Symptome einer defekten Wasserpumpe

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo und Guten Abend.

Nach intensiver Suche, habe ich leider nichts passendes gefunden was mir weiter hilft!
Habe mir einen Escort 96 mit einem 1,6 90PS Zetec zugelegt.
Wie kann ich feststellen ob die Wasserpumpe defekt ist?
Es ist so das der Motor im Stadtverkehr plötzlich heiß wurde und in roten Bereich ging. Ich hielt
auch umgehend an und ließ den Motor abkühlen. Da sich der Lüfter nicht automatisch eingeschaltet
hat, hab ich sofort den Thermoschalter des Lüfters gewechselt. Nun schaltet dieser Lüfter zwar ein, aber
erst wenn die Temperatur Anzeige im roten ist!
Heute das komplette Kühlsystem gereinigt, Thermostat gewechselt und die Anzeige geht immer noch in
roten Bereich! Zu dem noch den Tempfühler für die Anzeige gewechselt und die geht immer noch in roten Bereich. Nun hab ich eben den Verdacht das die Wasserpumpe nicht mehr fördert!!??
Woran kann ich das denn erkennen??
Wäre froh übern Erfahrungsaustausch und kompetente Hilfe und bedanke mich schon mal vorraus!!

Beste Antwort im Thema

Wenn das Thermostat neu ist und das Auto fährt und nicht im Stau steht, kann der Motor nicht heiß laufen, außer die Pumpe ist kaputt.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von astrodriver


Klima an heißt immer Lüfter an. Egal in welchem Auto.

Wenn der Kompressor das Gas zu Flüssigkeit komprimiert hat wird das logischerweise sehr warm. Dann läuft es durch den Klimakühler (vorm Wasserkühler eingebaut), wird durch den Ventilator abgekühlt und geht zum Verdampfer. Hier entspannt sich das Kühlmittel wieder zu Gas wobei es sich extrem abkühlt. Diese Kälte gibt es an die durchlaufende Luft ab, welche dann ins Lüftungssystem gemischt wird. Anschließend kommt es wieder am Kompressor an und das Spiel beginnt von vorn.
Fehlt jetzt die Wärmeabfuhr durch den Ventilator, erhöht sich der Druck so stark im System das es zu Undichtigkeiten kommen kann. Deshalb immer Lüfter+Klima. Bei einigen Anlagen ist der Lüfter auch so gesteuert das er nur läuft wenn der Kompressor aktiv ist. Was aber aufs gleiche rauskommt.

...tks, astrodriver - hätten wir das auch geklärt;

warum ich das nicht sofort höre ist mir unerklärlich,

kann dann ja doch noch x ne sichtprüfung machen.

höre das nur wenn ich zufällig draussen stehe,

u der propeller läuft an.

vielen dank,

claudius

Zitat:

original geschrieben von WOLFTTUNING


Ich habe nen Escort der 1/96 gebaut wurde, da aber die meisten ab 4/96 andere Öffnungsgrade haben, wurde mir wohl ein Thermostat verkauft das später aufmacht. Drauf stand 95grad und ich habe mir dann eines geholt das bei 88grad aufmacht wie es auch das alte kaputte gemacht hat.

Hier draus interpretiere ich, dass es dir um den Thermostaten ging, wie schon geschr. die Baujahren 4/96 und Öffnungsgrade 95-100° bezogen nur auf dem Thermoschalter.

Zitat:

und die Frage von diesem war ja welche Farbe, welche Temperatur hat! Bei Original Ford Schaltern steht das nicht drauf sondern haben je nach Schaltungsbereich unterschiedliche Farben.

Die Farben, vom Thermoschalter habe nur bis jetzt in Weiß, Grau und Schwarz gesehen.

Zitat:

Und was macht man wenn der Motor heiß wird bzw. die Anzeige im roten Bereich steht mit einem 92er Thermostaten? Man nimmt doch dann den 88er um schneller abzukühlen.

Es ist genau umgekehrt, beim letzeren beginnt die Heißphase widerdrum früher los, als beim 92er, bei dem gehts erst später los, bzw. sie fängt erst später an, loszukühlen, aber dann kommt der Thermoschalter im Einsatz.

Zitat:

Und den Thermoschalter mit dem niedrigsten Schaltpunkt.

Genau

Zitat:

Ich hab nun nen gelben verbaut aber weiß den Schaltpunkt nicht wirklich.

Von Gelb weiß ich leider nicht, nur Farben die ich schon genannt habe.

Zitat:

Danke euch 😉

Nichts zu danken.

Wenn deiner z.b. auf den letzen Buchstaben geht, würde ich mir keine großen Gedanken machen, nur er darf nicht im roten sein, dann könnte Gefahr sein, dass die ZKD drann glauben muss.

So, nochmal nen kleiner Bericht.

Gestern kam ich nachhause und wollte grade den Motor abstellen wobei mich ein Blick auf die Temperaturanzeige wieder ärgerte.
War wieder knapp vorm roten Bereich,hm.
Grade aber als ich zum Zündschloß griff um den Motor auszumachen, lief der Lüfter an und kühlte fast ne viertel Anzeige herunter.
Gut, ist etwas knapp vorm roten Bereich. So ca. 2mm aber wenigstens springt da jetzt der Lüfter an. Besser wie wenn er komplett im roten Bereich steht wie vorher.

Verbaut habe ich nun einen 88° Thermostaten und einen gelben Thermoschalter der nen Schaltpunkt von 97° Grad hat.

Ich könnte erstmal so damit leben, aber wenn jemand noch was weiß besser zu machen, habe ich natürlich ein offenes Ohr 😁

Vielen Dank allen

Zitat:

Original geschrieben von WOLFFTuning


So, nochmal nen kleiner Bericht.

Gestern kam ich nachhause und wollte grade den Motor abstellen wobei mich ein Blick auf die Temperaturanzeige wieder ärgerte.
War wieder knapp vorm roten Bereich,hm.
Grade aber als ich zum Zündschloß griff um den Motor auszumachen, lief der Lüfter an und kühlte fast ne viertel Anzeige herunter.
Gut, ist etwas knapp vorm roten Bereich. So ca. 2mm aber wenigstens springt da jetzt der Lüfter an. Besser wie wenn er komplett im roten Bereich steht wie vorher.

Verbaut habe ich nun einen 88° Thermostaten und einen gelben Thermoschalter der nen Schaltpunkt von 97° Grad hat.

Ich könnte erstmal so damit leben, aber wenn jemand noch was weiß besser zu machen, habe ich natürlich ein offenes Ohr 😁

Vielen Dank allen

...Hi du bist doch von WOLFF-TUNING,😁;

müsstest doch dann wissen, welche primär-parameter

wichtig bei der kühlung sind!

...u n d dieser BEREICH heisst nicht umsonst

......................................N O R M A L............................,

also alles, was sich in diesem bereich abspielt...ja,

ist NORMAL!

auch nicht gleich kalte füsse bekommen,

wichtig ist - da bewegt sich was; der LÜFTER MUSS KOMMEN,

und wenn all clear, dann kommt er auch.

fördern kann man das IM SOMMER:

- im zweifel immer etwas weniger powern - belasten!

-1/2 ltr wasser zusätzlich über MAX!

-entlüftungssystem des MOTORS i.O. halten,

denn damit baut sich AUCH hitze ab - es gibt kein hitzestau im MOT!!!

-gutes/dünnes ÖL sorgt für raschen kreislauf und KÜHLT,

manche heisse öfen haben sogar eine ÖL-KOLBENboden-SPRITZ-KÜHLUNG!!

-ÖL KÜHLT IMMER - viele wissen das nicht.

-Deckel im überlaufbehälter haben ein ventil,

wenn das festrostet, findet KEINE ENTLÜFTUNG statt,

es gibt rückstau-/HITZErückstau somit.

-jeder kreislauf, egal ob ÖL, WASSER, LUFT MUSS GÄNGIG SEIN.

-selbst benzin k ü h l t den motor, wenn das nur noch,

ÜBERTRIEBEN AUSGEDRÜCKT; NUR NOCH AUS DEN DÜSEN RAUSTROPFT;

GIBT ES DIE DAMIT VERBUNDENE kühlung NICHT;

DAS IST KEINE ERFINDUNG VON MIR - das ist so:

DA GIBTS EINSCHLÄGIGE LITERATUR ODER AUCH #wikipedia FÜR:!

-und auch mal den KÜHLER selbst, von innen nach aussen,

mit wasser reinigen, damit VORNE die fliegen mükken falter

etc wieder rauskommen; das ist ein schlier wie ÖL mit staub

gemixt, von diesen Vieschern, das hemmt die kühlwirkung

eures kühlers enorm - glaubt es mir - ich mach das alles,

wenigstens 1 x im jahr - und der kühler bleibt tauglich.

das ist alles NICHT KLUGSCHEISSERISCH gemeint,
das schreib ich deshalb, weil in einer NAHTFALTERreichen
nachtfahrt JEDER KÜHLER vollgepfeffert damit ist.
und wir haben dann den salat mit den
HITZEPROBLEMEN u. man kommt erst mal nicht darauf.
wünsche euch gute fahrt,
gruss claudius

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WOLFFTuning


Verbaut habe ich nun einen 88° Thermostaten und einen gelben Thermoschalter der nen Schaltpunkt von 97° Grad hat.

Der Thermoschalter sitzt im unteren fetten Kühlerschlauch, das Thermostat im Thermostatengehäuse, ich möchte jetzt nicht deine "Kompetenz" zweifeln, aber ich glaube du verwechselt die "beiden Schalter" mit den Zahlengraden, wenn diese tatsäch so verbaut worden ist, müsste er eigentlich schon früher anspringen.

Gestern bin auf ein Dorf gefahren, da ich leider nicht die Adresse des Gesuchten hatte, bin ich immer hin und her kutschiert, meistens immer in niedrigen Gängen, der Kühlerzeiger wanderte näher ins "rote Bereich", der Lüfter ist angesprungen, da stand der Zeiger, genau zwischen den hinteren weißen "Absatz-Strich und Roter Bereich"!

Klausis Beitrag ist wieder mal die Krönung!😛

Hallo, ich kann doch wohl lesen das auf dem Thermostaten 88° drauf steht 😁
Und der gelbe Thermoschalter laut Recherche einen Schaltpunkt von 97° hat 🙄
Ich verwechsel da sicherlich nichts!
Wäre ja auch unlogisch wenn sich der Thermostat bei 97° öffnet und der Thermoschalter bei 88° schaltet,oder 🙁

Denke da ja auch das der früher anspringen müßte aber genau das war ja von Anfang an das Problem 😉

Jetzt springt der Lüfter auch genau da an zu laufen wie du es grade beschrieben hast bei deiner Ausfahrt auf ein Dorf.

Zitat:

Der Thermoschalter sitzt im unteren fetten Kühlerschlauch, das Thermostat im Thermostatengehäuse, ich möchte jetzt nicht deine "Kompetenz" zweifeln, aber ich glaube du verwechselt die "beiden Schalter" mit den Zahlengraden, wenn diese tatsäch so verbaut worden ist, müsste er eigentlich schon früher anspringen.

Der Thermoschalter sitzt übrigens im oberen fetten Kühlerschlauch. Nicht im unteren 😁

Zitat:

Original geschrieben von WOLFFTuning


Der Thermoschalter sitzt übrigens im oberen fetten Kühlerschlauch. Nicht im unteren 😁

Da haste recht, da guckt auch ein Stück raus, der Anschluss wo der Stecker drauf sitzt, hab mich verschrieben. Ich wollte dich schon nicht diskriminieren.

Vielleicht liegts am Kühler, lies mal die Statement`s von "klaus steinhaus" durch, auch im anderen Kühlerthread. Es gibt noch viel mehr Ursachen.

Also diskriminierend warste sicherlich nicht 😉😁
Schon ok 😎

Ja, ich schrieb ja glaub ich auch schon mal was vom Kühler. Ob er nur defekt ist wenn er leckt. Oder ob man auch noch andere Symptome entdeckt.
Werd den mal morgen von innen her durch pusten. Mal sehen ob es was bringt.
Hab heute auch mal noch die Belüftungseinrichtungen überprüft wie Klaus schon schrieb. Auch alles ok.

Wiederum hatte er aber seid einiger Zeit ein Ruckeln, und ich hatte hier gelesen das jemand Öl an den Zündkerzen hatte und dies der Effekt des Ruckelns hatte.
Gut, da war bei mir auch Öl und deswegen hatte ich Ventildeckel runter und neu abgedichtet.
Evtl. war ja auch diese Undichtigkeit am Ventildeckel ausschlaggebend für die erhöhte Temperatur??

Zitat:

Original geschrieben von WOLFFTuning


Also diskriminierend warste sicherlich nicht 😉😁
Schon ok 😎

Na dann, kann ich ja beruhigt schlafen gehen und muss die Angst und Verzweifelung nicht mehr ertragen.😉

Zitat:

Wiederum hatte er aber seid einiger Zeit ein Ruckeln, und ich hatte hier gelesen das jemand Öl an den Zündkerzen hatte und dies der Effekt des Ruckelns hatte.
Gut, da war bei mir auch Öl und deswegen hatte ich Ventildeckel runter und neu abgedichtet.
Evtl. war ja auch diese Undichtigkeit am Ventildeckel ausschlaggebend für die erhöhte Temperatur??

Was für ein Motorenöl fährst du?

Glaube ich nicht, dass es an der Ventildeckeldichtung die Ursache sein soll, aber genau weiß ich es auch nicht, sah die alte denn schon reudig aus? Habe den "Ventildeckel" vor ca. nen halben Jahr abgetrennt, weil ich einfach mal in den Kopf gucken wollte, wegen Sauberkeit usw...! Die alte "Ventildeckeldichtung" habe ich wieder verwendet, hatte bis jetzt keine Probleme.

Das mit dem "Öl" an den Zündkerzen, würde ich weiter beobachten.

Ich fahre im Cossie und auch sonst, nur das Mobil1 5W30.
Der Escort verträgt ja grundsätzlich kein anderes Öl. Also auf die Viskosität bezogen.

Der ventildeckel war ja zu den Zündkerzen hin undicht und da stand das Öl leicht drinne. Er hat jetzt auch vehement mehr Leistung seid das dicht ist.
Ob dies nun auch auf die Temperatur ausschlaggebend war, konnte ich heute bei niedrigen Temperaturen nicht wirklich feststellen.
Aber Klaus schrieb ja das die Motorentlüftung sehr wichtig ist und diese ist ja mit so nem undichten Ventildeckel nicht so, wie sie sein soll,oder?

Zitat:

Original geschrieben von WOLFFTuning


Ich fahre im Cossie und auch sonst, nur das Mobil1 5W30.
Der Escort verträgt ja grundsätzlich kein anderes Öl. Also auf die Viskosität bezogen.

Das Mobi

l1

5W30 enthält die VW-Freigaben 50400/50700 und noch einige mehr.

Das ist ein spezielles Öl für Dieselmotoren mit reduzierten Addtiven, damit der DPF nicht beschädigt wird. Sind keine schlechten Öle, aber nicht optimal, aufgrund sehr geringer TBN, würde ich es in einem Benzin-Sauger nicht verwenden. Ford-Freigaben enthält es keine.

Wenn du das Mobil(ohne1)5W30 nach Ford-Freigabe A1/1 meinst, dann sofort raus damit, im Corsworth erst recht, diese haben einen exrem abgesenkten HTHS-Wert(Verschleißschutzwert), wo denn mal auf der Autobahn denn es mal richtig krachen lässt, da diese Öle nichts taugen.

Um es einfach auszudrücken, sind bei Betriebstemperatur sehr dünnflüssig mit sehr hohen Verdampfungsverlust. Die Motorinnereien werden damit miserabel geschmiert, heißt, deutlich höhrer Verschleiß.

Wenn du ein richtig gutes fahren willst, dann nimm M1 0W40, oder wenn du Geld sparen willst, das Highstar 5W40 aus dem Praktiker.

Ich hab mir ein Thermoschalter mit 88er Grad bestellt, mal sehen obs was bringt, werde dann hier posten.

Naja, ich bin im Cossie schon viele Öle gefahren und beim Mobil1 bin ich hängengeblieben weil er damit auch am besten läuft. Bei anderen Ölen hatte ich viele Probleme mit dem Ölkühler wobei eben das Mobil1 am besten abgeschnitten hatte.
Spätestens nach 10000 km lass ich die Plörre immer wieder raus und das Zeug ist schwarz aber hat kaum an Schmierkraft verloren im Vergleich zum neuen.
Als der Motor letztens das 2. Mal (das erste mal hatte er gefressen mit einer anderen Ölsorte, lass mich lügen aber ich glaube es war castrol) auseinander war, hatte er nach 30000km kaum Gebrauchspuren.
Deswegen hänge ich schon ewig am Mobil1 und bin davon überzeugt. Dazu berücksichtige ich nicht die Ford Freigaben von vor Ewigkeiten. Ich fahre gut damit irgendwie. Und der Cossie kriegt das eigentlich nur krachend 😁

Ja, der 88° Thermoschalter ist für den ab 98er Baujahr. Hatte ich auch schon im Auge 😁
Bin ich ja gespannt was bei dir dabei raus kommt 😰

Zitat:

Original geschrieben von WOLFFTuning


Ja, der 88° Thermoschalter ist für den ab 98er Baujahr. Hatte ich auch schon im Auge 😁
Bin ich ja gespannt was bei dir dabei raus kommt 😰

Hallo WOLFFTuning

Heute hab ich den Thermoschalter gewechselt, die Farbe ist Hellgrau. Habe drauf geguckt und da stand 87° drauf. Habe den Motor laufengelassen und er schaltet wirklich früher, bei dem Buchstaben zwischen A und L springt der Lüfter an, kommt daher noch lange nicht an dem weißen Absatz heran.

Bestellt habe kfzteile24.de. Schau mal hier rein. Habe den dritten von unten bestellt.

Die Farbe vom alten Thermoschalter war orange. Siehe auch Bilder!

Denke dass der Thermoschalter mit 97° nicht ganz der richtige ist, schaltet doch zu spät. Am besten ist 87°.

Neuer-thermoschalter
Alter-thermoschalter

Hallo auch 😉

Das hört sich ja ganz gut an. Werde diesen Schalter dann auch mal in Betracht ziehen!!
Danke dir schon mal für den Tip.
Hilft bestimmt auch bei mir die Temperatur etwas runter zu bringen.

Was für nen Thermostaten hast denn du drin? Also wann macht der auf??

Deine Antwort
Ähnliche Themen