T-Roc 1.5 TSI ACT Sport DSG vs VW Golf 6 Plus (1KP) 1.4 TSI
Guten Morgen,
ich fahre seit ca 7 Monaten ein Golf Plus 1.4 TSI und hatte so meine Probleme (neuer Bremskraftverstärker, neue Steuerkette). Und bevor 12/2020 der TÜV abläuft und evtl. noch mehr Probleme auftauchen und somit wieder Reparaturkosten möchte ich bzw wir auf den T-Roc 1.5 TSI ACT Sport DSG umsteigen.
Außerdem habe ich hier im Forum schon öfters gelesen dass die 1.4 TSI Motoren, wie ich den habe, auf gut deutsch scheiße sind da vom Werk aus übertaktet etc.
Jetzt zu meiner Frage.. ist der 1.5 TSI besser?
Beste Antwort im Thema
Hallo, fahren den T-Roc 1,5 TFSI, 150 PS, DSG "Sport" jetzt seit April 2018 (ca. 18000 km), tolle Fahreigenschaften, der Motor fährt sich ausgesprochen spritzig, macht richtig Spaß (kann gut mit Tiguan 2 - 190 PS + AUDi-A4 PS ebenso vergleichen), leider ist der Verbrauch mit diesem Motor recht hoch - durchschnittlich 9,0 Ltr., ECO verbraucht dabei noch mehr als normales "Profil", das Sportprofil braucht man eigentlich nicht, das Auto wirklich sehr flott läuft. Das DSG funktioniert bis heute TOP - Bewertung des Fahrzeuges von mir "sehr gut" bzw. sehr zu empfehlen!
24 Antworten
"mein Golf Plus hat schon fast 130.000 km runter. Hab in 7 Monaten schon ca 2.000 Reparaturkosten. Und mehr will ich auch nicht mehr reinstecken. Will nicht wissen was mich noch beim TÜV erwartet. "
naja, sagen wir es mal so: es ist kein Neuwagen mehr und der Vorbesitzer hat sich ja vermutlich vom Wagen getrennt weil Reparturen anstanden.
Wenn man das verhindern will sollte man sich besser einen Neuwagen mit möglichst langer Anschlussgarantie holen. Wenn die Rabatte hoch sind ist der Wertverlust auch nicht so heftig wie das auch immer wieder mal gerne hier behauptet wird.
Passieren kann einem sowas bzgl. der Reparaturen bei jeden Modell und Hersteller😉
Und jetzt kommt mir nicht wieder mit der Sage vom unkaputtbaren Japaner. Ich habe selber mit meinen ersten drei Autos Japaner gefahren und die waren bzgl. der Reparaturhäufigkeit nur durchschnittlich im Vergleich zu meinen ansonsten deutschen Fabrikaten. Aber was bei den Japanern richtig ins Geld gehen kann sind die Ersatzteilpreise. Bin nach einem Unfall mit meinem Corolla fast vom Glauben abgefallen als ich das Gutachten gesehen hatte und somit der Wagen knapp an einem wirtschaftlichen Totalschaden vorbeigeschrammt ist.
Ne Japaner oder Ford, Opel, Renault usw möchte ich nicht. Ich weiß das Audi, Mercedes und BMW ihren Preis haben.
Hab auch eigentlich ein gutes Angebot bekommen für den Audi Q3 aber im Leasing. Und Leasing schreckt mich immer noch ab.
Allgemein ist der T-Roc was Kosten angeht günstiger als der Q3.
Zitat:
@RedRob83 schrieb am 6. Juli 2020 um 12:14:30 Uhr:
Allgemein ist der T-Roc was Kosten angeht günstiger als der Q3.
Der Vergleich ist aber auch etwas unfair. Der Audi Q3 spielt in einer ganz anderen Liga als der T-Roc.
Der 1,5 TSI ACT ist in sehr hohen Stückzahlen in unzähligen VAG-Volumenmodellen verbaut und erfreulich unauffällig, jedenfalls kein Vergleich zum extrem auffälligen 1,4 TSI mit Steuerkette.
Interessiere mich für einen Skoda Karoc bzw. T-Roc Cabrio als mögliche Nachfolger für meinen Audi bzw. Mercedes mit dann genau diesem 1,5 ACT Motor.
Ähnliche Themen
also wenn man einen technisch zuverlässigen und gut laufenden Motor haben möchte dann kann ich den 1,4er mit 150 PS aus dem Golf 7 Vorfacelift empfehlen. Den fahren wir jetzt im vierten Jahr. Das ist ein toller Motor, der sehr leise ist, wenig verbraucht, für seine 150 PS gut durchzieht, kein Öl verbraucht usw..
Den T-ROC muss man dann aber aus der engeren Auswahl streichen und auf ein mindestens drei Jahre altes Auto zurückgreifen😉
Zitat:
@RedRob83 schrieb am 5. Juli 2020 um 09:35:34 Uhr:
Gibt es leider nicht. Den 1,5l gibt es nur mit 150 PS. Die nächste Stufe die ich gesehen habe ist der 2,0l mit 150 bzw 190 PS.
Die nächst kleinere ist der 1,0l mit 115 PS. Aber der ist mit nur 3 Zylinder. Und davon hat man mir abgeraten.
Naja ich hatte bisher Probleme und hab auch immer wieder über Probleme mit dem 1,4l TSI gelesen bzw gehört.
Lohnt sich der Umstieg auf 1,5l 150PS. Sind die besser oder gibt es auch da mehrere Probleme? Das hab ich bisher leider nicht wirklich lesen können.
Zitat:
@tonic1990 schrieb am 3. August 2020 um 20:42:08 Uhr:
1.5 liter ist noch schlimmer wie der 1.4. Mit neuer Elektronik lieber verzichten
Ich weiss nicht, warum viele wohl Probleme mit dem 1,5er haben.
Meiner läuft wie ein Uhrwerk, sehr schön.
Irgenwann, bei einer Reklamation (Kofferraumabdeckung) wurde ein Update gemacht.
Wegen schwachen Anzugverhalten bei Fahrtantritt.
Habe ich so erst danach gemerkt, da es wirklich besser wurde.
Daher kann ich über diesen Motor nicht klagen, würde den auch bei einem Neukauf wählen.
Der 1,4 er mit seinen Steuerketten- , Kolbendurchbrenn-, usw. Probleme ist nun wirklich kein
Vergleich zu diesem Motor.
der 1.4 war spritziger und brauchte weniger Benzin. Kettenprobleme hatte ich nur mit dem 1.2 Liter der ersten Generation. Die 2. hatte Zahnriemen und lief problemlos mit verbräuchen so um di 4,5 bis 5 Liter. Beim 1.5 bereits das 5 Update. Jetzt beim letzten, nach 1,5 Jahren läuft es befriedigend und auch die Schalterei des DSG ist viel besser
Zitat:
@tonic1990 schrieb am 4. August 2020 um 12:04:57 Uhr:
Kettenprobleme hatte ich nur mit dem 1.2 Liter der ersten Generation.
Dann bist Du aber wenig im WWW zu dem 1,4er unterwegs.
Mein Vorgänger vom Rocci war ein Tiguan(Diesel).
Deshalb in einigen Tiguanforen unterwegs.
Da sind reihenweise Halter des 1,4er mit Ketten-, Kolbenproblemen betroffen, mit teilweise horrenden Reparaturrechnungen.
Ich hatte ja leider das Problem mit dem Schummeldiesel.
Aber trotzdem froh, nicht den 1,4er genommen zu haben.