werden. Achja und dann war noch irgendwas mit den Scheiben.
Bin ich da ein bisschen richtig?Wie sieht es eigentlich mit der Getriebeübersetzung aus>hat der 75Kw ein längeres Getriebe, oder besitzt das nur der 111Kw?
Danke.
Nur der 111kW hat einen langen 5. Gang.
Grüße
Klaus-TDI
Nun würde mich noch interessieren ob es ein TDI mit Pumpe-Düse gib, oder ob alles Direkteinspritzer sind?
Danke an alle.
Pumpedüse gibt es erst im T5 und auch ein PD ist ein Direkteinspritzer.
Alle 2,5er TDIs im T4 sind übrigens Direkteinspritzer die 1,9er und 2,4er hingegen sind Vorkammerdiesel.
MFG
@ bifst
Na wenn dir der T5 mit dem 2.5 TDI, 128 KW und 4Motion so gut gefallen hat, dann kauf dir doch sowas ....*grins*
Neuerdings gibt es auch was mit zwei Turboladern und 132 KW.
Den kannst du auch bis zu 165 KW lassen.
Also ich glaube, du weißt auch nicht genau was du willst .....