T2 Pritsche Generatorregler
Hallo,
Habe bei meiner Pritsche ein kleines problem und zwar leuchtet immer die Ladekontrollampe auf.
Habe auch schon ein andreren Regler eingebaut aber die Lampe will nicht weg gehen villeicht kennt sich da jemand besser aus wie ich gg
ich habe einen t2 Pritsche Bj. 1972
Danke für jede Antwort
Beste Antwort im Thema
Moin
Ich stänkere nicht. In der zweiten Antwort steht schon: Er hat eine Drehstromlichtmaschine mit internen Laderegler in seinem Bus. Vermutlich war mal eine Gleichstromlichtmaschine drin, weshalb er einen externen Gleichrichter drin hat. Zusätzlich hat er einen 24 Volt Regler als Ersatzteil verbaut, welcher ebenfalls wohl nicht so funktionieren wird, wie es sich der Themenersteller erhofft. (A bissl hohe Spannung...)
DAS hast du dann wieder mal überlesen oder eben nicht verstanden.
Das bedeutet auch das alle Tips, welche in Richtung Gleichstromlima gehen nicht mehr helfen, es sei denn es kann jemand die Aussage, das eine Drehstromlima drin ist, widerlegen.
Moin
Björn
30 Antworten
Bei Verbau einer Gleichstrom - Lichtmaschine mit externem Regler, können entweder die Kohlen verschlissen, oder der Regler ausgefallen sein, wenn die Ladekontrolle anspringt.
Nachtrag
Kohlen gibt es für wenige ct. beim Bosch-Dienst den Regler auch, allerdings, wenn nicht vorrätig, mit ein paar Tagen Lieferzeit.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Bei Verbau einer Gleichstrom - Lichtmaschine mit externem Regler, können entweder die Kohlen verschlissen, oder der Regler ausgefallen sein, wenn die Ladekontrolle anspringt.
Nachtrag
Kohlen gibt es für wenige ct. beim Bosch-Dienst den Regler auch, allerdings, wenn nicht vorrätig, mit ein paar Tagen Lieferzeit.
Oder die Lager oder die Schleifringe oder die Wicklungen oder die Diodenplatte/-n ist/ sind defekt. Oder es liegt einfach nur ein Kabelbruch vor. Lima hat mehr wie das von Dir aufgezählte. 😉
Moin
Ich stänkere nicht. In der zweiten Antwort steht schon: Er hat eine Drehstromlichtmaschine mit internen Laderegler in seinem Bus. Vermutlich war mal eine Gleichstromlichtmaschine drin, weshalb er einen externen Gleichrichter drin hat. Zusätzlich hat er einen 24 Volt Regler als Ersatzteil verbaut, welcher ebenfalls wohl nicht so funktionieren wird, wie es sich der Themenersteller erhofft. (A bissl hohe Spannung...)
DAS hast du dann wieder mal überlesen oder eben nicht verstanden.
Das bedeutet auch das alle Tips, welche in Richtung Gleichstromlima gehen nicht mehr helfen, es sei denn es kann jemand die Aussage, das eine Drehstromlima drin ist, widerlegen.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
DAS hast du dann wieder mal überlesen oder eben nicht verstanden.
So nu reichts! Was ist das denn, wenn nicht rum stänkern?
Meldung an den Mod ist raus! Du schreibst mir weder vor wie ich ein Problem anzugehen, noch wie ich es zu lösen habe. Habe schon selbst Limas in der Hand gehabt die nach 12V aus sahen und wo 24V drin steckten. Von daher gehe ich nach den im Gehäuse angeschlagenen Daten und nicht nach dem Aussehen. Und ich greife da nicht auf theoretisches Schulwissen einer Parallelgesellschaft von Lehrkörpern zurück, sondern auf die komplette Datenbank einer Tochterfirma von Bosch. Kannst Du das auch?
Im Gegensatz zu deinen nichtssagenden Beiträgen habe ich versucht dem TE mit sachdienlichen Infos zu helfen, in dem ich erst wissen wollte was genau verbaut ist. Dann kommt die Frage was er haben will, danach die nach den Kosten und zu guter Letzt darf der TE entscheiden was er will.
Ähnliche Themen
Mahlzeit! Mit sich selber lächerlich machen is ja OK.Aber man kanns auch übertreiben! Is datt ne Sucht?
Von oben herab,Fehlinfos,Theoretisches Halbwissen?
Kenn ich nur von Einem!
Gruß Frank!
Äh,hab ich Selbstüberschätzung vergessen?Sorry!!!
Eine Meldung an die Mods zu machen halte ich für nicht gerechtfertigt...
Fakt ist:
- Es ist eine Drehstromlima verbaut (keine Wechselstrom und auch keine Gleichstromlima)
- Der externe Regler ist für eine Gleichstromlima
- Der interne Regler ist für eine 28V-Drehstromlima
Was nicht passt ist die Verkabelung, das kann so nie funtkioniert haben.
Lösung 1: B+ Kabel von der Lima direkt zur Batterie legen, das D+ Kabel
direkt zu Batteriekontrolle und einen passenden internen Regler besorgen.
Das ganze andere Zeug rausschmeißen.
Lösung 2 : wieder eine passende Gleichstromlima besorgen und entsprechend
mit dem internen Regler verbinden. Dann fehlt aber noch ein Kabel (DF oder D+).
Die Drehstromlima dann verkaufen.
Lösung 3: einen passenden Kohlehalter mit (D+,DF und D-) für die Drehstromlima
besorgen und einen passenden externen Regler dazu. Alles andere wieder raus.
Moin
Mußte erst mal nach draußen zum lachen.
WAS hast du denn dem Mod geschrieben? "Der weis was was ich nicht weis und will mir mein Unwissen nicht lassen?"
Schreckschrauber: Ab ca 1974 wurden im T2 Drehstromlichtmaschinen verbaut. Sowohl im Käfer wie auch im T2 war es danach üblich die schlechten Gleichstromlichtmaschinen gegen Drehstrom zu tauschen.
Wie unterscheide ich die nun.
Anhand der eingeschlagenen Nummer? Gute Idee, und dann ist auch drin was draufsteht? Dann könnte wir auch einfach nach der Form gehen, oder?
Im Käfer wie im Bulli gilt folgendes:
Gleichstromlichtmaschinen haben 2 Anschlüsse und sind über ihre gesamte Länge gleich Dick.
Drehstromlichtmaschinen haben 3 Anschlüsse und sind an einem Ende deutlich dicker. Und was sehen wir auf dem geposteten Bild? EIne Lima mit 3 (in Worten drei) Anschlüssen und sie ist am unteren Bildrand deutlich dicker als über den Rest der Lima.
Ergo, ganz ohne irgendwelche Nummern lesen zu müssen, welche ja auch nur das Gehäuse betreffen würden:
Richtig es ist eine Drehstromlichtmaschine. Und? Richtig, das wurde schon in der zweiten Antwort richtig beschrieben.
Des Themenstarter sein Bulli ist Baujahr 1972. Ergo noch mit Gleichstrom ausgeliefert worden. Drinnen ist nun aber offensichtlich eine Drehstrom. DAS willst du aber anscheinend nicht lesen/hören/glaube/ etc.
DAS wurde von dir überlesen. Warum wieder?
Hattest du schon die Fragen im anderen Thread bezüglich des 10W40 Öls beantwortet? Außer falschen Aussagen kam da sonst nicht viel, schon gar nicht irgendwelche Antworten. (Kann der Mod ja gerne prüfen, auf wunsch stelle ich eine Themensammlung zusammen)
Das ist Fakt, keine Beleidigung.
Zu den Limas lasse ich es besser, im entsprechenden Thread dazu hast du ebenfalls derart viel an Unwissen bewiesen, es ist fast unsäglich so etwas im öffentlichen Raum stehen zu lassen.
Meldung an den Mod ist raus! Du schreibst mir weder vor wie ich ein Problem anzugehen, noch wie ich es zu lösen habe. Habe schon selbst Limas in der Hand gehabt die nach 12V aus sahen und wo 24V drin steckten. Von daher gehe ich nach den im Gehäuse angeschlagenen Daten und nicht nach dem Aussehen. Und ich greife da nicht auf theoretisches Schulwissen einer Parallelgesellschaft von Lehrkörpern zurück, sondern auf die komplette Datenbank einer Tochterfirma von Bosch. Kannst Du das auch?
Zu deiner unsäglichen Beschuldigung folgendes:
1. Ich schreibe dir nichts vor, ich korregiere dich oder weise dich auf etwas hin. Das sollte in einer freien Demokratie, in welcher wir in Deutschland leben, möglich sein. Deine Meinung darfst du meinetwegen verbreiten soviel du willst, bei Fakten sieht die Lage etwas anders aus.
2. Wir sprechen hier nicht von einem Unterschied 12 Volt zu 24 Volt Drehstrom, dieser ist von außen an der Bauform tatsächlich nicht zu unterscheiden, wir sprechen von einem Generatorprinzip zu einem gänzlich anderem, dieser ist an der Bauform zu erkennen, zumindest bei VW und somit Bosch . Daten die auf dem Gehäuse stehen sind ebenfalls nur auf dem Gehäuse, was drin ist kannst du dann immernoch nicht sehen. Beim Unterschied Dreh- zu Gleichstrom hingegen, anderes Gehäuse, schon.
3. Lehrer als Parallelgesellschaft zu bezeichnen IST eine Beleidigung eines ganzen Berufsstandes. Das ist meinetwegen Meldepflichtig gegenüber dem Mod.
Und wenn der Mod das hier liest: Ich bitte im Namen des Berufsstandes Lehrkraft darum das Schreckschraubär diese Beleidigung öffentlich zurück zu nehmen hat und es ihm zu untersagen solche Äußerungen zu wiederholen. Hier lesen auch Schrauber aus diesem Beruf mit, man sollte mit Beleidigungen egal gegen welchen Beruf sehr vorsichtig sein.
Aber:
Auch das hast du noch nicht verinnerlicht: ICH BIN KEIN LEHRER.
Schade also das du ständig Lehrer verurteilst und dabei mich verurteilen/Beleidigen willst.
4. Du arbeitest angeblich bei einer Tochter von Bosch. Butter bei den Fischen, bei welchem und wo. Ich möchte dein Geschreibe hier gerne mal deinem Chef zeigen.
Der wird über deinen Wissenstand über Ölspezifikationen, Öldruck an Motoren, Lesen von Reperaturleitfäden und Stromlaufplänen, Limas und ihren Bauformen bis zum heutigen Tag, Laderegelung von Generatoren, Leistungsabgaben von Generatoren im Bezug auf ihre Drehzahl, lesen von Testprotokollen von Generatoren, etc. sicher begeistert sein.
Wie gesagt, stelle da gerne eine Liste zusammen.
Und zu guter Letzt, Schrecki, VOLL AM THEMA VORBEI.
Moin
Björn
Eventuell sollten wir uns mal wieder dem Problem des Themenstarters zuwenden.
Im übrigen ist es ertaunlich mit welchem Halbwissen hier gearbeitet wird und hier beziehe ich Herrn Frisel gan eindeutig mit ein
Mahlzeit! Na dann Herr Bopp-Legen se los! Da sie ja einschätzen wer hier Halbwissen verbreitet haben sie ja also das Fachwissen.
Nun Bitte-Antwortet!
Nur son Einwurf-Ach was is das alles albern,Halbwissen, hier disqualifiziert Sie selber.
Nu,ich bin gespannt.
Auf Ihre fachlich korrekten Ausführungen.
Zum Thema-Ich nehm erstmal ne Multimeter und leg los.Ob datt Lämpchen glimmt oder nich sagt ja erstmal gar nix.
Und:Bei Basteleien,Zusammenstückeln mehrerer unterchiedlicher Konzepte hilft nur selber ran und machen.
Da kann man alles runterleiern und erwähnen,dran mitte Hände is da keiner.
Also nur allgemeingültige Tipps und dann abarbeiten.
Gruß Frank!
Wenn die Lima selbst defekt ist, bleibt die Ladekontrollleuchte dunkel, man saugt während der Fahrt den Akku leer.
Mönsch Kinners,
wat sollen denn solche Diskussionen? Lasst Euch doch von dem Trollbärengeschwafel nicht anstecken.
Und - an Bopp - Halbwissen ist meiner Meinung nach alles, was bei einer solchen Ferndiagnose überhaupt möglich ist. Denn eine verbastelte Anlage ist aus der Ferne auch vom größten Fachmann schwer zu bewerten. Da kann jeder nur seine Einschätzungen abgeben. Es ist also nicht ungewöhnlich, dass es hier unterschiedliche Einschätzungen gibt, da muss man sich nicht in die Haare bekommen. Und es gibt halt manchmal Leute, die ihre Einschätzung gerne als übergeordnete Wahrheit darstellen und somit die Saat für den Streit ausbringen.
An den TE: bei eine solchen "unsauberen" Nachrüstung würde ich doch den Bosch-Fachmann vor Ort mal nachsehen lassen und mir von dem Tipps geben lassen. Denn der sieht sich auch die Verkabelung an - die ist auch wichtig. Kannst dem ja sagen, dass Du es eigentlich selbst machen und verstehen möchtest. Dann wird er Dir sagen, was Du entfernen sollst und wie der Rest aussieht. Nach einer Lima-Umrüstung sollte meiner Meinung nach die Verkabelung zur Batterie erneuert werden und die alte entfernt werden.
Grüße, Ulfert
Zb.I
Ist die Lima defekt bleibt die Ladekontrolleuchte dunkel falsch
Eine Drehstromlima erkennt man unter Anderen an den3 in worten drei Anschlüssen.
