Synchrontester kaufen oder selbst bauen?
Hallo ihr´s,
da die Saison ja nun bald beginnt, beginne ich so langsam damit, mein Bike wieder fit zu machen.
Unter anderem sind dabei ja nu auch die Vergaser fällig, also hab ich mir gedacht, ein Synchrontester muss her.
Von den Louis-Teilen hab ich bis jetzt nicht sonderlich viel gutes gehört, daher wollte ich mal fragen, was ihr so empfehlen würdet.
gleichzeitig bin ci habe auch noch auf eine Selbstbau-Konstruktion aufmerksam geworden, welche ich euch nicht vorenthalten möchte. Zu genau DIESER möchte ich mal eure Meinung hören...
http://motorrad.wikia.com/.../Synchrontester_Eigenbau_%284_Zylinder%29
Gebt bitte mal euren Senf dazu, gern auch empfehlungen für andere Kauf-Uhren...
Gruß
Patrick
Beste Antwort im Thema
Tja Patrick... kannste dir komplett sparen.
Schließlich hast Du Dich entschlossen, die Gaserchen vom sammler machen zu lassen. Das bedeutet, dass Du Deine Vergaser fixfertig gereinigt, eingestellt und synchronisiert zurück bekommst. Ich weiß, dass es darüber unterschiedliche Meinungen gibt, bin aber der Überzeugung, dass es keine genauere Methode gibt, Vergaserdrosselklappen exakt synchron zu justieren, als am ausgebauten Vergaser. Ich habe da eine eigene Methode entwickelt, die ich für sehr genau halte (0,05 mm), ich denke dass der twinspark2000, der krz-Fighter oder der Yami59, die das mit mir zusammen schon getestet haben, auch bestätigen können. Wenn Du Synchron-Ührchen willst, schick ich Dir meine (4er Set) mit Deinem Vergaser leihweise zu, ich habe sie so gut wie nie gebraucht, sie sind m.E. eine Notlösung zum Testen, wenn man eben den Vergaser drinne lassen will.
Bei den Vierer-Batterien (oder gar nur 2er oder 3er) ist das easy, anders siehts bei Einzelgaserchen ie z.B. den alten BMW - Boxern aus. Da ist Fingerspitzengefühl am laufenden Bock gefragt.
Gruß vom sammler
31 Antworten
@Sammler: Was heisst stark überbewertet !!!! (<-- Besserwisserausrufezeichen ist mir so rausgerutscht )
Lass dir doch mal vom Kumpel Shakti den Tester wegnehmen.
Wenn du dann zwei Stunden lang an einem Gaser gestellt hast, ohne nennenswerten Erfolg gehabt zu haben und die Klappen irgendwo stehen,werde ich dein Fluchen wahrscheinlich bis an die Küste hören.
Gut man könnte das Teile ausbauen und nach Spalt provisorisch einstellen,aber wer hat darauf schon Bock ?
Also, son Tester hat schon seinen Sinn,weil man durch erkennen der Druckverhältnisse viel Zeit spart.
Ob nun 0,28 oder 0,3 Bar und unterschiedlich an verschiedenen Zylindern da ´nen riesen unterschied machen weis ich nicht, mag ich auch nicht beurteilen.
Wenn das Teil dran ist, stelle ich alle gleich ein und gut ist.
@all: Ein Tester, welcher Art auch immer, ob nun selbgebaut mit Schlauch, oder mit Uhr, ist auf jeden Fall ein wichtiges Tool für jede Werkstatt. Es spart Zeit und Nerven.
Gruß Hartmut
Nun lüftet doch mal das Geheimnis. Es wurde geschrieben, dass der Vorratsbehälter unten geschlossen sein soll. Notwendig? oder könnte das auch offen sein. Würde eine höhere Säule und ggf. sogar feinere Anzeige bedeuteten...
Über den Sinn ob notwendig oder nicht, war ja eigentlich nicht das Diskussionsthema.
wenn schon so primitiv,dann sollte dere vorratsbehälter unten geschlossen sein.damit wirds unwarscheinlicher das das medium vom unterdruck mit durchgezogen wird,was gar nicht so unwahrscheinlich ist.deswegen hab ich auch öl drinnen und nix anderes buntes,weil öl macht keinen schaden und würde mit durchgezogen und dann spätestens im auspuff verbrannt.
...der kumpel shakti hat hier natürlich auch wieder seine eigene meinung...
...ich habe mir die schlauchwaagen auch schon selbst gebastelt...und war damit immer sehr zufrieden...man muss sowas aber nicht haben...auch die mechanische mehtode reicht vollkommen aus...es geht darum, einen subjektiv runden lauf, mit garagen-mitteln hin zu bekommen...einen dyno hab ich leider nicht zu hause rumstehen und um das letzte ps gehts mir da in der regel auch nicht...insofern reicht eine sauber gemachte mechanische einstellung durchaus...
...nur mal als beispiel...als auf einer tour bei nem guzzi- kollegen der gaszug gerissen war, haben wir das ding am strassenrand gesyncht...kein tester und kein dyno (zufällig hatten wir den nicht im reisegepäck)...mit dieser synchronisation lief die gute noch weitere 7 jahre problemlos...
...es gibt fahrzeuge, die haben zwar 4 zylinder, aber nur einen gaser...wenn also die parameter in einem zylli nicht mehr passen?...dann kannst das auch nicht wegsynchronisieren...nur mal als gedanke...und verstellbar ist die synchronität, weil sich auch züge über die zeit längen...lager weiten...sitzte verändern...usw, usf...
...aber klar...der erste schritt ist die mechanische einstellung...der zweite ist eine saubere abstimmung, per prüfstand...wenn das überhaupt notwendig ist...die uhren braucht man für eine einstellung nicht...ich wette, dass du, hartmut, den unterschied zwischen ner uhrensynchronisation und einer vom sammler mechanisch durchgeführten nicht unterscheiden kannst...und zudem fällt den allerwenigsten der unterschied zwischen einer mechanisch sauber eingestellten gaserbank und der einstellung auf dem prüfstand auf...ich jedenfalls würds nicht merken...aber da hören halt auch manche das gras wachsen...
Ähnliche Themen
Hey shakti,
Das Gras höre ich sicherlich nicht wachsen(wächst ja momentan auch nicht so stark). :-))
Die Gaser gehen aber bei den 80-90er Jahre Yamis so bescheiden rein/raus (weil der Lufi-kasten nicht rausgeht), das da, imho, jede Voreinstellung in Frage gestellt ist. Wenn man den locker einbauen könnte, ohne Gummis zu verformen und reinzu"würgen" wäre das sicher kein Prob..
Ich für mein Teil, kontrolliere das dann lieber noch mal und genau dafür ist der Tester ein gutes Tool!
Defizite wegsychronisieren (verstopfte Düsen,ausgegniedelte Lager,falsches Ventilspiel.) das klappt sicherlich nicht, das ist auch nicht die Intension die dahinter steht.)
Bin der Meinung das die Röhrchen/Schläuche unten Verbunden und hermetisch abgeschlossen sein müssen.
Gugst du hier? www.gs-classic.de/tipps/verg_12.htm
Gruß Hartmut
...ja klar, yami...ohne ausbauen hast mit der mechanischen methode keinen erfolg...und bei eingebauten gaserle, helfen nur die uhren...oder halt die ölsäulen...😉...soweit bin ich absolut bei dir...
...ich habe, wie wahrscheinlich der sammler auch, an ausgebaute gaserle gedacht...😉
...deshalb...wenn die gaser gereinigt sind (also ausgebaut) und dann mechanisch gesyncht werden, dann bringt eine syncherei nach einbau mit uhren keine weitere verbesserung...wie gesagt...der dyno würde hier sicherlich sinn machen...wenns denn 100% sein müssen...😉...
Nun... Freunde... Hartmut, (übrigens *klugscheißmodusan*: Hinter eine Frage gehören Besserwisserfragezeichen *klugscheißmodusaus*) ganz speziell, ich habe nur meine persönliche Meinung geschrieben. Und das habe ich ausdrücklich unterstrichen. Zudem habe ich erklärt, dass ich vermutlich der Einzige bin, der von dem Scheiß keine Ahnung hat, wie mir ja auch sofort von höchster Stelle bestätigt wurde.
