T-Model - Klappsitzbank im Laderaum
Hallo MT-Gemeinde
Habe mal ne Frage, auf die hier möglicherweise jemand eine Antwort parat hat.
Habe in meinem Fuhrpark 4 w210 Kombi mit der besagten Klappsitzbank im Laderaum, da der 211er T leider in der Innenraumgröße, gerade im Laderaum, so stark geschrumpft ist, war er für mich nicht zu gebrauchen und habe alle Hoffnungen auf den 212er gesetzt, da dieser ja den Anschein hat, dass der Laderaum wieder etwas größer ausfällt.
Nun hatte ich vor ein paar Tagen ein Gespräch mit einem Verkäufer bei DB und dieser Meinte, dass dieses Ausstattungsdetail nicht mehr angeboten wird.
Daraufhin habe ich mich mit einer Mail an Mercedes gewandt, in der Hoffnung, dort nähere Infos zu bekommen. Leider habe ich dort nur eine nichtssagende Antwort bekommen, in der mir erklärt wurde, dass der Start des T-Models erst im Jan. 2010 zu erwarten ist und sie auch noch keine diesbezüglichen Infos haben.
Nun, wenn jemand genauere Infos hat, lasst mich nicht dumm sterben, immer her damit.
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Weiß nicht wo sie die 90 Liter her nehmen wollen, habe selber nachgemessen im direkten Vergleich.
In der Höhe, sowie Tiefe fehlen ca. 10 cm. Desweiteren ist es nicht mehr möglich für einen Erwachsenen auf der Sitzbank platz zu nehmen, ohne den Kopf schief zu halten. Sicherlich ist das "nur" eine Kindersitzbank, beim 210er ist es aber ohne Probleme möglich auch als Erwachsner dort platz zu nehmen (mit geradem Kopf) und wenn Mann oder Frau dann mal sitzt ist Komfort-Platzangebot-Beinfreiheit wesentlich besser als in allen Tourans oder S-Max. Für uns im Taxi-kurzstreckenverkehr die perfekte Lösung um kurzfristig zwei Personen mehr zu befördern und nicht die ganze Zeit mit einem "Bus" durch die Gegend zu fahren.
Aber anscheinend will Mercedes keine Taxis´s mehr verkaufen, da dort permanent am Bedarf vorbei produziert wird, angefangen beim Platzbedarf über "super"Breitreifen und gestiegenem Spritverbrauch.
Mich wundert ehrlich gesagt nicht, dass die Autoindustrie in der Krise steckt, denn wenn man "Werkzeug" herstellt, mit dem man nicht arbeiten kann, wird der Hersteller auf seinem Produkt sitzen bleiben.
Gruss Jürgen
31 Antworten
Mittlerweile hat sich's wohl herausgestellt: Die Klappsitzbank gibt's auch beim Neuen, wie ich gerade auf der Webseite gesehen habe. Ich fand dieses Extra auch immer ganz interessant.
Allerdings habe ich vor ein paar Jahren, als ich mich für den Kauf einer E-Klasse interessiert habe, festgestellt, dass es sich um ein ziemliches Exoten-Extra handelt. Es war nur sehr schwierig möglich, mir ein Fahrzeug für eine Probefahrt zu organisieren. Und das in der NL München. Einigen Verkäufern war nicht einmal bewusst, dass es dieses Extra gibt...
Habe mich schließlich dann doch für eine Nummer größer entschieden, aber schiele immer mal wieder auf die E-Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
Hallo MT-GemeindeHabe mal ne Frage, auf die hier möglicherweise jemand eine Antwort parat hat.
Habe in meinem Fuhrpark 4 w210 Kombi mit der besagten Klappsitzbank im Laderaum, da der 211er T leider in der Innenraumgröße, gerade im Laderaum, so stark geschrumpft ist, war er für mich nicht zu gebrauchen und habe alle Hoffnungen auf den 212er gesetzt, da dieser ja den Anschein hat, dass der Laderaum wieder etwas größer ausfällt.
Nun hatte ich vor ein paar Tagen ein Gespräch mit einem Verkäufer bei DB und dieser Meinte, dass dieses Ausstattungsdetail nicht mehr angeboten wird.
Daraufhin habe ich mich mit einer Mail an Mercedes gewandt, in der Hoffnung, dort nähere Infos zu bekommen. Leider habe ich dort nur eine nichtssagende Antwort bekommen, in der mir erklärt wurde, dass der Start des T-Models erst im Jan. 2010 zu erwarten ist und sie auch noch keine diesbezüglichen Infos haben.Nun, wenn jemand genauere Infos hat, lasst mich nicht dumm sterben, immer her damit.
Gruss
Jürgen
T -Modell kommt definitiv mit Klappsitzbank. Deshalb abwarten
Zitat:
Original geschrieben von AMG-6,3-Liter
T -Modell kommt definitiv mit Klappsitzbank. Deshalb abwartenZitat:
Original geschrieben von juergen2255
Hallo MT-GemeindeHabe mal ne Frage, auf die hier möglicherweise jemand eine Antwort parat hat.
Habe in meinem Fuhrpark 4 w210 Kombi mit der besagten Klappsitzbank im Laderaum, da der 211er T leider in der Innenraumgröße, gerade im Laderaum, so stark geschrumpft ist, war er für mich nicht zu gebrauchen und habe alle Hoffnungen auf den 212er gesetzt, da dieser ja den Anschein hat, dass der Laderaum wieder etwas größer ausfällt.
Nun hatte ich vor ein paar Tagen ein Gespräch mit einem Verkäufer bei DB und dieser Meinte, dass dieses Ausstattungsdetail nicht mehr angeboten wird.
Daraufhin habe ich mich mit einer Mail an Mercedes gewandt, in der Hoffnung, dort nähere Infos zu bekommen. Leider habe ich dort nur eine nichtssagende Antwort bekommen, in der mir erklärt wurde, dass der Start des T-Models erst im Jan. 2010 zu erwarten ist und sie auch noch keine diesbezüglichen Infos haben.Nun, wenn jemand genauere Infos hat, lasst mich nicht dumm sterben, immer her damit.
Gruss
Jürgen
Wohl klar wenn es in der Preisliste für die Sonderaustattungen steht.😉
Ich weiß nicht genau, ob hier alle über das richtige Feature sprechen.
Die Fondssitze im neuen E-Klasse T-Modell sind jedenfalls nicht mehr umklappbar, sondern es kann lediglich die Rückenlehne auf die Bank gelegt werden. Das ist ein deutlicher Nachteil und eine extreme Verschlechterung gegenüber W210 und W211, weil es nun keine ebene Ladefläche mehr gibt. Dr einzige Vorteil ist, dass es vielleicht ein paar Sekunden schneller geht, die Rückbank umzuklappen. Aber wenn mir das so wichtig ist, kann ich mir auch einen Golf kaufen.
Mein Eindruck hier ist, dass es wesentlich billiger war, dies so zu lösen und sich dabei an Audi und BMW orientiert wurde, wo das schon immer so miserabel gelöst war (bei den Frontscheinwerfern wurde sich ja auch irgendwie an Audi orientiert so wie die aussehen). Vorteil für Mercedes sind dabei die Ersparnis von ein paar Metallteilen und Schrauben, was sich in der Summe zu einem hübschen Sümmchen addiert. Herausgekommen ist eine Lösung in Anlehnung an Audi und BMW. Problem für den Kunden: eigentlich will man sich doch einen Mercedes kaufen, der sich durch die feinen Details abhebt von der Konkurrenz. Jetzt hat man eine Billiglösung wie es sie auch beim Golf oder Fiat Punto nicht schlechter gibt.
Schade.
Evtl. warten auf W213? Oder schnell noch eine W211 Jahreswagen...
Ähnliche Themen
wie jetzt??? keine ebene Ladefläche ? sind die bescheuert bei Daimler, wie du schon sagst, dann kann man sich gleich einen Reiskocher kaufen dort ist es auch nicht schlechter, teilweise sogar besser gelöst.
Aber hauptsache das Teil sieht von aussen gut aus, der Nutzwert bleibt mehr und mehr auf der Strecke, ganz zu schweigen von den Unterhaltskosten, die gewaltig aus dem Ruder laufen.
Ich bin durchaus bereit einen etwas höheren Anschaffungspreis zu bezahlen, der sich dann über die Laufzeit amortisiert, aber selbst das funktioniert nicht mehr richtig bei Daimler.
Schade
Noch was, setzt euch mal hinten rein, also auf die normale Fondsitzbank, wie dann der Wohlfühlfaktor ist, habe mich mal bei der Limo reingesetzt und das Gefühl gehabt eingesperrt zu sein, für meinen Geschmack sind die unteren Fensterkanten viel zu hoch, aber wie gesagt, hauptsache das Teil sie von aussen gut aus, ob man damit noch fahren kann und sich dabei - darin wohl fühlt ist doch egal.
Ja, ich hatte auch das Gefühl und dann gemessen. Die Höhe der Fondssitze ist etwas niedriger als bei W210 und 211, deshalb liegen die Oberschenkel nicht mehr auf.
Liebe E-Klasse Freunde,
ich bin auch gerade auf der Suche nach einem Neuwagen. Wir haben drei Kinder (6/3/1), aber ein Mini-Van kommt nicht in Frage, da ich taeglich 230km unterwegs bin. Also fuers Wochenende waere dann die E-Klasse mit Klappsitzbank genau richtig.
Wie ist das eigentlich mit Kindersitzen da ganz hinten? Passt das, muss das? Wie sind eure Erfahrungen mit den verschiedenen Kindersitzarten?
Danke im Voraus.
Gruss
Bernd
Hallo Bernd!
Da wird dir bestimmt hans1104 entsprechende Auskunft geben können.
Er hat den S212 mit der Klappsitzbank.
Aber hast du dir auch mal die R-Klasse angeschaut?
Sieht ja nach dem Facelift nicht mehr so verunstaltet aus.
Und der Fahrkomfort soll ja sehr gut sein.
Da hast du dann auf alle Fälle keine Probleme mit den drei Kindern.
Ein Kollege hatte den mal als Leihwagen (kurze Ausführung) und war vom Komfort und Platz total begeistert (war noch die alte "Glupsch"-Version) und er musste damit >400km einfache Strecke fahren.
Aber leider ist die Technikausstattung nicht ganz up-to-date, da es wohl keinen Nachfolger geben wird.
Kann sich aber positiv auf den Preis bzw. der Verhandlungsbereitschaft des 🙂 auswirken 😉.
Gruß,
HoschyH
Ich nehme sogar bis zu 4 Kinder mit, die 3 größeren im Fond und das kleinste darf hinten sitzen. Reicht im Normalfall aus für relativ kurze Strecken. Mit Gepäck wirds eng dahinten. Im Urlaub muss die Dachbox drauf. Für Erwachsene ist die 3. Sitzbank tabu. Die Eltern sitzen sowieso vorne im Benz. Keine Frage. In der Kombination mit Lederbezug ist es die ideale Familienkutsche, wenn Du auch mal zügig fahren willst. Mit der hochbeinigen R-Klasse ist die Seitenwindempfindlichkeit deutlich höher, also vmax runter.
Kann man denn auch einen Kindersitz auf die Klappsitzbank bauen?
Aber ich werde es in 4Wochen selber erfahren. Fahre zur Zeit S-Max mit 200Ps Diesel als Leihwagen und die Familie liebt den Platz. Die Kiste fährt aber auch nicht schlecht! Konnte mich aber nicht zu Ford durchringen obwohl im Nachhinein die Qualität OK ist.
Da werden wir in Zukunft etwas zusammenrücken müssen mit Kids 15,13,2. E250CDI kommt in KW 5 :-))))
Hallo!
Sind bei der Klappsitzbank auch Isofix-Halterungen, wie bei den äußeren Sitzplätzen der Rücksitzbank, verbaut?
Danke & Grüße,
HoschyH
@cyprinus_bau: Schade, aber trotzdem ein "Danke" von mir an dich.
Bin für den "Nächsten" (in 3/2013 und wenn es ein 212 wird) auch am Überlegen, ob ich die Klappsitzbank nehme.
Kofferaum ist ja grundsätzlich der Gleiche nur die Reserveradmulde fällt weg. Oder?
Gruß,
HoschyH
Kofferraum ist absolut eben und identisch zu einem normalen T, Sitzbank und Lehne getrennt sind in 2 Mulden versteckt. Saubere und einfache Lösung, wie ich finde. Die 3. Sitzbank war für mich das Kaufargument schlechthin, da ich 4 Kinder habe. Habe lange gesucht nach einem für mich bezahlbaren Gebrauchten mit diesem Feature. Als Bestellversion hast Du natürlich nicht das Problem.