Falsch
Im Regelfall haben sie 2 Anschlüsse(ausgenommen MFA Regler).Alte K1 Limas mit externen Regler hatten 4 Anschlüsse Die auf dem Bild zusehenden 3 Anschlüsse stammen von dem orginalen Kabelbaum für eine "Gleichstromlima.Das dritte Kabel das braunfarbene ist einer Gleichstromlima zugedacht un dient dem Potenzialausgleich zum externen Regler.Daher ist der braunfarbrne hier überflüssig.
Bei defektem Regler oder fehlerbehafteten Kohlen leuchtet die Ladekontrolle nicht falsch
Eine Ladekontrollleuchte brennt falsch sie leuchtet
Ich bin gerne bereit hier eine fachlich fundierte Lösung anzubieten ,da sich derThemenstarter bis dato nicht mehr gemeldet hat sehe ich hier keinen Handlungsbedarf.
Moin
Die Ladekontrolleuchte habe ich aber nie erwähnt, und ihre Funktion wird hier leider auch nicht richtig dargestellt, dem stimme ich zu. Ob sie nun brennt oder glimmt oder leuchtet, das sollten wir aus einem Thread in einem öffentlichen Forum mal nicht so eng beleuchten, aber das ist meine Meinung, defakto haben sie ja recht des sie eben nicht brennt.
Ich habe mich schon in einer frühen Antwort, jetzt leider nicht mehr änderbar, verschrieben, natürlich ist keine Wechselstromlima verbaut (Glaube die nutzten nur einige Franzosen) sondern eine Drehstromlima.
Ich habe keinen T2, auch habe ich keine Lima von selbigen vor der Nase liegen. Auch habe ich zunächst nur das wiedergegeben, was schon beschrieben wurde und mich darauf aufbauend informiert. Darum weiß ich das Drehstromlimas im T2 eine andere Bauform haben als Gleichstrom. Man muß nur die diversen Ersatzteilkataloge durchforsten, einige Foren helfen dann auch noch. Leider fand ich dort auch den Hinweis auf drei Anschlüße, welcher ihrer Meinung nach falsch ist, wenn dem so ist, dafür dann Sorry.
Dies ändert nichts an der geänderten und sehr eindeutigen Bauform.
Auch fand ich nichts über die Verwendung von Drehstromlimas mit externen Laderegler im T2, was natürlich nicht bedeutet das es sie nicht doch gab.
Da vom Threadstarter aber ein interner erwähnt wird, wird er wohl eine mit integrierten haben, dank Bauform in Drehstromausführung. Und damit schließt sich dann wieder der Kreis: Erste Antwort zum Themenersteller kam als Frage von Schrecki, zweite von AHS IMP gab letztlich schon, mithilfe der Bilder des Themenersteller, die Antwort.
Danach, abgesehen von einigen wenigen Antworten, rutscht das Thema ins falsche und ins nichts (am Thema vorbei) ab.
Aber das kennzeichne ich explizit als meine Meinung.
Ich hoffe das die wenigen Antworten dem Themenstarter geholfen haben.
Moin
Björn
Nun wer ich auch mal mein "Halbwissen" dazugeben. Die ersten 1,6 er T2 Bullis hatten Gleichstrom Limas mit abgebauten Reglern. Dann so Anfang/Mitte der 70 er kamen die größeren Drehstrom Limas mit abgebauten Regler und dann mit eingebauten Regler. Hat er eine Drehstromlima mit eingebautem Regler, Anschlüsse: ( Batt+ Rot, zur Batterie , D + zur Ladekontrolle)
Wenn die Ladekontrolle glimmt, brennt oder leuchtet, ist ein Spannungsunterschied zwischen Lima und Batterie. Das kann man mit einem Multimeter messen ( bei erhöhter Motordrehzahl 13,8 - 14,2 Volt) Dann würde ich die Kohlen (Regler) und den Schleifring begutachten. Hat er einen abgebauten Regler, kann man den öffnen und evtl die Kontakte reinigen.
Liegt es nicht am Regler oder den Kohlen, muß die Lima raus, zerlegt und durchgemessen werden. Da gibt es 9 Dioden (3 Plus, Minus und Erregerdioden, wenn eine defekt ist) glimmt oder leuchtet (brennt😁) die Ladekontrolle (unter 12 Volt Ladespannung). Auch können die Erregerwicklung und die Ständerwicklung durch sein.
Um die Lima aus dem 50 Ps 1,6 auszubauen, muß der Gebläsekasten ab (also Motor ausbauen)
In über 30 Jahren haben sich einige "Bastler" versucht, wenn da mal was umgerüstet wurde. Daß die Stecker und Kabel an der Lima/Batterie fest sind, ist Vorraussetzung.
So, Herr Bopp, nun sind Sie wieder dran.😁 um mein Halbwissen zu vervollständigen.
Gruß, Herr Thomas