T2 508D Viehtransporter Scheunenfund.

Mercedes T1 (TN, Bremer Transporter) 307 D

Guten Tag.

Hab einen alten 508D T2 als Scheunenfund nun bei mir zuhause stehen.
Hab da nun eine Frage erstmal. Wollte den Alten Dicken nach 18 Jahren nen Öl Wechsel gönnen.

1. Wie Viel ÖL nimmt so ein OM314? Die 85PS Maschine.
2. Welches ÖL am Besten?
3. Hat wer vlt noch eine Teilenummer vom ÖL Filter?

hatte noch keine Gelegenheit nachzuschauen, welchen er hat.
Und bei ATP finde ich mehrere verschiedene.

https://www.atp-autoteile.de/.../mercedes-benz-t2-l-%C3%B6lfilter

Bin noch mit den Bremsen beschäftigt. Sind natürlich festgerostet.

Aber nach 18 Jahren, mit 18 Jahren alten Diesel, springt die Mühle sofort an. TOP.

MFG

19 Antworten

Klar, hier.

Das linke Blechschild ist die Aufbaunummer.

Die FIN ohne WDB kann schon sein. Das war früher so.

Das D steht für Dieselmotor. G weiß ich nicht. Die 29 steht vermutlich eher für den Radstand.

Aber das war alles vor meiner Zeit...

Achso.

L Glaub für den Typ
508 weiß ich bis jetzt 5 Tonnen und 80 bzw 85 PS.

Dann hört es auch langsam bei mir auf. D für Diesel und dann ist Ende 😁

Aber gut zu wissen das die eine Nummer für den Aufbau ist.
Bin mir bis jetzt noch nichtmal wirklich sicher ob der so Original ist. Sonst hat doch MB überall den Namen/Stern oder ne Nummer drauf. Oder iree ich mich da? Meine ist lange vor meiner Zeit. Und kenne es halt nur von meiner C-Klasse jetzt.

Herrliches Auto! Wobei ich den Kastenwagen bevorzugte. So was gibt es heute nicht mehr. Der Sprinter hat bei weitem nicht so eine großzügige Kabine. Den Vario den Nachfolger gibt es auch nicht mehr.
Der OM 314 ist eine eigene Nummer. Ich fuhr einmal so einen langen Transporter als Umzugsauto. Großartig!

Ähnliche Themen

T2=Düdo=Düsseldorfer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen