1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 wbx 2.1 mv tackert wie eine Nähmaschine

T3 wbx 2.1 mv tackert wie eine Nähmaschine

VW T3 Kleinbus (255)

Servus zusammen ,
Ich bin neu und ziemlich unerfahren im Bulli dasein ..
Hab mir nen 3er multivan 2.1l wbx mv zugelegt und er läuft wirklich super , jedoch klappert bzw tackert er wie eine Nähmaschine .. Ein Freund sagte mir das ist nen Stößel .. Man sollte da mal die Grundeinstellung machen .. ??
Was meint ihr was sollte man tun und wie gehe ich vor ?
Danke euch schon mal ..
Gruß Rudi

Ähnliche Themen
28 Antworten

Also ich war nun auch schon längere Strecken ( 250 km +) unterwegs so ist es ja nun nicht ..
Aber dann ich fange mal mit nem Öl wechsel an . Soll dann dieses additiv mit rein oder nicht ?

Bleibt dann noch die Frage was muss ich dann für'n neuen Stößel kaufen wenn der raus muss und das Schutzrohr kaputt gemacht werden muss ?

Gruß Rudi

10W60 würde ich nicht nehmen. Das ist zu dünnflüssig, da fängt er an zu suppen. Das gute 15W40 taugt.
Mit Deinem Fahrprofil kann Ölverdünnung keine Ursache sein. Mach mal einen Ölwechsel und das Addiitiv dazu.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 12. Juni 2015 um 12:13:23 Uhr:


10W60 würde ich nicht nehmen. Das ist zu dünnflüssig, da fängt er an zu suppen. Das gute 15W40 taugt.
Mit Deinem Fahrprofil kann Ölverdünnung keine Ursache sein. Mach mal einen Ölwechsel und das Addiitiv dazu.

Nein, SAE 60 heißt es bleibt bei hohen Temperaturen dickflüssiger (für Interessierte:

Wikipedia Artikel

). Hast es wahrscheinlich mit 5W30 verwechselt.

10W60 ist heutzutage das Öl der Wahl für den WBX. Meine Fachwerkstatt, die auf Boxer-Motoren spezialisiert ist, empfiehlt auch 10W60 für die WBX. Das hat es natürlich damals nicht gegeben weswegen 15W40 in der Betriebsanleitung für VW Busse steht.

nix verwechselt. Die 60 bedeutet, dass das Öl nach oben temperaturstabiler weil dickflüssiger ist. Die 10 bedeuten, dass das Öl nach unten dünnflüssiger ist. Bei Kälte gut, bei Wärme nicht so. Der Unterschied zwischen 10W und 15W ist genau die Hälfte des Unterschieds zu 5W. Mag sein, dass 10W fahrbar ist - vor allem in überholten Motoren. Ich würde aber bei bewährtem bleiben.

Hallo
Hatte das Problem bei meinen käfer. 1600i mit Hydrostößeln auch .
Habe eine ganz normalen Ölwechsel mit Filter auf 10w 60 gemacht und alles war gut .

Grüße aus dem Sauerland

Das werde ich jetzt auch erstmal in Angriff nehmen , erst den Wechsel auf 10w 60 Kling plausibel und dann schauen wir mal ob wir an die Stößel gehen .

Gruß Rudi

Hallo RudiT3,

habe meinen T3 auch erst seit 2 Jahren, machte bisher kaum Geräusche.
Nach längerem Stillstand fing der Motor allerdings manchmal an zu tackern.
Mein Schrauber hatte den gleichen Tipp wie SchwarzMetallerHH: mal richtig Gas geben. Bin dann ein paar km Bahn gefahren und weg waren die Geräusche. Es hilft auch, im Stand den Motor mal hochzujagen.

Gruß
transporter61

So richtig gut klappts aber erst mit warmen Öl und längerem geschruppe.
Wenn das öfter auftritt, vielleicht doch mal die Stößel begutachten. Der Tausch ist jetzt auch nicht wirklich schwer. 1-2h pro Seite sollte man aber wenigstens einplanen.
Gruß
Volkmar

Also wenn ich das alles mal zusammenfasse dann muss das an dem Stößel liegen.. Denn mein Bulli stand nie länger als 2-3 Tage .. Und er bekömmt öfter mal nen paar km und das auch auf der Bahn um auf ein wenig Temperatur zu kommen .. Das tackern tritt ja nicht einfach auf oder Wird mehr oder weniger sonder es ist beständig in einer Stärke immer vorhanden ob kalt oder warm egal ob 100 oder 300 km mit Bahn oder nur Bundesstraße ..

Ich werd jetzt einfach mal da Öl von 20w40 auf 10w60 wechseln und ihn einfahren .. Dann schauen wir mal ..

Ich könnte dann sicherlich versuchen unter und nach Anleitung den Stößel in Angriff zu nehmen jedoch wohnt mein schraubst Kollege zu weit weg um mal eben vorbei zu fahren .. Ich hab ja hier noch keine schraub Möglichkeit wie ihr sicher in dem anderen Themen post sicher schon gelesen habt

Gruß Rudi

Bevor du das da auseinanderruppst, kannst du ja noch mal versuchen das Spiel nachzustellen.
Wenns wiederkommt isses eben hin.
Das Nachstellen kostet aber erstmal nichts außer so 20min Arbeit.
Gruß
Volkmar

Mit dem einstellen warte ich noch bis ich die neuen Ventildeckeldichtungen habe .. Dann mach ich die auf und lass mal schauen ob man das mit dem einstellen der Ventile klappt .. Das ausbauen sollte bei mir die letzte amtshandlung sein!
Hoffe aber das es der Ölwechsel tut .
Danke für die rege Teilnahme !
Grüße

Geht das Klackern nach (einiger) Zeit weg ? Wenn ja keine Grund zur Sorge, durch die Lage der Stößel (liegend) können die bei längerer Standzeit leerlaufen. Ich hab das ab und zu wenn der der T3 mal 2 Wochen in der Garage gestanden hat. Ich nutze übrigens seid 10 Jahren 10W40 Öl im Bulli ohne Probleme. aber das Thema ÖL ist eine nerending Story.
Zur Grundeinstellung müssen die Stößel gefüllt sein, ggf. ausbauen und entlüften. Ist eine aufwändige Arbeit, die Stößelschutzrohre gehen dabei drauf oder der Kopf muß ab.

So , wir waren jetzt am Wochenende mal dran ..
Als wir die Kipphebel ab hatten ist uns gleich ein Ventil aufgefallen.. Das war wie die Stellschraube dazu total krumm abgenutzt.. Haben ne neue Stellschraube rein , das Ventil etwas angeschliffen und ne neue Grundeinstellung gemacht .. Dazu nen Öl Wechsel von vorherigem 20w50 auf 15w40 und das tackern ist vorerst Weg .. Kam bis heute auch nicht wieder .. Hoffen wir mal das es erstmal so bleibt ..

Grüße

Ich denke ja.
Das hatten wir bei unserem SS auch mal.
Da muss irgenwann mal (warum auch immer) etwas Spiel aufgetreten sein und das arbeitet sich dann frei.
Irgendwann hat mich das *tocktocktock* genervt und ich hab mal geschaut.
Neuer Gewindestift, eingestellt, fertig.
Toitoitoi.
Gruß
Volkmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen