1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Transporter
  6. T2 508D Viehtransporter Scheunenfund.

T2 508D Viehtransporter Scheunenfund.

Mercedes T1 (TN, Bremer Transporter) 307 D

Guten Tag.

Hab einen alten 508D T2 als Scheunenfund nun bei mir zuhause stehen.
Hab da nun eine Frage erstmal. Wollte den Alten Dicken nach 18 Jahren nen Öl Wechsel gönnen.

1. Wie Viel ÖL nimmt so ein OM314? Die 85PS Maschine.
2. Welches ÖL am Besten?
3. Hat wer vlt noch eine Teilenummer vom ÖL Filter?

hatte noch keine Gelegenheit nachzuschauen, welchen er hat.
Und bei ATP finde ich mehrere verschiedene.

https://www.atp-autoteile.de/.../mercedes-benz-t2-l-%C3%B6lfilter

Bin noch mit den Bremsen beschäftigt. Sind natürlich festgerostet.

Aber nach 18 Jahren, mit 18 Jahren alten Diesel, springt die Mühle sofort an. TOP.

MFG

19 Antworten

Ganz schön mutig mit dem starten

Also 10,5ltr Öl und dem kannste erst mal ein 15W40 gönnen.
Mit der Fahrgestellnummer beim Mercedes Händler den Ölfilter holen. Iss net viel teurer als im Zubehör.

Diese Motoren sin unkaputtbar....

OM314 ist aber kein T2 meine ich, da gabs doch mindestens den OM364. Müsste also noch ein alter Düsseldorfer sein. Aber gut, ich weiß auch nicht alles.

Beim Ölfilter gibt es diverse Varianten. Dazu braucht’s mindestens die Fahrgestellnummer, besser noch die Motornummer auch ablesen. Wer weiß schon nach über dreißig Jahren, ob noch der originale Motor verbaut ist.

Glaub das es ein T2 ist.
EZ 07.75
Fahrgestellnummer
309 400-12-192 577

Und auf den Ventil deckel steht

OM314 V
KBA a10152
314 948 10 300068

Weiß aufjedenfall das es mal ein ATM gegeben hat vor ca 20 Jahren oder länger.
Aber Rechnung und co hab ich (noch) nicht.

Nagut vielen Dank. Informiere mich mal dann bei Mercedes bezüglich ÖL Filter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 3. August 2018 um 12:15:09 Uhr:


OM314 ist aber kein T2 meine ich, da gabs doch mindestens den OM364. Müsste also noch ein alter Düsseldorfer sein. Aber gut, ich weiß auch nicht alles.

Beim Ölfilter gibt es diverse Varianten. Dazu braucht’s mindestens die Fahrgestellnummer, besser noch die Motornummer auch ablesen. Wer weiß schon nach über dreißig Jahren, ob noch der originale Motor verbaut ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_T_2

Laut Wiki, gabs im T2 den OM314 mit 3.8L und 85 PS.
Würde also Passen.

Das iss ein alter Düsseldorfer!
Aber irgend etwas stimmt net mit der Fahrgestellnummer! Es ist keine Datenkarte hinterlegt für das Fahrzeug!
Lese sie mal am Fahrzeugtypschild ab.
Ich kann nicht genau sagen welchen Ölfilter du drinn hast!

Gruß

Chris

Sag ich ja alter Düsseldorfer, noch nix T2.

Baujahr 75 und keine Datenkarte in den elektronischen Systemen würde ich bei Transporter/LKW als normal betrachten.

Sind aber zeitnah auf als Scan der Papiervorlage beschaffbar.

Motornummer hat er ja abgelesen.

Mhh, komisch.
Werde mal nachschauen.

Was Genau heißt
"Alter Düsseldorfer" ?

Das bezieht sich auf den Herstellerort und die Fahrzeuggeneration.

Normalerweise sind diese aber im EPC hinterlegt..

Dumm gefragt.
Wo Genau finde ich die Fahrgestell nummer bei den "Alten Düsseldorfer" ?

Einstieg rechts?? Stirnwand am holm?

Danke.

Fahrgestellnummer ist
*309400-12-192577
Also die Gleiche.

L 508 DG/29 <--- 29 Steht für den "Typ"? Also in dem Fahl der Viehtransporter?

Und Auf der Fahrerseite war ein Blech mit einer Nummer, die mir grad nix Sagt.

309801-12-10555
6001

Mehr steht da nicht drauf.

Kannst du von dem Blechschild mal ein Bild machen?Irgendwas stimmt da nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen