t3, MV , Syncro , springt nicht an bzw geht sofort wieder aus
Moin Moin ,
Ich habe ein Problem mit meinem T3 , 2.1 MV Syncro. Nach dem einbau einer Marderwarnanlage fuhr er noch einen halben tag und ging aus. Habe die Anlage danach deaktiviert aber der Sprang trozdem nicht an bzw ging nach wenigen secunden wieder aus. Habe mir Repleitfaden von VW besorgt und soziemlich alles geprüft was geht. Zündfunke is da aber es sieht so aus als wenn die brennräume "absaufen" die zündkerzen sind "Benzinnass". Wenn er dann anspringt geht er sofort wieder aus , ich kann mit hilfe von gasstößen den motor ca. 30 sec. laufen lassen bevor er wieder ausgeht. Ich bin mit meinem Latain am ende 🙁
Hat einer schonmal erfahrungen mit dem problem gemacht ?
Tem.fühler i.O
Luftmengenmesser i.O
Einspritzventile i.O
Zündkerzen i.O
Kraftstofffördermenge/Druck/Haltedruck i.O
leerlaufschalter i.O + Richtig eingestellt
Gruß Paul
25 Antworten
der verteiler ist neu , genuso wie die zündkabel ! das mit dem wasser im tank werde ich prüfen ... aber erst nach dem mittag 😛
Und die 3 Kabel zum Hallgeber? Was ist mit denen?
sooo ... der hallgeber ist i.O (prüfung laut rep.leitfaden von VW) ! kein wasser im Kraftstoff (sicht- und flammenprüfung)! neue zündspule hab ich leider vergebens eingebaut !
Ich habe denn Motor eben ca. 30 sec. orgeln lassen und aus dem auspuff kammen schubweisse in denn 30sec. ca. 100 ml kraftstoff !
Habe jetzt auch nochmal die Leitungen zum steuergerät auf durchgang geprüft und auch da ist alles i.O 🙁
Der Syncro mit seinem Plastiktank an der Motorschräge über dem Getriebe hat auch das Wasserproblem nicht. Haben die normalen mit Durchrostung auf der Tankoberseite.
Tippe ja immer noch auf den Temperaturfühler blau. Wenn Du am Digifant den großen Stecker abziehst und öffnest, dann kannst Du über die Kabelfarben den Kontakt ermitteln und die Strecke durchprüfen. Als sich meiner verabschiedet hatte, habe ich soviel Benzin eingespritz bekommen, dass er schon nicht mehr zünden wollte. War abgesoffen, im wahrsten Sinne des Wortes. Wie war das noch, hier wird die Kaltlaufphase bis Einsatz Lamda überbrückt oder so.
Hallgeber würde, wenn ich mich gerade recht erinnere, die Spritzufuhr unterbrechen.
Gruss
Ähnliche Themen
Ups, überlesen, Verteiler ist neu. Probleme erst nach dem Verteilerwechsel aufgetreten?
Gruss
läuft er denn die ersten 30 sek. sauber?
was ist wenn deine Einspritzdüsen nicht richtig angetaktet/ defekt sind- und einfach durchgehend einspritzen?
zieh doch da mal die stecker ab- starten, und immer mal wieder n bisschen startpilot ...
mal gucken ob er länger läuft- wenn nicht, kanns ja nur die zündung sein, die warum auch immer einfach abkackt...
oder kanns evtl. einfach (kenne die WBX nicht wirklich)
an dem sensor der Stau/Drosselklappe liegen, der dem Steuergerät vorlügt- du würdest Gas geben?
bei mir (2E) war die Stauklappe mal (letzten Winter) festgefroren- änliches Problem- ging an... und ganz schnell wieder aus...
bekommt er denn genug luft???
MfG.: Der Kaiser
Auffällig ist: "erst nach 30 sec". Denn ab da beginnt die Steuerung zu regeln. Vielleicht liegt ja das heiße Ende am Koax-Kabel auf Masse (Schirmung).
tempfüher is neu , kabel zum steuergerät sind i.O einspritzdüsen sind i.O ( kegelförmiges spritzbild und kein nach tropfen) was evt. noch ganz intressant wäre zutesten wieviel ein einspritzventil in einer bestimmten zeit einsprizt , aber leider habe ich da keine vergleichdaten für bzw volkswagen hat da keine daten hinterlegt. Der kraftstoff bzw der tank is auch i.O sprich kein wasser drinne. zündspule hab ich auch ersetzt weil ich dachte das der funke evt. zuschwach istaber da lag es auch nichts dran ! ich bekomme in den nächsten tag von einem bekannten ein gebrachtes steuergerät was ich einbauen werde.
Spritzbild oder-menge wird es definitiv nicht sein. Das hatte ich alles mal durch... um dann Tage später wegen defektem Temp-Sensor komplett liegen zu bleiben. Problem: der Motorbekommt auch nach dem die Reglung angesprungen ist ist die Kaltstartmenge eingespritzt- und säuft somit ab.
sooo ... hab jetzt ein gebrauchtes steuergerät bekommen und siehe da , er läuft ... eine nicht korreckte masseleitung hat am motor hat wohl durch spannungsspitzen das steuergerät durchgeschossen -.-
Danke für die vielen tipps und ratschläge 🙂
Mit freundlichen Grüßen
Paul
Zitat:
@bofrostmann90 schrieb am 4. Dezember 2012 um 13:03:18 Uhr:
sooo ... hab jetzt ein gebrauchtes steuergerät bekommen und siehe da , er läuft ... eine nicht korreckte masseleitung hat am motor hat wohl durch spannungsspitzen das steuergerät durchgeschossen -.-Danke für die vielen tipps und ratschläge 🙂
Mit freundlichen Grüßen
Paul
Moin,
welches "Steuergerät" war das? Habe ein ähnliches Prob.
Dank im Voraus