Ich besitze seit fast 20 Jahren einen 4 - Uhren - Synchrontester. Und ich habe den hin und wieder auch eingesetzt. Wenn ich hier die Behauptung aufstelle, dass ich nicht ein einziges Mal einen nennenswerten Unterschied feststellen konnte, mögen die es mir glauben, die mich (noch) ernst nehmen, die anderen eben nicht, das ist mir schlicht egal.
Die Gaser meiner 85er XJ 750 habe ich schon so oft aus- und wieder eingebaut, dass ich das mittlerweile in 10 Minuten schaffe. Außerdem habe ich das auch ausdrücklich erwähnt, dass m.E. dieses Synch-Gedöns vor allem dann Sinn macht, wenn man die Vergaser eben nicht rausbauen muss.
Ich ärgere mich jedesmal über mich selbst, wenn ich mich in so einem Fred zu Wort melde, und von vorneherein weiß, dass ich eine aufs Maul bekomme, weil ich eben nur aus meiner Praxis plaudern kann und keine wissenschaftliche Begründung habe. Mein Kumpel shakti bestätigt mir das auch das eine oder andere Mal, wenn wir uns außerhalb MT treffen.
Ich habs auch nur deshalb getan, weil der TS (Patrick der Pirat) mir nächste Woche seine Gaser zusenden wird, auf dass der sammler sie reinige und justiere, womit der sammler mitterweile zigfache Erfahrung hat. Vermutlich ist er auch davon ausgegangen , dass ich die Batterie zerlege und nachher nix mehr synchron ist. Dem wollte ich nur entgegentreten, denn: Ich würde wetten, dass die ZZR vom Pirat anschließend wieder tadellos läuft, ohne dass man noch lange dran rumsyncht.
Nicht, weil ich davon was verstehe, Gott bewahre... nur weil das bislang eben immer so war.
@papstpower
Ist es nicht dicht, müssen die Schläuche lang genug sein - ein geschlossenes System, bei dem alle 4 Säulen miteinander dicht verbunden sind, würde ich aus diversen Gründen vorziehen. Ein offenes System zeigt den absoluten Unterdruck jeder Säule an, ein geschlossenes System den relativen Druckunterschied zwischen den Gasern.
Übrigens waren das vor der Erfindung elektronischer Systeme die Profiversionen - nur in kleiner, dazu wurde als Medium Quecksilber (nimmer erlaubt) verwendet, was sehr kurze Säulen ermöglicht. Daher ist ja auch in vielen Werkstatthandbüchern der zulässige max. Druckunterscheid in cm Hg angegeben.
Zum Vertsändnis: Bei der Schlauchwaage (geschlossenes System) wir im Gegensatz zu den Uhren/offenen Säulen kein Druck gemessen, sondern nur der relative Druckunterschied zwischen den Zylindern (um den gehts ja hierbei) sichtbar.
Die Schlauchversion hat eine große Spreizung (Ablesefehler erledigt sich), ist über die Visko der Flüssigkeit und einen variablen Schlauchdurchmesser gut bedämpfbar (träge) und kennt keine mechanischen Probleme.. kann man auch nicht kaputt machen.
Macht es ja vielen Uhren auch überlegen, denn diese messen ja den U-druck (Messfehler plus unterschiedlicher Verschleiß der Uhren) jeweils per se.... den muss man dann ja ablesen (Parallaxenfehler, daher auch Schneidzeiger).. und zahlentechnisch vergleichen... die enge Spreizung der Skalen ist schon mal schlecht und eine mangelnde (nie identische) Bedämpfung (Zeiger zittern sich einen ab) wirds eben nicht soooo prickelnd.
Für die Prüfung der absoluten Unterdruckwerte - kann auch mal eine Rolle spielen - ist eine Waage aber nicht (gut) geeignet. An Abweichungen der absoluten Werte zum Herstellernormwert könnte man z.B. Undichtigkeiten und andere Dinge erkennen... andere Baustelle.
Zitat:
Frage: Sind die Vergaser in der Kawa anfälliger als in denen der anderen Hersteller gegenüber langen Standzeiten - konstruktionstechnisch, sodaß hier eine Synchronisation eher notwendig wird? Logisch wär's nicht.
Nein - ferner ändert das in dem Sinne auch nichts an der Drosselklappenstellung. Die Balance ändert sich in so einem Fall z.B. aufgrund von Ablagerungen etc. an den Ventilen(Sitzen), im Brennraum und ähnlichen Standschäden (ergo sind erst die ganzen anderen Baustellen zu kehren... bevor eine Synchronsisation richtig Sinn macht).
Ob das wichtig ist... nun, manche halten es auch für unerheblich, ob die Kolben eines Mehrzylindermotors 10g Unterschied zueinander haben. Laufen wird er sicher... aber. Logisch kann man keine groben Schäden etc. wegsynchen, darum gehts ja auch gar nicht. Aber lassen wir das, eskaliert nur wieder - jedenfalls wächst das Gras auch, wenn man es nicht hört, lass es mich so sagen.
Auch fällt das bei einem 4 Zyli naturgemäß weniger auf, wenn ein Zylinder rel. nur zu 90% läuft (weshalb bei einem 2 Zyli Boxer o.ä. auch via Feeling was zu machen ist, ich lasse mir das aber gerne an einem 4 Zyli vorführen.. höhö)... dem Motor fällt es aber allein schon verschleißtechnisch auf, den Abgaswerten ebenfalls, das Ansprechverhalten verschlechtert sich, er kann nicht voll ausdrehen, braucht indirekt mehr Sprit usw. usf. etc.
Natürlich ist eine Schlauchwaage in dem Sinne kein Präzisionsinstrument, ist nur eingeschränkt für eine Fehlersuche geeignet und zur Einstellung im Lastbereich nur begrenzt tauglich. Für den heimischen Kundendienst ist das jedoch eine gute, preiswerte und einfach zu handhabende Lösung. Die häufigsten Fehler sind eh in der Methodik bei der Arbeit begraben...
Ein bekanntes und hervorragendes Profigerät ist der VacuumMate.
http://www.vacuummate.com/
Selbst sehr erfahrene Mechaniker kommen auch mit erstklassigen Uhren nicht ansatzweise an dessen Genauigkeit heran, von den weiteren Möglichkeiten des Geräts gar nicht gesprochen. Wer das also tatsächlich öfter macht, für eine Schrauberclique oder so... ich mein, gute Kapselfederuhren kosten auch schon schlappe 200 Euro und beim derzeitigen Dollarkurs kann man so einen Profitester für 150 Taler mehr (also 350) auch schon ergattern. Für einmal im Jahr an der eigenen Kiste natürlich übertrieben... besser zum Profi gehen 🙂
...so...pirat...nun siehts also so aus, dass du dein moppl erstmal zum spezialisten bringen darfst, wenn du die gaserle vom sammler wieder bekommst...irgendwie so ein bisschen auf kies gefurzt, gell?...
...sammler...ich sag dazu nichts mehr...mir wird grad erschreckend klar, dass ich noch viel weniger ahnung hab, als wie du...insofern sollte ich einfach die klappe halten...und hier lernen...😉😁
Aha.. wenn man (ich) was ergänzt (und ebenfalls seine Meinung dazu äussert) haut man aufs Maul. Mhm. Ok.
Es war meine Meinung (und mit der steh ich ebenfalls nicht alleine)... darf ich? Danke.
Ich verdeutliche mal noch etwas:
Als realistisches Beispiel lassen wir mal einen max. zulässigen Druckunterschied zwischen zwei Zylindern von 2cm Hg gelten - das sind 0,03 bar.
Selbst bei perfekter Einstellungen mit hochwertigen Markenuhren mit erfahrener Hand, ergibt die Überprüfung mittels VacuumMate (oder Dynomessmodul) auch mal Abweichungen zwischen 0,04 und 0,06 bar.. mithin bereits über dem Herstelleroptimalwert.
Ob das eine große oder kleine Abweichung darstellt.. ist eine Frage der Relation zu den gemessenen Größen?
Hey,
wollte noch ein paar Fragezeichen nachreichen. ??????????????????????? :-))
Mööönsch.............. Sammler fühl dich doch nicht gleich auf den Slips getreten.
nur weil mal jemand nicht gleich konform geht.
Klar hast du ´nen Tester weil´s einfach manchmal die Arbeit erleichtert !
Das du einen großen Erfahrungsschatz hast, ist hier sicherlich unbestritten und dokumentiert.
Und ich möchte das auch nicht in abrede stellen.
Obwohl ich mir das mit dem "Hanseaten unter sich" gemerkt habe. :-))
Gruß Hartmut
Zitat:
Original geschrieben von shakti01
...so...pirat...nun siehts also so aus, dass du dein moppl erstmal zum spezialisten bringen darfst, wenn du die gaserle vom sammler wieder bekommst...irgendwie so ein bisschen auf kies gefurzt, gell?...
Ich möchte es mal etwas einfacher ausdrücken:
Mein Gaser geht in der kommenden Woche zu jemandem, dem ein guter Ruf und viel praktische Erfahrung vorauseilt.
Wenn dieser Mensch mir also sagt, dass der Vergaser hinter TipTop ist, dann hab ich da vertrauen drin.
Sollte es wieder erwarten NICHT der Fall sein, so wird das gute Stück ohnehin zu MCT Lohmann gebracht - Was OHNE die Hilfe des Gaser-Spezis wohl unvermeidlich wäre!
Ich vertrau da aber auf das Können unseres Sammlers, gerüchteweise reinigt er die auch garnicht, sondern verschickt Neuware :-)
Was die Gaser-Uhr betrifft, so werd ich das Gerät auf jeden Fall mal nachbauen, das Experiment find ich nämlich schon spannend...
Und wenn das Gerät auch nicht an meinem Hobel zum Einsatz kommt, dann bestimmt an der hässlichen Deauville eines Freundes... (Moment, hat das Ding überhaupt noch Gaser???)
Egal, zur Not klebe ich es als Pseudo-Hightec an die Garagenwand :-)
Zitat:
Original geschrieben von XJSchrauber
Hey,
wollte noch ein paar Fragezeichen nachreichen. ??????????????????????? :-))Mööönsch.............. Sammler fühl dich doch nicht gleich auf den Slips getreten.
nur weil mal jemand nicht gleich konform geht.
Klar hast du ´nen Tester weil´s einfach manchmal die Arbeit erleichtert !
Das du einen großen Erfahrungsschatz hast, ist hier sicherlich unbestritten und dokumentiert.
Und ich möchte das auch nicht in abrede stellen.Obwohl ich mir das mit dem "Hanseaten unter sich" gemerkt habe. :-))
Gruß Hartmut
Ich fühl mich nicht auf den Schlips getreten und auf meinen Slip schon gar nicht, da würde es Ärger geben. Und wer mit mir konform geht, bzw. wer nicht... wie soll ich eigentlich noch deutlicher zum Ausdruck bringen, dass mir das wurscht ist ?
Ich meine das völlig ernst und nicht ironisch, dass ich wohl in diesem erlesenen Kreis der Einzige bin, der einfach mit learning by doing bisher die Gaser hinbekommen hat, ohne dass ich eine wissenschaftliche Abhandlung über absolute Unterdruckwerte oder sowas pinseln kann, ich verstehe davon nix, das ist und bleibt so, denn dafür bin ich schlicht zu doof.
edit: Rest gelöscht.
hallo möchte mal nachfragen ob du die 4 uhren noch hast,und wenn ja was du dafür haben möchtes.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
ich hab noch eine 4er uhr vom luise liegen.EINMAL benutzt...🙁
wers brauchen kann -> pn.
hoffentlich fliech ich jetzt nich raus hier weil ich mein schrott vertackern will...
Hey,
scheinbar bin ich einer der wenigen die sich dafür entschieden haben einen synchronster zu kaufen und nicht selbst anzufertigen. Da hier sehr großes Feingefühl benötigt wird. Ich bestitze diesen hier http://www.scheuerlein-werkzeuge.de/.../...ontester-boehm-2-uhren.html
Bei diesem Synchrontester reicht der Meßbereich nur von 0 bar bis -0,04. Da ich gerne kleinere Druckunterschiede bestimmen wollte. Wäre es mir möglich gewesen einen von Qualität und Funktionalität selbst anzufertigen hätte ich ihn auch selbst gebaut.