T-Modell geht schon bei geringer Beladung in die Knie?

Mercedes C-Klasse W202

Hallöchen alle zusammen!

Ein Freund von mir (selbständiger Maurer) fährt einen C200T (ohne Kompressor) und hat nun folgendes Problem:
Die Hinterachse gibt schon bei geringer Beladung sehr schnell nach?!
Stoßdämpfer sind nach TÜV-Test noch bei 89%!!
Der Benz hat keine Niveauregulierung.

Nun seine Frage: gibt es Stoßdämpfer für den zum "aufpumpen", also sogenannte HighJackers?!?

Meine Frage wäre: welche Teile würde ich für die Umrüstung auf Niveauregulierung benötigen?!?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten und Habt ein schönes Wochenende!
Greetz Nils

18 Antworten

Code 480 auf der Plakette auf dem Schloßträger Duopumpe und Ausgleichsbehälter im Motorraum. Im Kofferraum hinter der Verkleidung links sieht man ein Bullenei...
Aber selbst wenn man nen Schlachter für wenig oder lau bekommt, ist es immer noch viel Arbeit mit Leitungen verlegen unter der HA und dem Tank, Löcher und Halter an der Karosse einbringen....
Ich hab es schon zwei Mal gemacht, aber nur für mich selbst...

Gruß

Jürgen

Ich habe meinem neue 46 Euro verstärkte Ebay Federn verpasst.Perfekt!
..oben gibt es Gummipuffer..unten nicht !

Tach zusammen,
das blöde ist leider, das selbst die "verstärkten" Billigteile von ebay sich bereits nach wenigen tausend (manchmal sogar nur wenigen hundert) Kilometern dermaßen gesetzt haben, das der Wagen dann tiefer liegt als vorher- habe ich bereits mehrfach erlebt. Und schwere Beladung vertragen die mal überhaupt gar nicht... ;-)
Wenn man den Wagen noch länger nutzen möchte, sollte man entweder originale Federn oder gute Zubehörteile (z.B. Spidan, Lesjöfors etc.) verwenden. Es sei denn, man macht die Arbeit gerne zweimal....

Ja, so ist das nunmal mit dem billigen Gelumpe, aber diejenigen, die sowas propagieren sterben halt nicht aus.
Leider sind härtere Federn aber nur ein Kompromiß, der ein gewisses Maß an Komforteinbußen an der HA mit sich bringt. Wer viel z. B. Autobahnen mit Betonfahrbahnen und den damit verbunden notwendigen Querfugen unterwegs ist, kann da ganz schön entnervt aus dem Auto aussteigen müssen.
Vor allem in Anbetracht des Alters der Fahrzeuge funktioniert die Niveau leider nicht mehr völlig problemlos. Vergammelte Hydraulikleitungen und defekte Bulleneier sind die häufigsten Übeltäter. Oft bereiten auch knarzende, oder gar gebrochene untere Federzylinderlager Ärger. Dann wird es meist teuer, oder die Suche nach brauchbarem Ersatz kann etwas aufwendiger werden.
Es gibt leider viel zu viele, die eine Niveauanlage nur wegen einer durchgerosteten Hydraulikleitung für 10,-€ ausgebaut und die teueren, intakten Federzylinder freiweg entsorgt haben...

Gruß

Jürgen

Wp-20161212-20-52-55-rich
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen